Schulbus

Beiträge zum Thema Schulbus

Bild: Verkehrsstadtrat Walter Schaffer beim neuen Buswartehäuschen in Mannswörth | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
Aktion

Ein Problem weniger
Neuer Busfahrplan bringt Verbesserung für Schüler

Die Reaktivierung der Volksschule Rannersdorf als Ausweichquartier für die Mittelschule Schmidgasse hat zu Kritik seitens der Elternschaft hinsichtlich der Busanbindung des Stadtortes geführt. Die Stadtgemeinde Schwechat hat dieses Anliegen aufgegriffen und den Verkehrsverbund Ost Region beauftragt, eine schnelle Lösung zur Verbesserung der Busanbindung zu erarbeiten. SCHWECHAT. „Es ist uns gelungen, ab 13. Februar 2023 auf der Linie 217 vier neue Kurse an Schultagen zu bekommen“, erzählt...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Ulrich Achleitner (Bgm. Groß Siegharts), Eunike Grahofer (Bgm. Waidhofen), Landesrat Ludwig Schleritzko und Michael Litschauer (Vizebürgermeister Groß Siegharts). | Foto: Büro LR Schleritzko

Schluss mit dem Gedränge
Endlich zusätzlicher Bus zwischen Groß Siegharts und Waidhofen

Langjährige Forderung wird endlich erfüllt: Mehr Platz und Sicherheit für Schüler. GROSS SIEGHARTS/WAIDHOFEN. Seit Jahren herrscht im Schulbus zwischen Groß Siegharts und Waidhofen Gedränge. Immer wieder forderten Betroffene einen zusätzlichen Bus. Bereits in Dietmanns waren die Transportmittel meist überfüllt und in Matzles war das Gedränge unterträglich. Jetzt gibt es für die Schüler mehr Platz und eine komfortable und sichere Verbindung: Mit einer neu eingerichteten Regionalbusverbindung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Kurz vor Schulbeginn am 31. August 2020 tritt eine umfassende Neuordnung sämtlicher Regionalbuslinien in der Region in Kraft. | Foto: VOR

VOR
Ab 31. August ändert sich jede Öffi-Verbindung in der Region

Neue VOR-Busflotte und Fahrpläne ab 31. August VOR verbessert Fahrpläne und erneuertes Busmaterial für rund 145.000 EinwohnerInnen in der Region um Baden. Moderne Busflotte mit gratis WLAN für alle Fahrgäste, rund 20% mehr Bus-Angebot für 55 Gemeinden durch Taktverkehr, verstärktes Angebot zu Spitzenzeiten und Ausweitung der Tagesrandzeiten bzw. zusätzliche Spätverbindungen. BEZIRK.   Schwerpunkt der VOR-Planungsarbeiten war, ein sinnvolles Gesamtsystem durch ein noch besseres Zusammenspiel der...

  • Triestingtal
  • Maria Ecker
Gabi Lochner | Foto: Schwameis
2

VOR
Mutter: Traurig und verzagt

Ihr Sohn (12) besucht die NMS in Gars. Am Morgen sollte er 2 km zu Fuß von Dietmannsdorf nach Atzelsdorf marschieren, um einen Bus zu erreichen - und die B2 überqueren (stark befahrene Bundesstraße) - oft bei dichtem Nebel. "In der Früh kommen die Kinder zu spät in die Schule und zu Mittag kommen sie nicht heim, weil der Anschlussbus (in Horn) schon weg ist", berichtet Gabi Lochner verzweifelt. "Ausserdem sind die Busse gestopft voll." Heuer Fahrplanänderung. "Voriges Jahr konnte er in...

  • Horn
  • H. Schwameis
Traurige Gesichter in Ehrendorf: Die Eltern Bianca Gesperger, Isolde Kasper, Kerstin Pichler, Katrin Bader, Claudia Winkler und Walter mit den Kindern Marlies, Elina, Alina, Alina, Mia-Sophie und Jasmin.
 | Foto: Hiess
3

Eltern verzweifelt
Schulbusse lassen Kinder stehen oder weiter gehen

Fahrplanänderung: Mit Schulbeginn erreichen die Bezirksblätter Beschwerden aus mehreren Gemeinden im Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Für viele Eltern ist die Kinderbetreuung während den Sommerferien eine Herausforderung, zu Schulbeginn sollten sie also aufatmen können. Doch gerade jetzt, am zweiten Schultag, haben sich verärgerte Eltern an die Redaktion der Bezirksblätter gewandt. Sie wollen Druck machen, weil Bushaltestellen verlegt wurden und ihre Kinder nun stark befahrene Straßen queren müssen,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Dem Mädchen wurde die Mitfahrt mit Bus verweigert. | Foto: Photo by Element5 Digital on Unsplash
2

Moorbad Harbach
Schulbus ließ Mädel mehrmals stehen

Papa Johannes Wieninger aus Lauterbach macht seinem Ärger Luft. Verkehrsverbund ist an der Sache dran. MOORBAD HARBACH. "In unserer Gemeinde kennt jeder jeden, und es wird zusammengehalten, wo es geht", so Johannes Wieninger aus Lauterbach. Umso mehr ärgern ihn die Probleme, mit denen seine Tochter im März auf dem Weg zur Schule konfrontiert war. Sie besucht seit Februar die HAK in Gmünd und besitzt ein TOP-Jugendticket. Da sie aufgrund des Schulwechsels kurzfristig keinen Schülerausweis...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Der 7553 fährt durch die Katastralgemeinden, darf dort aber nicht halten.

"Du darfst leider nicht aussteigen, Dorfkind"

Die gelebte Praxis war für alle zufriedenstellend. Allerdings nicht versicherungstechnisch abgedeckt. MISTELBACH (ks). Maturanten des Gymnasiums Laa können sich nicht erinnern, dass es einmal anders gewesen sein soll. Der Bus der Linie 7553 mit Kurs 924, der auf seinem Weg von Laa nach Mistelbach durch Frättingsdorf, Hörersdorf und Siebenhirten fährt, bleibt dort auch stehen und ließ die Kinder bei regulären Stationen aussteigen. Seit rund einer Woche ist das anders. Jetzt ist es eine...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Landesrat Karl Wilfing | Foto: VPNÖ

Wilfing: Rasche Lösung für Schülerbus in Enns

ENNSDORF. Schüler, die an den Haltestellen „Rasthausstraße/Eulenstraße“ sowie „VS Ennsdorf“ vergebens auf ihren Bus der Linie 406 warteten, um zur Schule in Enns zu gelangen, überfüllte Busse der „Ausweichlinie“ 409, besorgte Eltern, die ihre Kinder mit dem Kfz zur Schule fahren müssen. Diese Situation ergab sich vergangene Woche nach einer umfassenden Fahrplanumstellung des OÖVV. Wieso vom OÖVV plötzlich die Linie gestrichen wurde, ist nicht bekannt, aber „für mich ist klar, dass wir die...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Oliver Filz bei der Haltestelle in der Sofienalpenstraße, die 2,7 Kilometer von der Siedlung am Hinterhainbach entfernt ist. Der Familienvater wünscht sich einen Bus, der seine Kinder in die Schule bringt.
7

Langer Weg zum Unterricht

Es sind genau 2,7 Kilometer, die die Siedlung am Penzinger Hinterhainbach vom öffentlichen Verkehr trennen. Darunter leiden vor allem die etwa dreißig Schulkinder, die in der Siedlung wohnen. Sie sind auf ihre Eltern angewiesen, um in die Schule zu gelangen. Ein Zustand, der sich nun ändern soll. Eigene Schülertransporte, wie sie in den Bundesländern üblich sind, gibt es in Wien nicht. Dazu ist der öffentliche Verkehr in der Regel zu gut ausgebaut. Dies gilt jedoch nicht für die Kinder der...

  • Wien
  • Penzing
  • Tina Bayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.