Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Schulkinder der Volksschule Maria Alm bemalen die Straße vor ihrer Schule. | Foto: S. Clementschitsch
2

Volksschule Maria Alm
Ein farbenfrohes Zeichen für Autofahrer

Die Kinder der Volksschule Maria Alm bemalten die Straße vor ihrer Schule. Damit gaben sie Autofahrern ein buntes Zeichen MARIA ALM. Nach einer Woche mit Workshops des Vereins Klimabündnis zu den Themen, "zu Fuß zur Schule", klimaschonende Transport- und Fortbewegungsmöglichkeiten und Klima bemalten die Schulkinder der Volksschule Maria Alm die Straße vor ihrer Schule. Mit Unterstützung der Eltern und der Lehrerin schufen die 131 Volksschulkinder ein buntes und auffälliges Zeichen für weniger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
LR Andrea Klambauer: "Für Schulveranstaltungen können Familien Unterstützung vom Land bekommen." | Foto: Land Salzburg/ Melanie Reinhardt

"Geld für Familienkassa"
Land Salzburg fördert Schulveranstaltungen

Das neue Schuljahr hat begonnen und damit stehen auch wieder Schulveranstaltungen bevor. Diese sind mit Kosten verbunden, die vor allem für einkommensschwächere Haushalte nur schwer zu bewältigen sind. Das Land Salzburg will Familien deshalb bei der Finanzierung von Schullandwochen und Projekttagen unterstützen. SALZBURG. Bis zu 220 Euro pro Kind und (Kalender-)Jahr können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtige mit geringem Einkommen vom Land Salzburg bekommen. Der jeweilige Schultyp ist...

Mit diesem Bild hat die 12-jährige Schülerin Hannah aus Maishofen den diesjährigen Hauptgewinn des "Trinkpass"-Schulprojektes gewonnen. | Foto: Hannah, MS Maishofen
Aktion 2

Malwettbewerb
Maishofner Schülerin gewinnt bundesweiten Wettbewerb

Jedes Jahr findet ein österreichweites "Trinkpass"-Schulprojekt auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe ihres "Trinkpasses" kontrollieren, wie viel Wasser sie getrunken haben. In diesem Zusammenhang findet auch immer ein kreativer Wettbewerb statt – dieses Mal sollten sie ihre kreativen Ideen zum Thema "virtuelles Wasser" einreichen. MAISHOFEN. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und...

Cornelius Hofer-Bräuer (Fachbereichsleiter Metall) und Direktorin Doris Lochner mit einem Großteil der "Gipfelkreuz-Bauer". | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion 10

PTS Mittersill
Schüler bauen neues Gipfelkreuz für Ronachgeier in Wald

Über drei Meter hoch, zwei Meter breit und rund 300 kg schwer ist es: das neue Gipfelkreuz am Ronachgeier in Wald. Gebaut wurde es von den Schülerinnen und Schülern der Polytechnischen Schule Mittersill.  MITTERSILL. "Ich wollte schon seit rund 15 Jahren mit meinen Schülerinnen und Schülern ein Gipfelkreuz machen – aber die Rahmenbedingungen passten nie so richtig", erzählt Cornelius Hofer-Bräuer (Fachbereichsleiter Metall) von der Polytechnischen Schule Mittersill (PTS). "Das erwähnte ich in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bürgermeister Andreas Wimmreuter freut sich über die Verwirklichung des millionenschweren Großprojekts. | Foto: Peter Weiss

Schulausbau
Zell am See startet millionenschwere Schulbau-Offensive

In den vergangenen Jahren drängten die Bürger von Zell am See auf eine Renovierung der Schule im Stadtzentrum, denn die letzte Sanierung des Campus fand 1987, also vor mehr als 30 Jahren statt. ZELL AM SEE. Seit einigen Jahren spielt man in Zell am See mit dem Projekt der Schulrenovierung. Zuletzt musste das Großprojekt 2017 wegen Budgetproblemen auf Eis gelegt werden. Doch mit der Zeit wuchs der Druck auf die Zeller Stadtverwaltung, denn im alten Gebäude fänden sich nicht genug Klassen, es sei...

Stolz auf ihre Schüler zeigt sich die Bramberger Direktorin Petra Mösenlechner mit Christoph Innerhofer, Chef des Hotels Tauernblick. | Foto: Susanne Radke
6

Umweltbewusstsein an Schulen
Drei Pinzgauer Schulen kämpfen gegen den Klimawandel

Schulen aus Bruck, Bramberg und Mittersill bemühten sich im Rahmen des Klima- und Energiemodellregionen Schulprojekts "Ökologischer Fußabdruck regionaler Produkte" um eine verbesserte Klimabilanz im Pinzgau. PINZGAU. Dass der Klimawandel eine immer ernstere Sache wird ist Vielen bekannt. Neu ist aber, dass sich immer mehr Schulen die Aufgabe stellen, das Gewicht des Themas Umweltschutz verständlich zu machen. So ist auch an drei Pinzgauer Schulen im Rahmen eines Klimaprojektes an diesen Themen...

Spendenübergabe an Theresa
3 14

Schulprojekt der Landesberufsschule Zell am See, Klasse 3 BKa
Jung und Alt – wir (er)leben Inklusion und Diversität

ZELL AM SEE. Am 16. Dezember 2019 sind die Lehrlinge aus der 3. Büroklasse der Landesberufsschule Zell am See in das Uttendorfer Seniorenheim gefahren, um gemeinsam mit den Kindern aus dem Montessori Kindergarten „Bienenhaus“ einen Vormittag zu verbringen. Beim Zusammentreffen wurde Selbstgebasteltes der jeweils anderen Generation überreicht, wodurch das Eis schnell gebrochen war. Nach der Aufgabenstellung von Lehrer Leo Brandtner „Inklusion und Diversität – macht etwas Unglaubliches draus“ war...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landesberufsschule Zell am See
Die Kinder mit dem bunten Steinernen Meer. Hinten im Bild: Margret Straub, Roswitha Foch und Lisa Schnaitl. | Foto: Manuela Lochner

Volksschule Maria Alm
Projekt mit der Künstlerin Roswitha Foch

Unter der professionellen Leitung der Malerin aus Maria Alm gestalteten die Kinder der 4. Klassen einzigartige Bilder. MARIA ALM. Jedes Kind konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen und so entstanden Werke vom „bunten Steinernen Meer“. Das Motto nach Pablo Picasso: „Als Kind ist jeder ein Künstler - die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1 5

Schulprojekt FAiR - Freiwilligen Arbeit im Rampenlicht
Auf der letzten Reise: Hospiz-Initiative Pinzgau

ZELL AM SEE. Seit 20 Jahren ist die Hospiz-Initiative im Pinzgau tätig und begleitet schwer kranke und sterbende Mitmenschen in ihrem Zuhause, im Krankenhaus und in Senioren- oder Pflegeheimen sowie deren Angehörige durch diese Krisenzeiten. Die Organisation ermöglichte uns im Rahmen unseres Projektes „FAiR – Freiwilligen-Arbeit im Rampenlicht“ einen umfassenden Einblick in ihr Aufgabenfeld und interessante Hintergründe über diese ehrenamtliche Tätigkeit zu erfahren. Außerdem durften wir eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landesberufsschule Zell am See
Vorbesprechung mit Frau Steinbauer (Bildmitte), der Leiterin des Tageszentrums Saalfelden
v.L. Annalena Obwaller, Magdalena Leo, Melanie Schwaiger,  Arnela Tursic
1 13

Schulprojekt FAiR - Freiwilligenarbeit im Rampenlicht
Weil Hilfe im Alter oft erforderlich ist, und mehr als eine warme Mahlzeit bedeutet

SAALFELDEN/ZELL AM SEE. Das Hilfswerk Österreich ist mit seinen Landes- und Teilverbänden einer der größten gemeinnützigen Anbieter gesundheitlicher, sozialer und familiärer Dienste in Österreich. Neben den hauptberuflichen Mitarbeitern sind in dieser Organisation auch eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern tätig, die regelmäßig ihre Freizeit in den Dienst an unseren Mitmenschen stellen. Wir konnten im Rahmen unseres Projektes „FAiR – Freiwilligen-Arbeit im Rampenlicht“ die Ausfuhr von „Essen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landesberufsschule Zell am See
Das engagierte Pinzgauer Team der Rollenden Herzen
1 15

Schulprojekt FAIR - Freiwilligenarbeit im Rampenlicht
Verteilen statt wegwerfen: Rollende Herzen im Pinzgau

PIESENDORF/FÜRTH. Regelmäßig macht sich donnerstags das Team der Rollenden Herzen in ihren Bussen auf den Weg durch den Pinzgau, um bedürftige Menschen in der Region mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen zu unterstützen – und das seit Oktober 2013. Wir durften im Rahmen unseres Projektes „FAiR – Freiwilligen-Arbeit im Rampenlicht“ an einem Donnerstag mit an Bord und das Team tatkräftig unterstützen. Neben Einblicken in Organisation und Ablauf lernten wir ein motiviertes Team in herzlicher...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landesberufsschule Zell am See
Unser Projektteam (von links) Celina Steinberger, Nina Rattensberger, Maximilian Breitfuß, Lukas Guggenbichler, Leonie Romera-Bao
1 13

Schulprojekt FAIR - Freiwilligenarbeit im Rampenlicht
Bergrettung: Selbstloser Einsatz für die Sicherheit anderer - die Ortsstelle Kaprun im Fokus

PINZGAU/KAPRUN. Wir befinden uns im Herzen der Alpen. Hochgebirge und Gipfel mit über 3 000 m spicken das Landschaftsbild dieser Region. Touristen aus aller Welt pilgern, auf der Suche nach den schönsten Tiefschneehängen oder dem perfekten Urlaubsfoto mit einem der Gipfelkreuze, in die zahlreichen Urlaubsorte des Pinzgaus. Mit diesen Zielen vor Augen wird oftmals die Unberechenbarkeit des Gebirges ausgeblendet, Gefahren werden ignoriert. Touristen, aber auch Einheimische geraten somit in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landesberufsschule Zell am See
von links: Dominique Menzel, Marie Therese Knapp (ehrenamtliche Betreuerin), Christina Winkler (Leiterin des Projektes „Auszeit“), Günther Biechl (ehrenamtlicher Betreuer), Theresa Heugenhauser, Sarah Prantner, Christina Nindl
1 13

Schulprojekt FAiR - Freiwilligenarbeit im Rampenlicht
Auszeit gefällig? Spielerische Betreuung für eingeschränkte Kinder im Pinzgau

ZELL AM SEE/SCHÜTTDORF. Seit 2015 engagieren sich Freiwillige dafür, Eltern von Kindern mit Behinderung 1-mal im Monat eine Auszeit zu verschaffen. Die Organisation „Auszeit“ ist eine Kooperation zwischen Forum Familie, Lebenshilfe Salzburg und dem Land Salzburg. Im Rahmen unseres Projektes „FAiR – Freiwilligen-Arbeit im Rampenlicht“ durften wir ebenfalls eine Auszeit mit den Kindern verbringen, die Organisation kennenlernen und einen Faschingstag mitgestalten. Dabei gewannen wir einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landesberufsschule Zell am See

Blutspenden in der HAK Zell am See

Mithilfe Ihrer Blutkonserven können Sie schwerkranken oder verunfallten Menschen das Leben retten. Vielleicht kommen auch Sie einmal in diese Situation und sind dankbar über jede Hilfe – machen Sie den 1. Schritt und komm am: 01. Februar 2018 zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr in die Aula der HAK/HAS Zell am See. Was bringt Ihnen das? Eine kostenlose Bestimmung meiner Blutgruppe und meines RhesusfaktorsEine kostenlose Untersuchung meiner LeberfunktionswerteEinen kostenlosen Nachweis über eventuell...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Zebrastreifen, Ampel, Autos, Verkehrszeichen... wie "in echt". | Foto: VS Volksschule Saalfelden
1 1 5

Volksschule Bahnhof Saalfelden und das "Erlebnis Schulweg"

SAALFELDEN. Über einen Balken balancieren, diverse Gegenstände ertasten, unterschiedlichen Bodenuntergrund spüren, an einer Ampel halten, Informationen über Schulwege auf anderen Kontinenten erhalten - das und vieles mehr stand für über 100 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Volksschule Saalfelden Bahnhof kürzlich am Programm. Verein "Aktivitäten zur Persönlichkeitsbildung"„Erlebnis Schulweg“ lautete dabei das Motto des Workshops, welcher vom Verein „Aktivitäten zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Am Bach. | Foto: NMS Zell am See Christiana Auernigg
3 6

Wald-Wasser-Berg: Ein nachhaltiges Projekt der NMS Zell am See

ZELL AM SEE. Einen Tag am Berg, im Wald und am Wasser verbrachten die SchülerInnen der Neuen Mittelschule Zell am See auch heuer wieder, um Naturerfahrungen zu sammeln, Verständnis für die Lebensgemeinschaften des Waldes aufzubauen und die lebensspendende, aber auch zerstörerische Kraft des Wassers kennenzulernen. Outdoorpädagogik und ein Blick hinter die Schmittenbahn-Kulissen Die ersten und zweiten Klassen legten ihren Schwerpunkt auf Outdoorpädagogik, die dritten und vierten Klassen auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die App "Schmetterlinge Österreich" war eine große Hilfe. | Foto: TVB Uttendorf
1 8

Schmetterlingsprojekt: TVB Uttendorf und Polytechnische Schule Mittersill

UTTENDORF / MITTERSILL. Im Rahmen der Projekttage der Polytechnischen Schule Mittersill widmeten sich Schülerinnen dem Thema Schmetterling in Uttendorf. Den Schmetterlingslehrweg erkundet Gemeinsam mit dem Tourismusverband Uttendorf/Weißsee wanderten die Schülerinnen durch den Uttendorfer Schmetterlingslehrweg. Das App, „Schmetterlinge Österreich“, der Nachhaltigkeitsinitiative Blühendes Österreich von REWE International, half ihnen, die verschiedenen Arten der Schmetterlinge zu bestimmen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das selbst gebaute Boot hat gehalten! | Foto: Gebhard Stefl
2 2 7

Die NMS Saalfelden Stadt „in Motion"

Ein tolles Langzeitprojekt der NMS Saalfelden Stadt fand mit einer halbtägigen Veranstaltung rund um den Ritzensee ihren Abschluss. Das Können gezeigt Unter dem Motto „NMS in Motion“ konnten die Schüler der 3.Klassen – unter dem Applaus vieler Zuschauer und Eltern - in einem Stationsbetrieb ihre sportlichen Talente und Fähigkeiten beweisen. Einweihung eines selbst gebauten Bootes Mittelpunkt war die Station „6er Canadier“: die Einweihung eines selbst gebauten Bootes, das in den letzten drei...

3 9

„(D)U & I - United Integration“ SchülerInnen-Projekt der 3BK (3. Klasse Bürokauffrau/-mann) der Landesberufsschule Zell am See

„Austausch der (Ess)Kulturen“ Den Auftakt unseres Projektes bildete ein kulinarischer Austausch in der Flüchtlingsunterkunft Högmoos bei Taxenbach. Wir nahmen am 19. März 2016 das bevorstehende Osterfest zum Anlass, unsere Kultur und damit verbundene Bräuche den Bewohnern näher zu bringen. Gleichzeitig waren wir gespannt darauf, arabische Spezialitäten kennenzulernen. Höhepunkt für die Kinder: Ostereier-Färben und -Bemalen Nach eingehender Vorbereitung auf diesen Nachmittag wurden wir von den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • BK3 der LBS Zell am See
16

Ein Tag auf der Alm

Am 8. Juli wanderten die 1a und 1b Klasse im Rahmen der Projekttage (Krimml, Hollersbach, Mittersill) nach Bucheben auf die wunderschöne Kalchkendlalm, auf 1200 Meter Höhe. Die Ernährungspädagogin Gerda Freiberger aus Fusch führte mit den Kindern ein Projekt durch, das ihr Bewusstsein für ein gesundes und naturbezogenes Leben stärken sollte. Zunächst lernen die Schüler einiges über die Getreidesorten Dinkel und Roggen und über den Sauerteig in einem in der Almhütte eingerichteten Schulungsraum....

Die Energiedetektive der Volksschule Niedernsill (v. l.n. r.) Emilie Klinger, Iris Lobnig und Jakob Knapp mit Salzburg AG-Energieberater Hermann Grießner und Clown Bonifazius. | Foto: Salzburg AG
2

Die besten Energiedetekive des Landes sind in Niedernsill daheim

NIEDERNSILL / SALZBURG. Über 1.800 Volksschülerinnen und Volksschüler nahmen heuer am "Energiefresser"-Schulprojekt der Salzburg AG teil. Jetzt wurden die besten Energiedetektive der 4. Klassen Volksschule im Bundesland Salzburg gesucht. Der Landessieg ging bereits zum zweiten Mal an die Volksschule Niedernsill, knapp dahinter die Volksschulen Morzg und Guggenthal. Mehr dazu: www.spare-energie.at/schulprogramme

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1 2

Maishofen: Kreativturm mit Bilderausstellung

MAISHOFEN. Die Kinder der 3b Klasse der Volksschule Maishofen haben im Rahmen eines Schulprojekts den Stiegenaufgang des "Kreativturms" - Inhaber ist Norbert Steger - mit Bildern gestaltet Maishofen aus luftiger Höhe Die Schüler und Schülerinnen besuchten mit ihrer Lehrerin Marlies Voglstätter im Vorfeld den Turm, bestaunten Maishofen aus luftiger Höhe und waren beeindruckt von der Größe des Bauwerkes. Die wochenlange kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Turm gefiel den Kindern. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1 5

Neue Mittelschule Bramberg: Laufen für den guten Zweck

Bei prachtvollem Herbstwetter wurde ein Spendenlauf als gemeinsames Projekt der NMS Bramberg bzw. der Landjugend Bramberg und Raika Bramberg durchgeführt. BRAMBERG. 170 Schüler und auch Eltern liefen Runde um Runde für einen guten Zweck( pro Runde sponserte die Raika Bramberg 2 Euro für ein Spendenkonto, das die Landjugend für Notfälle als Soforthilfe verwenden kann). 1.440 Euro erlaufen Bürgermeister Hannes Enzinger nahm den Startschuss vor; Raika-Direktor Josef Kröll gratulierte den Schülern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: 4youreye
3

Sprache sehen...

"video" heißt nix anderes als "ich sehe" - und so geht's auch bei ViDEOTExT ums Sehen: Wir visualisieren Text und machen Literatur sichtbar. Das Festival führt zu diesem Zweck die Genres Literatur, Videokunst und Musik zusammen und macht den Weyerhof in Bramberg zum Kreativlabor, zur Bühne und Projektionsfläche. AutorInnen aus Salzburg, Kärnten und Tirol (Sigrun Höllrigl, Joachim J. Vötter, O'Hana Palmfett u.a.) treffen auf renommierte Video-Kollektive wie 4youreye oder Dornröschen und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.