Schmetterlinge & Co

Beiträge zum Thema Schmetterlinge & Co

Gefleckter Schmalbock
2 16 3

Gefleckter Schmalbock

Der Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata, Syn.: Strangalia maculata, Leptura maculata) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Gefleckte Schmalböcke werden 14 bis 20 Millimeter lang. Die Grundfärbung des Körpers ist schwarz, nur die Deckflügel sind gelb und haben vorne getrennte schwarze Flecken und dahinter mehr oder weniger zusammenhängende schwarze Querbinden. Diese Zeichnung variiert von Tier zu Tier und bewirkt, dass andere Tiere den Käfer für eine Wespe halten. Er betreibt also...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 21 5

Wachtelweizen Scheckenfalter

Der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia), auch Gemeiner Scheckenfalter genannt ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Färbung und Zeichnung der Falter sind sehr variabel, wodurch er oftmals nur durch eine mikroskopische Genitaluntersuchung sicher von den unten angeführten ähnlichen Arten unterschieden werden kann. Die Flügeloberseiten sind ockerfarben und weisen eine dunkelbraune bis schwarze gitterartige Zeichnung auf. Es werden auch...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
3 18 3

Thymian-Widderchen

Das Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimetern. Die Vorderflügel haben je drei breite, rote Längsstreifen, von denen der Mittlere, der zur Flügelspitze hinweist, am Ende beilförmig verbreitert ist. Die Fühler haben am Ende eine dicke abgestumpfte Keule. Die Weibchen besitzen eine weiße Halskrause, die Färbung der Bänder kann von einem leuchtenden Rot...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
3 14 3

Rotkragen-Flechtenbärchen

Das Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die Falter haben eine Flügelspannweite von 25 bis 35 Millimetern. Sie haben komplett schwarze Flügel und Beine, der Körper ist abgesehen von einer leuchtend roten bis orangen Manschette am Thorax ebenfalls schwarz, nur das Abdomen ist gelborange bis rotorange gefärbt. Sie bevorzugen luftfeuchte, kühle Bachtäler in gebirgiger Lage und leben auf Fichten aber...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
10 21 6

Stahlblauer Grillenjäger

Isodontia mexicana ist eine in Folge ihrer Größe und dunklen Gestalt sehr auffällige Grabwespe . Sie nistet nicht im Boden sondern oberirdisch in vorhandenen Hohlräumen. Die Nestern werden z.B. in Bienennisthilfen, in Löchern morscher Stämme, hohlen Zweigen u.ä. angelegt. Die Liniennester bestehen meist aus 2-8 Zellen die durch zerkleinerte Grashalme abgetrennt werden. Auch der Nestverschluss besteht aus zerkleinerten Grashalmen. Als Larvennahrung werden bevorzugt Weinhähnchen (Oecanthus...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
2 23 6

Schlupfwespen

Die weiblichen Schlupfwespen verfügen an ihrem Hinterteil über einen Stachel. Dies ist der sogenannte Legebohrer. Mit diesem Legebohrer stechen die Schlupfwespen Larven und Puppen von (meistens) schädlichen Insekten an. In diese Larven oder Puppen der Schadinsekten legen sie ihre Eier. Das Ei in der Larve entwickelt sich zu einer jungen Schlupfwespe, wobei die Larve im Laufe des Wachstums von der Wespe regelrecht aufgefressen wird. Bei uns in Europa kommen Tausende von Arten der Schlupfwespe...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
7 22 8

Die Hornissen-Schwebfliege

Die Hornissen-Schwebfliege (Volucella zonaria), Volucella zonaria ist auch unter den Namen Riesen-Hummelschwebfliege oder Große Waldschwebfliege bekannt. Sie fliegt von Juni bis September auf Lichtungen, an Waldrändern oder im Hecken-Biotop. Auf der Suche nach Nektar besucht die Art verschiedene Blütenpflanzen. Schwebfliegen imitieren mit ihrem Aussehen wehrhafte Hautflügler um Freßfeinde abzuschrecken. Die Weibchen der Hornissen-Schwebfliege legen ihre Eier in Wespen- oder Hornissen-Nester,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
7 21 10

Glasflügler

Die Glasflügler (Sesiidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Die auffälligsten Merkmale der ganz überwiegend tagaktiven Falter sind ihre größtenteils durchsichtigen Flügel, an denen in der Regel nur die Flügeladern und -ränder beschuppt sind und ihr äußeres Erscheinungsbild, das Hautflüglern stark ähnelt. Dies deshalb, da sie neben den durchsichtigen Flügeln eine wespen- oder bienenähnliche, meist gelbe Streifenfärbung haben. Diese Mimikry schützt sie vor Fressfeinden, die von den...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
8 26 7

Die Feuer-Goldwespe

Goldwespen sind besonders attraktiv aussehende Parasitoide in bunten metallischen Farben. Es gibt etwa 100 Arten bei uns, 2.500 weltweit. Es besteht noch sehr viel Forschungsbedarf zu dieser Familie, so ist z.B. derzeit nicht geklärt, ob es sich bei der Feuer-Goldwespe (Chrysis ignita) tatsächlich um eine einzige Art oder um mehrere sehr ähnliche Arten handelt. Sie ist unsere häufigste heimische Goldwespe mit leuchtend purpurnem Hinterleib und grün oder blau schillerndem Brust- und Kopfteil....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
2 13 9

Holzbienen

Holzbienen erreichen eine Körperlänge von 14 bis 28 Millimetern. Sie sind anhand ihres hummelartigen Körpers und der meist schwarzen Behaarung sowie den schwärzlichen, violett irisierenden Flügeln gut von anderen Bienengattungen zu unterscheiden. In Mitteleuropa kann man die Gruppe lediglich mit den Weibchen von Megachile parietina, die eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, verwechseln. Diese besitzen jedoch die für Megachile-Arten typische Bauchbürste. Die Blaue Holzbienen suchen Nektar und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 6

Roter Halsbock

Der Rothalsbock (Stictoleptura rubra, Syn.: Leptura rubra, Corymbia rubra, Aredolpona rubra), auch Roter Halsbock oder Gemeiner Bockkäfer genannt, gehört zur Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) und dort zur Unterfamilie der Schmalböcke (Lepturinae). Die Käfer werden zehn bis zwanzig Millimeter lang. Bei den Geschlechtern gibt es starke Unterschiede in der Färbung und Gestalt (Sexualdimorphismus). Die Rothalsböcke sind leicht mit Vertretern ähnlicher Arten zu verwechseln. Weibchen: Die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.