Schadholz

Beiträge zum Thema Schadholz

Christoph Riepl (re.), Förster bei der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Welche Aufgaben erfüllen Tirols Förster?

In der 87. Folge ist Christoph Riepl von der Bezirksforstinspektion Imst zu Gast. Wie viele Förster:innen gibt es in Tirol? Wie wird man überhaupt Förster? Und wie sieht der Alltag eines Försters/einer Försterin aus? Über all das und mehr spricht er im Umwelt-Gespräch. TIROL. Als Förster in der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands weiß Christoph Riepl, was die Tiroler Förster:innen beschäftigt. Aktuell sind sie noch mit der Beseitigung der Schäden aus dem...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Jede Menge Schadholz: Vom Borkenkäfer betroffen ist vor allem die Fichte, die im Forstbezirk Villach die häufigste Baumart darstellt. | Foto: Privat
3

Borkenkäfer-Alarm
Im Bezirk Villach sind vor allem Fichten in Gefahr

Stürme, hohe Temperaturen, Trockenheit – die negativen Folgen des Klimawandels spielen auch den Villacher Borkenkäfern in die Karten. Und das hat Konsequenzen - auch für Waldbesitzer, die nicht handeln. VILLACH, VILLACH LAND. "Gerade erst der letzte Sturm vom 13. Juli verursachte allein im Bezirk Villach Land rund 50.000 Festmeter Windwurfholz. In Kombination mit der hohen Populationsdichte an Borkenkäfern ist das besorgniserregend. Das herumliegende Holz ist leider ein gutes Brutmaterial",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Bezirksforstinspektor Franz Pikl | Foto: Bezirksforstinspektion
7

Keine Atempause für diese "grüne Lunge"

Borkenkäfer, Rodungsdruck und Bauprojekte sorgen für eine starken Anstieg des Holzeinschlags. VÖLKERMARKT. 55.656 Hektar des Bezirkes Völkermarkt sind Waldfläche, was 61,3% entspricht. Neben der Funktion als Regulator für den Wasser- und Klimaausgleich erfüllen die Wälder auch eine wichtige Schutzfunktion und dienen als Erholungsgebiet. Der Baumbestand Beim Baumbestand hat die Fichte mit 55% den höchsten Anteil, danach folgt Rotbuche mit 12%, Weißkiefer mit 8%, Lärche mit 3% sowie Tanne und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.