Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Johannes Reithner (Lanius – Forschungsgemeinschaft für regionalen Naturschutz), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Gemeinderätin Birgit Perr (Koordinatorin Gesunde Gemeinde Droß), Lena Weitschacher (Regionalberaterin „Natur im Garten“), Bio-Winzer Alexander Zöller aus Droß  | Foto: Lieselotte Jilka/NÖ.Regional

Natur
Eine Region setzt auf Gärten für Schmetterlinge

Die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe „Schmetterlinge in Privatgärten“ kürzlich im Gemeindesaal von Droß war ein voller Erfolg. DROSS. Mit Spannung wurde vom zahlreich erschienenen Publikum der Beitrag „Welche Tagfalter in unserer Region vorkommen“ vom Lokalexperten Johannes Reithner erwartet. Er konnte persönlich in den vergangenen drei Jahren 91 unterschiedliche Tagfalter von insgesamt 150 in NÖ im Kremstal orten und fotografieren. „Die Hälfte der Arten sind gefährdet! Wir wollen mit den...

  • Krems
  • Doris Necker
Vizebürgermeister Karl Gruber (Senftenberg), Geschäftsführerin Christine Schneider (NÖ.Regional), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Elisabeth Steinmetz (Strazing), Geschäftsführende Gemeinderätin Margit Steinmetz (Stratzing), Geschäftsführende Gemeinderätin Erika Waldum (Gedersdorf), Geschäftsführende Gemeinderätin Andrea Kaufmann (Sprecherin der Kleinregion), Umweltgemeinderat Franz Fehr (Rohrendorf), Lena Weitschacher (Waldviertel Betreuerin Natur im Garten) | Foto: privat
2

Schulprojekt
Gärten werden Oasen für Schmetterlinge

Schmetterlingsjahr 2023 in der Kleinregion Kremstal: Im Zentrum der Kampagne stehen die Hausgärten und Grünanlagen der Gemeinden, viele Schmetterlingsparadiese werden entstehen. SENFTENBERG. Nach einem erfolgreichen Schmetterlingsjahr mit spannenden und lehrreichen Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung in allen Schulen der Kleinregion folgt 2023 ein Schwerpunktjahr für Privatgärten und öffentliche Grünflächen, um den heimischen Schmetterlingen das Überleben in unseren Ortschaften zu...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Turteltaube ist eine der stark gefährdeten Vogelarten in Tirol.  | Foto: Pixabay/Aleksander_Kogan (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Welche Tierarten sind am stärksten gefährdet in Tirol?

Tirol hat eine wunderbare Artenvielfalt vorzuweisen, doch leider verringert sich diese Vielfalt immer weiter und immer mehr Tierarten rutschen in den Bereich "stark gefährdet". Welche Tierarten deshalb besonders schützenswert sind, erfahrt ihr hier: Besonders stark gefährdete VögelIn Tirol und ganz Österreich stark gefährdet ist der Schwarzmilan. Der etwa bussardgroße Greifvogel ist vor allem an seinem leicht gegabelten, braunen Schwanz zu erkennen. Er hat eine Flügelspannweite bis zu 150 cm...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Schmetterlingsschau begeistert quer durch die Generationen, zu sehen bis 7. April in der Erlebnisgärtnerei Höller in Stainz. | Foto: Katrin Löschnig
2 3 11

Frühlingserwachen in der Gärtnerei Höller

Die Stainzer Genussgärtner präsentieren die volle Pracht des Frühlings - Schmetterlinge und duftende Pflanzen. STAINZ. Bereits zum fünften Mal lädt die Gärtnerei Höller in Stainz zur Schmetterlingsschau. Etwa tausend Exemplare und hundert verschiedene Arten gibt es hier zu entdecken. Dadurch, dass die Tiere hier keinen natürlichen Feinden ausgesetzt sind, leben sie so lange wie auch im eigentlichen Lebensraum. Je nach Art können sie von 4 Tagen bis zu zwei bis drei Wochen alt werden. Die Puppen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Foto: Agnes Thinschmidt
2 3

Pflanzen und Schmetterlinge im Garten

"Heuer wachsen wieder einige Sonnenblumen im Garten und es tummeln sich die Schmetterlinge", ist Agnes Thinschmidt aus Eggenburg vom heurigen Sommer begeistert.

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Daniel Zupanc
5 2

Schmetterlinge fliegen auf den Tiergarten Schönbrunn

Mit knapp 4.100 Faltern zählt Österreich zu den schmetterlingsreichsten Ländern Mitteleuropas. Doch die Schmetterlinge sind in ihrem Bestand bedroht. Im Tiergarten Schönbrunn gibt es nun sechs „Schmetterlingsinseln“, die von der Naturschutz-Initiative „Blühendes Österreich“ gesponsert wurden. „An den neuen Schmetterlingsplätzen wurden Nektarpflanzen und Raupenfutterpflanzen gesetzt und es gibt jede Menge Informationen zu den verschiedenen Schmetterlingsarten, zu den Lebensräumen, die sie...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Das Wiener Nachtpfauenauge, immerhin der größte Falter Europas, ist strengstens geschützt. | Foto: Blühendes Österreich
1 6

Rettung für Wiens Schmetterlinge per App

Global 2000 schlägt Alarm: Mehr als 60 Prozent der Tagfalter Wiens gelten als gefährdet, 32 Arten sind in den vergangenen 28 Jahren bereits ausgestorben. Abhilfe soll eine App zum Schmetterlings-Zählen schaffen. WIEN. Hat es sich bald "ausgeflattert"? Einem neuen Report von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 zufolge gehören Schmetterlinge mittlerweile zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen Österreichs: Schon mehr als die Hälfte aller Tagfalter Österreichs gelten als gefährdet. "Alleine in...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Der stark gefährdete helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius).
9

Welche Auswirkungen haben menschliche Gerüche auf den Pflanzenbesuch von Schmetterlingen?

Zwei Jahre dauerte es, bis mir, als Lepidopterologe = Schmetterlingsforscher (Autodidakt), die Sichtung des hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris teleius), sowie des dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) gelang. Bei der Art "Phengaris teleius" erfolgte 1982 der letzte Fundeintrag für Linz, welches die ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) des OÖ. Landesmuseums verrät. Für die Art "Phengaris nausithous" fand der letzte Fundeintrag im Jahre 1987...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Auch hier zeigt sich wieder: Schmetterlinge werden von bestimmten Farben angelockt. | Foto: SFAJane/flickr (CC BY 2.0)
4

So locken Sie Schmetterlinge in den Garten!

Sie sind kleine, bunte Besucher in unseren Gärten: Schmetterlinge. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen und sie sind beliebte Gäste an Blumen und Sträuchern und geben tolle Motive für einen Schnappschuss ab. Doch leider scheinen sich die schönen Flatterer in jeden Garten zu verirren, nur nicht den eigenen! Daher gibt es hier nun ein paar Tipps, wie man Schmetterlinge am besten anlocken kann und was die Falter besonders gerne mögen. Damit die hübschen Schmetterlinge den Weg in unsere...

  • Julia Berger
Davidia Blüte
6

Schauplatz Botanischer Garten - Interview Wochenendgespräche

Wer am Dienstag (21.05.2013) in Tirol heute das Gespräch mit den Initiatorinnen der 36. Innsbrucker Wochenendgespräche sah, wunderte sich vielleicht über den hübschen Dschungel, in dem das Interview unter dem Stichwort "Damen-Doppel" stattfand. All diese wunderbaren üppigen Pflanzen sind natürlich im botanischen Garten der Universität Innsbruck in den tropischen Schaugewächshäusern zu bewundern. Die tropischen Schaugewächshäuser sind jeden Dienstag und Donnerstag und jeden ersten Sonntag im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Adele Sansone
kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
6 4

Wer kennt diese Winzlinge?

Diese hübschen kleinen Schmetterlinge traf ich am Wochenende in Bayern an. Wer weiß, wie diese heißen?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.