Schlafstörungen

Beiträge zum Thema Schlafstörungen

Rund ein Drittel gibt an schlechter bzw. ziemlich schlecht zu schlafen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Studie zu Schlafgewohnheiten
Immer mehr Personen schlafen schlechter

Zum Weltschlaftag am 18. März machen die Schlafforscherinnen und Schlafforscher auf den alarmierenden Umstand aufmerksam, dass immer mehr Personen an Schlafproblemen leiden. Diese Daten wurden von der Universität Salzburg in ihrer  Studie "Wie schläft Österreich?" erhoben. Demnach schläft ein Drittel der Teilnehmer ziemlich oder sehr schlecht, wobei bei Frauen Schlafprobleme häufiger auftreten.  SALZBURG. Am Weltschlaftag 2018, hat das Salzburger Forscherteam um Manuel Schabus vom Labor für...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Bestimmte Medikamente gegen Asthma können Schlafstörungen begünstigen, aber auch schlecht eingestelltes Asthma beeinflusst die Schlafqualität.  | Foto: Symbolbild: Pexels
Aktion

Neue Studie
Chronische Atemwegsverengungen beeinträchtigen den Schlaf

Chronische Erkrankungen können sich negativ auf den Schlaf auswirken. Eine neue Studie ergab, dass insbesondere Personen mit chronischen Atemwegsverengungen wie sie bei Asthma und COPD (chronic obstructive pulmonary disease) auftreten häufiger an Schlafstörungen leiden. Ein erholsamer Schlaf ist jedoch wichtig für die Gesundheit und die Lebensqualität.  SALZBURG. In Salzburg leiden rund 32.000 Personen an Asthma Bronchiale. Eine neue Studie zu chronischen Atemwegserkrankungen beschäftigte sich...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Untersuchungen im Schlaflabor über die Auswirkungen von COVID-19 auf unseren Schlaf. | Foto: MUI
3

Corona
Schlafstörungen durch Stress und COVID-19-Erkrankung

INNSBRUCK. Häufig werden Schlafstörungen durch Stress ausgelöst. Ausnahmesituationen wie die COVID-19-Erkrankung können unterschiedliche Gefühle wie z. B. Besorgnis, Verunsicherung oder Angst auslösen und Patientinnen und Patienten in einen Stresszustand versetzen. Ein Jahr nach Beginn der Pandemie und rechtzeitig zum Weltschlaftag am 19. März, zieht Schlafforscherin Anna Heidbreder vom Schlaflabor der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie Bilanz. Das InterviewZu Beginn der Pandemie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Viele Österreicher leiden unter Schlafstörungen: 65 Prozent wachen regelmäßig ungewollt auf. | Foto: Werner Heiber/Fotolia

Unwissenheit rund um Matratze, Polster & Co.

Wir Österreicher wissen viel zu wenig über unsere Bettausstattung und schieben den Matratzenwechsel zu lange hinaus – so das Ergebnis einer aktuellen Schlafstudie im Auftrag des Heimtextilienspezialisten Reiter. Im Rahmen der Studie wurden 500 Österreicher befragt. Das Ergebnis: Im Durchschnitt schlafen wir sieben Stunden an Arbeitstagen – am Wochenende eine Stunde mehr. Ganze 65 Prozent der Befragten klagen über Schlafprobleme. Rund ein Drittel der Befragten konnte nicht angeben, auf welcher...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.