Schafe gerissen

Beiträge zum Thema Schafe gerissen

Foto: Stefan Schubert
3:28

Wölfe sorgen für Wirbel
Wird der Wolf abgeschossen oder gerettet?

Wölfe sorgen für Wirbel: Der Petitionsausschuss der EU hat Österreich besucht, um sich vor Ort ein Bild von dem hitzigen Konflikt zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Sicherheit zu machen. Die Frage: Wie viele Wölfe kann das Land tolerieren? SALZBURG. Neun EU-Parlamentarier verbrachten drei Tage in Österreich, um sich ein Bild von der hitzigen Wolfsdebatte zu machen. Vertreter aus verschiedenen Ländern, darunter auch aus den Bereichen Umwelt- und Agrarpolitik, hörten sich Berichte, Bedenken...

Zwischen Schwarzach und Lend kollidierte im Mai ein Bär mit einem Zug und verstarb. Nun konnte nachgewiesen werden, dass sich das Tier eine Woche vorher noch in Bayern aufhielt. | Foto: Land Salzburg/ÖBB
2

Bär war vorher in Bayern
In Salzburg gestorbener Bär riss Schafe in Bayern

Im Falle des im Mai zwischen Schwarzach und Lend von einem Zug erfassten Bären gibt es nun noch einmal neue Informationen. Ein Probenaustausch zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Senckenberg Institut in Frankfurt belegt, dass das Tier zwei Schafe im Berchtesgadener Land gerissen hat.  SALZBURG. Wie das Bayerische Landesamt für Umwelt (Lfu) berichtet, hat ein genetischer Abgleich nun weitere Informationen zu zwei gerissenen Schafen Mitte Mai zutage gefördert. Aufgrund dieses...

Zwei tote Schafe in Saalfelden wurden von einem Wolf gerissen: Das bestätigen die Ergebnisse einer DNA-Analyse. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Von Labor bestätigt
Ein Wolf hat zwei Schafe in Saalfelden gerissen

Zwei Schafe, die Anfang November in Saalfelden verendet waren, wurden Opfer eines Wolfes. Das bestätigt jetzt die Laboruntersuchung der dazugehörigen DNA. Es handelt sich um den dritten bestätigten Wolfsriss im Pinzgau in diesem Jahr. SAALFELDEN. Nach der Attacke auf sechs Schafe von Ex-Landesrat Josef Eisl werden die DNA-Proben des Vorfalls aktuell ausgewertet, um zu untersuchen, ob es sich tatsächlich um einen Wolfsriss gehandelt hat. Im Fall zweier toter Schafe in Saalfelden am 11. November...

Sechs Schafe soll ein Wolf in St Gilgen am Abersee gerissen haben. | Foto: Symbolbild: MEV
1 3

Mutmaßliche Wolfsattacke
Wolf soll in St.Gilgen sechs Schafe getötet haben

Sechs tote Schafe und ein verletztes. Das ist die traurige Billanz eines mutmaßliches Wolfsangriffs in St. Gilgen. Die Attacke geschah am 18. November. Wie das Land Salzburg auf ihrer Website bestätigt, wurden DNA Spuren entnommen. ST.GILGEN. Nach einer mörderischen Attacke auf sieben Schafe in St. Gilgen werden laut dem Land Salzburg derzeit DNA Spuren ausgewertet. Auch ein weiterer Fall aus Saalfelden, bei dem am 11. November zwei Schafe gerissen wurden, befindet sich derzeit in der...

Vor den „Resten“ der Herde von Paul Aschaber: Ortsbauernobmann Martin Aschaber, Almbewirtschafter Andi Widmann, Bezirkskammerobmann Josef Fuchs, Schafbauer Paul Aschaber und Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser (v. li.). | Foto: privat

Wolf im Brixental
Schafe wurden auf der "Geig" in Aschau gerissen

Fünf tote Tiere wurden aufgefunden; 27 weitere Schafe sind derzeit noch abgängig. Bauern fordern Verbesserungen bei Bürokratie. ASCHAU (joba). Auf der „Geig“ in Aschau (Gemeinde Kirchberg, Anm.) wurden im Grenzgebiet zur Gemeinde Neukirchen am Großvenediger (Pinzgau) fünf durch Kehlbiss getötete Schafe aufgefunden, 27 Tiere sind derzeit noch abgängig. Almbewirtschafter Andi Widmann entschloss sich gemeinsam mit den Auftreibern umgehend, die verbliebenen 62 Tiere ins Tal zu bringen. Während die...

In Rauris, Uttendorf und Mittersill wurden in den vergangenen Tagen Schafe gerissen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2 Aktion 6

Rauris, Uttendorf
Wolf stellt Pinzgau vor "Tierschutzkatastrophe"

Zahlreiche tote und vermisste Schafe im Pinzgau sorgen für Unruhe, nicht nur betroffene Bauern sind besorgt. Bezirksbauernkammer-Obmann Klaus Vitzthum spricht von einer Tierschutzkatastrophe. PINZGAU. Der Wolf ist zurück im Pinzgau. In Rauris, Mittersill und Uttendorf wurden Schafe gerissen. "Wir wissen mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich um zwei Wölfe handelt", informiert Klaus Vitzthum, Obmann der Bezirksbauernkammer Zell am See. Er beschreibt die Stimmung der Pinzgauer Bauern im Moment...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Ungeschützte Schafe und Ziegen stellen für den Wolf eine leichte Beute dar", sagt der Naturschutzbund. | Foto: Lucas Ende
Aktion 3

Wolfs-Debatte
Naturschutzbund für Förderung des Herdenschutzes

Nach den vielen toten und verletzten Schafen in Rauris, appelliert der Naturschutzbund, vorhandene Expertise zu nutzen und Herdenschutz ausreichend zu fördern. RAURIS. Immer mehr tote Schafe wurden in Rauris gemeldet. Die verbliebenen Schafe wurden abgetrieben und befinden sich nun "Herdenschutz-konform" eingezäunt im Tal. Der Naturschutzbund hofft, dass nun etwas Ruhe einkehrt und die Lage mit den vorhandenen Experten eruiert werden kann. Schutz auf Almen möglich Damit die Schafe wieder auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein Schafbesitzer wehrte einen Hund ab, der seine Herde angegriffen hatte (SYMBOLBILD)
1

Polizeimeldung
Freilaufender Hund beißt Schafe - Hund durch Schafbesitzer erschlagen

Heftig reagiert hat ein Schafbesitzer auf einen Hund, der seine Schafherde angefallen hatte, berichtet die Polizei in einer Presseaussendung. LUNGAU. Im Lungau ist am frühen Morgen des 1. Jänner 2020 ein Hund entlaufen, heißt es in der Polizeimeldung. Der Hund sei daraufhin am 1. Jänner 2020 durch einen Zaun in ein Schafgehege im Lungau eingedrungen und habe zwei Schafe an den Beinen gebissen und dadurch verletzt. Mit Hammer geschlagenDer 49-jährige Schafbesitzer kam - so heißt es weiter -  im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Wolfsverdacht konnte im Fall Pfarrwerfen durch die DNA-Probe vorerst nicht bestätigt werden. | Foto: Franz Neumayr

DNA-Probe aus Pfarrwerfen lässt keinen Rückschluss auf Wolf zu

PFARRWERFEN, PONGAU, SALZBURG (aho). Gut zwei Wochen nach dem ersten Verdachtsfall eines Wolfsangriffs in Pfarrwerfen wurde nun die entnommene DNA-Probe ausgewertet – allerdings ohne Erfolg, wie das Landesmedienzentrum mitteilt. Die A-Probe, die bei den gerissenen Nutztieren (ein toter Widder und ein notgeschlachtetes Schaf) entnommen wurden, ließe keinen eindeutigen Rückschluss auf einen Wolf zu. Die B-Probe laufe indes noch. B-Probe wird in Wien untersucht Andere Indizien sprechen allerdings...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.