Selbstmord

Beiträge zum Thema Selbstmord

Wer Hilfe und Unterstützung benötigt, kann sich unter anderem an das Team von "GO ON" wenden. | Foto: Pixabay
Aktion

"GO-ON Suizidprävention" startet in GU mit Expertenteam

Die "GO-ON Suizidprävention Steiermark" startet in Graz-Umgebung mit eigenem Expertenteam durch. Im vergangenen Jahr verstarben in Österreich laut der Statistik Austria 1.068 Menschen durch Suizid oder in Folge von Selbstbeschädigung. In der Steiermark waren es 216 Menschen; viermal mehr als im Straßenverkehr gestorben sind. Damit ist die Grüne Mark trauriger Spitzenreiter im Bundesländervergleich. Obwohl die Zahl der Selbsttötungen in den letzten fünf Jahren rückläufig ist, ist sie nach wie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Suizidabsichten sind in jedem Fall ein Notsignal. Dieses sollte ernst genommen werden und der Hilferuf auf keinen Fall überhört werden. | Foto: Pixabay/_LewiZ (Symbolbild)
2

Telefonseelsorge
Seelsorge am Welttag der Suizidprävention

TIROL. Am 10. September wird der Weltsuizidpräventionstag begangen. Der Tag wird zum Anlass genommen, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, wie Suizide verhindert werden können.  Telefonseelsorge ErstanlaufstelleFür Menschen mit Suzidgedanken ist die Telefonseelsorge (142) die erste Anlaufstelle, um aus der Krise herauszufinden. Zum Weltsuizidpräventionstag möchte man auf diese Möglichkeit der Unterstützung aufmerksam machen. Allein in 2020 nahmen sich 1.072 Personen in Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei Depressionen und Selbstmordgedanken können sich Betroffene an die Telefonseelsorge unter der kostenlosen Telefonnummer 142 wenden. Hier wird Beratung sogar per E-Mail angeboten. Auch ein Besuch beim Hausarzt ist in Krisensituationen empfehlenswert. | Foto: Fotowerk/Fotolia
5

Ärztekammer Oberösterreich rät
Suizidgedanken ernst nehmen

Wenn Menschen in Krisensituationen keinen Ausweg mehr sehen, sind Selbstmordgedanken oft gar nicht weit entfernt. Wer „Hilferufe“ empfängt sollte unbedingt das Gespräch suchen, besonders da es sich bei Suizidgedanken – sowohl bei Angehörigen als auch bei Betroffenen – immer noch um ein Tabuthema handelt. OÖ. Laut dem offiziellen Bericht zu Suizid und Suizidprävention des österreichischen Gesundheitsministeriums ist Selbstmord eine der häufigsten Todesursachen im mittleren Lebensalter, in der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Gespräch, Beratung, Hilfe. Die Telefonseelsorge steht per Telefon, per Mail und Chat zur Seite. | Foto: Foto: Diözese Ibk.
2

Gedanken
„Um so einen wie mich ist es nicht schade…!“

So ähnlich beginnen immer wieder Mails, die die Telefonseelsorge in ihrer Onlineberatung erreichen. Hinter dieser Aussage stecken oftmals Suizidgedanken, wie sich im Verlauf des Kontaktes herausstellt. KommunikationsangeboteZusätzlich zum Angebot über das Notruftelefon mit der Nummer 142 mit der Telefonseelsorge in Kontakt zu treten, gibt es seit einigen Jahren auch die Möglichkeit per Mail und Chat zu kommunizieren (www.onlineberatung-telefonseelsorge.at). TabuthemaNoch öfter als am Telefon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die "TelefonSeelsorge" der Caritas ist schon lange in der Suizidprävention tätig. Ehrenamtliche Mitarbeiter werden ständig gesucht | Foto: Daniel Gollner

Suizidprävention
Kärnten hat die höchste Selbstmordrate

Weltsuizidpräventionstag am 10. September: Die "TelefonSeelsorge" der Caritas kann helfen. Männer sind gefährdeter, scheuen sich aber mehr als Frauen davor, Hilfe anzunehmen. KÄRNTEN. 2018 hatte Kärnten die höchste Selbstmordrate aller Bundesländer: Sie lag bei 18,6 (altersstandardisierte Rate), österreichweit bei 13,5. Statistik Austria spricht von 111 Kärntnern, die sich 2018 das Leben genommen haben – 90 Männer und 21 Frauen. Das waren elf Personen mehr als im Jahr davor.  Und: Suizid ist...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Am Telefon: Gudrun Rochla und Silvana Fischer retten Leben unter der Nummer 142 | Foto: KK
1 1

12.000 Hilferufe: Telefone bei der Caritas laufen heiß

Am Mittwoch, 10. September, ist Welttag der Suizidprävention. In Kärnten haben sich vergangenes Jahr 106 Personen das Leben genommen. Über 10.000 Anrufe gingen letztes Jahr bei der Telefon-Seelsorge der Caritas ein. "Heuer waren es bereits knapp 9.000" so Silvana Fischer anlässlich des Welttages der Suizidprävention. "Es werden dieses Jahr wohl 12.000 Anrufe werden." Die Notrufnummer (142) steht Menschen zur Verfügung, die in einer akuten Krise nicht mehr weiterwissen. Gemeinsam mit Gudrun...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.