Sanitäter

Beiträge zum Thema Sanitäter

Video

Traumatherapie
Traumen bei Polizist*innen und Soldat*innen

Traumafolgestörungen als BerufskrankheitEinsatzkräfte, Polizist*innen, Sanitäter*innen und Soldat*innen haben ein deutlich höheres Berufsrisiko für die Ausbildung einer Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Ein Trauma entsteht immer dann, wenn das Belastungslevel sehr hoch ist, zugleich Ereignisse völlig unvorhergesehen passieren und die Betroffenen darauf nicht vorbereitet sind. Einsatzkräfte, Feuerwehr und Polizei- Traumen Film: "Traumatisierte Polizisten: Wenn Einsätze tiefe Spuren...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Milizsoldaten des Sanitätszentrum West übten am Truppenübungslplatz (Tüpl) Hochfilzen für Einsätze im In- und Ausland. | Foto: Sarah Braun
Aktion 20

Bundesheer Österreich
Der Tüpl wurde zum Schauplatz für Einsatzübungen

Hochfilzen liegt zwar geografisch in Tirol, militärisch gehört der Tiroler Ort aber zum Bundesland Salzburg. Der Truppenübungsplatz (Tüpl) Hochfilzen ist immer wieder Schauplatz für diverse militärische Übungen – kürzlich übten Milizsoldaten des Sanitätszentrums West für zukünftige Einsatzaufgaben im In- und Ausland. Das Übungsszenario war dabei so realistisch wie nur möglich – die BezirksBlätter waren hautnah dabei. HOCHFILZEN, SALZBURG. Am Truppenübungsplatz (Tüpl) von Hochfilzen fand im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Soldaten wollten den Transport von Verletzten mit dem Akia üben und mussten drei Mal reale Patienten retten. | Foto: ÖBH/Walter Stein
3

Bundesheer
Übungen am Gletscher mit realen Einsätzen

Am 2. März konnte man ein Ausbildungselement des Sanitätszentrums West am Stubaier Gletscher live beobachten. Der Transport von Verletzten mittels Akia wurde trainiert. Im Laufe der Ausbildung stießen die Bundesheersanitäter auf drei reale Patienten und stellten deren Abtransport sicher. TIROL. Qualifizierte medizinische Hilfeleistungen bei Einsätzen des Bundesheeres, das ist die Aufgabe des Sanitätszentrum West. Dabei müssen die Sanitäter auch auf Rettungseinsätze im verschneiten hochalpinen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 5

Bundesheer
Angelobung bei der Sanitätslehrkompanie in Salzburg

"Ich gelobe!", ertönte es am 26. Jänner am Antreteplatz des Sanitätszentrum West in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne. Treuegelöbnis Die 50 Rekruten, die im Rahmen der feierlichen Angelobung ihr Treuegelöbnis auf die Republik Österreich sprachen, sind im Jänner bei der Sanitätslehrkompanie des Sanitätszentrum West eingerückt. Die Angelobung ist gleichzeitig ein offizieller Akt, bei dem die Rekruten ihr ganz persönliches Versprechen auf die Republik Österreich und auf die Demokratie ablegen....

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger
Stabswachtmeister Christian Kalchgruber aus Riedau (r.) bekommt von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Auszeichnung überreicht. | Foto: Kalchgruber
3

Auszeichnung
Riedauer wird bei Assistenzeinsatz zum Lebensretter

Der Riedauer Sanitätsunteroffizier Christian Kalchgruber wurde in Eisenstadt während seines Assistenzeinsatzes zum Lebensretter. Dafür gab's nun eine Auszeichnung. RIEDAU, EISENSTADT. Demnach hat der Riedauer gemeinsam mit zwei Kameraden einen Mann nach einem Herzstillstand im Bereich der Martin-Kaserne in Eisenstadt erfolgreich reanimiert. Dafür gab's nun im Rahmen einer Weihnachtsfeier in der Kaserne durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner eine Urkunde. "Es ist mir eine Ehre, eine solche...

  • Schärding
  • David Ebner
Schießen will gelernt sein.
6

Willkommen beim Bundesheer

300 weibliche Besucher bekamen in Wals-Siezenheim außergewöhnliche Einblicke in das Heeresleben. WALS-SIEZENHEIM (jrh). Standort Schwarzenbergkaserne. Mehr als 300 Mädchen versammelten sich anlässlich des "Girl's Day" in der Flachgauer Militärbasis. Das waren so viele Besucherinnen wie noch nie zuvor. "Durch diese Aktion wollen wir zeigen, dass wir auch für Frauen eine Vielzahl an Jobangeboten bieten können", ist Vizeleutnant Wolfgang Riedlsperger überzeugt. Das Heer präsentierte sich von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
So sehen die neuen Intensivtransportwagen aus.
3

Heer bekommt 16 neue Intensivtransportwagen

Das Bundesheer erhält 16 neue Notarztwagen. Jetzt wurden die Fahrzeuge den Notfallsanitätern des Heeres in der Schwarzenberg-Kaserne vorgestellt. Neue Vorgehensweise Früher hatte der rasche Transport in ein Krankenrevier oder ins Krankenhaus nach einem Unfall absoluten Vorrang. Heute wird der gründlichen Erstversorgung am Ort des Geschehens wichtiger gesehen. Speziell geschulte Notfallsanitäter und eine bestens ausgestattete, fahrbare Intensivstation haben dies ermöglicht. Untersuchungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Gemeinsam mit dem Roten Kreuz betreibt das Bundesheer die Sanitätsstation.
1 1 8

3.000 Patienten: Salzburger Heeressanitäter im Flüchtlingseinsatz

Seit 18. September unterstützen Soldaten der Sanitätslehrkompanie Salzburg das Rote Kreuz bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen. Bis zu sechs Bundesheersanitäter sind dabei im Einsatz. Viele können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen, die sie bei Einsätzen im In- und Ausland gewonnen haben. Zudem verfügen viele Sanitätsunteroffiziere über ein Krankenpflegediplom. Die ärztliche Versorgung wird von verschiedenen praktischen Ärzten aus Salzburg oder Ärzten des Bundesheeres...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Im Laufschritt wird die Hindernisbahn bewältigt.
4

Bundesheersanitäter – Helfen will gelernt sein

Sie sind Helfer in der Not – die Sanitäter des Bundesheeres. Für Grundwehrdiener ist die Ausbildung zum Rettungssanitäter eine interessante Möglichkeit während des Präsenzdienstes eine Ausbildung zu absolvieren, die auch im zivilen Leben nutzbar ist. Vier Wochen Theorie und anschließend vier Wochen Praktikum beim Roten Kreuz - so lange dauert es, bis man das Rote Kreuz auf weißem Grund tragen darf. Training mit Feuerwehr Übungsstation Verkehrsunfall: Ein Auto liegt auf dem Dach, ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.