Schulden

Beiträge zum Thema Schulden

Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody's bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. | Foto: 30daysreplay Social Media Marketing/Unsplash
3

Wirtschaftspolitik
Rating-Agentur Moody's stellt Stadt Wien "Aa1" aus

Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody’s bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. Für Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sei dies "das Ergebnis einer umsichtigen Finanz- und Investitionspolitik". WIEN. Erneut stellte die international angesehene Rating-Agentur Moody’s der Stadt Wien eine hohe Kreditwürdigkeit aus. Zum neunten Mal in Folge erhielt die Bundeshauptstadt das Rating "Aa1".  Die Bewertung ist nach dem "Triple A" (Aaa) das...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Schuldenstand des Landes NÖ wurde verringert. | Foto: Land NÖ
Aktion 4

Rechnungsabschluss 2022
Solide Landesfinanzen in turbulenten Zeiten

Niederösterreichs Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko präsentierte den Rechnungsabschluss für das Jahr 2022. Dieser mache deutlich, dass sich der Weg eines vorsichtigen und umsichtigen Budgets des Landes Niederösterreich als der Richtige herausstellte. NÖ: „Vernünftiges Landesbudget hat uns gut durch stürmische Zeiten geführt,“ so LR Schleritzko. Aufgrund der Beruhigung der Corona-Situation in den Folgemonaten des Budgetbeschlusses und der stark wachsenden Wirtschaft im Jahr 2022, stiegen die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Geschäftsführer Michael Lackenberger und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeiste | Foto: NLK Burchhart
2

Wirtschaft
Jahresbilanz 2022 der NÖ Schuldnerberatung präsentiert

LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig: Land und Schuldnerberatung stehen an der Seite der Menschen, die Hilfe benötigen. ST.PÖLTEN (pa). In einer Pressekonferenz am heutigen Donnerstagvormittag zogen die beiden Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister und Ulrike Königsberger-Ludwig sowie der Geschäftsführer der NÖ Schuldnerberatung Michael Lackenberger Bilanz über das abgelaufene Jahr 2022. "Für Menschen die Hilfe brauchen"Besonders die Folgen der Corona-Krise, vor allem aber des...

  • St. Pölten
  • Tamara Pfannhauser
Sparen, Geld (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
3

Landesrechnungshof prüfte
Nettovermögen des Landes Salzburg war negativ

Nach Meinung des Landesrechnungshofdirektors – so gab das Landes-Medienzentrum Salzburg weiter – stelle das negative Nettovermögen des Landes noch keinen Grund zur Sorge dar. Dennoch habe er zu bedenken gegeben, dass ein dauerhaftes negatives Nettovermögen zukünftige Generationen belasten würde. SALZBURG. Das Nettovermögen des Landes Salzburg – also das Vermögen nach Abzug sämtlicher Verpflichtungen - war laut einer Meldung des Landes-Medienzentrums (LMZ) Salzburg seit der Eröffnungsbilanz...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Bei der Urlaubsregion gab es zahlreiche Ehrungen. | Foto: Blinzer
1 3

Urlaubsregion Murau-Murtal
Zum Abschluss gab es einen Paukenschlag

Die Urlaubsregion geht in der Tourismusreform auf - Karl Schmidhofer legte seine Funktion zurück. MURAU/MURTAL. Es wäre nicht Karl Schmidhofer, hätte er sich nicht mit einer Überraschung verabschiedet. Bei der letzten offiziellen Vollversammlung der Urlaubsregion Murau-Murtal standen die Zeichen auf Abschied. Schmidhofer soll am Samstag zum neuen ÖSV-Präsidenten gewählt werden, die Urlaubsregion wird in dieser Form nicht weiter existieren. Ab Oktober wird sie von den beiden Tourismusregionen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Wie Nebelschwaden hängen die Gerüchte über hohe Schulden des Tourismusverbandes derzeit über dem Attersee. Statt der angeblichen 800.000 Euro dürften aber nur 190.000 Euro fehlen.

Angeblich 800.000 Euro
Am Attersee fehlt Geld

Berichte über angebliche hohe Schulden des Tourismusverbandes sorgen für große Aufregung. ATTERSEE. Mehr als 800.000 Euro sollen laut Insidern im Tourismusverband Attersee fehlen, der erst kürzlich mit dem Tourismusverband Attergau fusioniert wurde. Das berichtete der ORF am Montagabend. Bürgermeister Ferdinand Aigner aus St. Georgen im Attergau weiß bereits seit Jahresbeginn von den finanziellen Schwierigkeiten, berichtet er im Gespräch mit der BezirksRundschau. Auch der Grüne Klubobmann...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: privat

Gebühren bleiben gleich – bis auf eine Ausnahme

Barockstadt bleibt finanziell auf Kurs – steht aber 2016 vor immensen Herausforderungen. SCHÄRDING. Der Budgetvoranschlag der Stadtgemeinde kann auch für 2016 ausgeglichen zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Worauf im nächsten Jahr besonders Wert gelegt wird, darüber sprach Finanzreferent Gerhard Pacher im Exklusiv-Interview. BezirksRundschau: Herr Pacher, wie schaut der Haushaltsvoranschlag im Konkreten aus? Pacher: Der Ordentliche Haushalt konnte mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von...

  • Schärding
  • David Ebner

Landesrechnungshof empfiehlt dem Land eine höhere Sparquote

Oberösterreich hat im Grunde eine stabile Finanzlage. Dennoch, laut Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer, brauche es eine starke Budgetdisziplin, um bis zum Jahr 2016 ein Null-Defizit zu erreichen. "Aus jetziger Sicht bräuchte das Land jährlich 180 Millionen Euro an Einsparungen mehr. Denn derzeit werden keine Schulden getilgt." Er verweist auf ein drastisches Beispiel. "Wenn das Land den finanziellen Spielraum nicht massiv erhöht, wird es im Jahr 2015 ein endfälliges Bundesdarlehen von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: photosani/Fotolia

Bilanz der Privatinsolvenzen: Stagnieren auf hohem Niveau

1179 Privatkonkurse wurden bei den oberösterreichischen Bezirksgerichten in diesem Jahr eröffnet. Schon im Jahr 2011 haben die Privatkonkurse in Oberösterreich mit 1.270 Fällen ihren Zenit erreicht. 2012 begann ein Sinkflug auf 1204 Verfahren (minus 5,2 Prozent), der sich auch im Jahr 2013 fortsetzte, sich aber mit nur noch minus 2,1 Prozent verflachte, während insgesamt in Österreich die Privatkonkurse heuer um 4,5 Prozent zurückgegangen sind. Es sieht derzeit in unserem Bundesland nach einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: RVNW/Fotolia
2

"Hätte Österreich das Triple-A, hätte es Oberösterreich auch"

Oberösterreich bekommt von der Ratingagentur Standard & Poor's das zweitbeste Rating: AA+. Der Ausblick laut Rating sei stabil. Das sogenannte indikative Kreditniveau, das die Ratingagentur seit dem Jahr 2010 berechnet, weiße ein "aaa" aus. Alois Strasser von Standard & Poor's: "Wir können ein Bundesland nicht besser bewerten als die Republik Österreich. Das ergibt sich aufgrund der Zahlungsströme. Aber hätte Österreich das Triple-A, hätte es auch Oberösterreich." Weitere Aussagen aus dem...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.