Servitenviertel

Beiträge zum Thema Servitenviertel

Das doppelte Geburtstagskind David Olbrich mit La Pasteria Chef Xerxes Panzenböck und Toni Wegas

Frühlingsfest im Alsergrunder Servitenviertel

Am Samstag, den 13. Mai steigt die „Festa la Pasteria“ in der Servitengasse. Mit Mode, Outdoor-Küche, dem Original Knight-Rider Auto K.I.T.T. und einem live Konzert von Musiker-Legende Tony Wegas. ALSERGRUND. „Einmal im K.I.T.T. mitfahren, ist nicht nur mein persönlicher Kindheitstraum, sondern der von Vielen“, erklärt "La Pasteria"-Chef Xerxes Panzenböck, der sich schon jetzt auf eine Runde im Kult Car der 1980er rund um das Servitenviertel freut. Dass K.I.T.T. am 13. Mai am Servitenplatz...

Beim bz-Interview im Café Berg: Schauspieler und Musiker Stefan Jürgens hat am Alsergrund seine zweite Heimat gefunden. | Foto: Markus Spitzauer
1 4 2

Stefan Jürgens: TV-Star ist verliebt in den Alsergrund

Musiker und Schauspieler Stefan Jürgens liebt das Leben im Servitenviertel. ALSERGRUND. Seit 2007 ist Stefan Jürgens als Hauptdarsteller in "Soko Donau" zu sehen. Er spielt Major Carl Ribarski, der mit viel Charme und Ausstrahlung deutsches Krimi-Flair nach Österreich bringt. Mindestens sieben Monate im Jahr verbringt der jetzige Berliner dabei auch in Wien. Genauer gesagt am Alsergrund, wo sich der Schauspieler niedergelassen hat. "Der Neunte erfüllt alle meine Kriterien. Er liegt sehr zentral...

Am Alsergrund immer mit dem Fahrrad unterwegs: Künstlerin Anna Starzinger.
1 2

Anna Starzinger: "Kunst mache ich nicht, um reich zu werden"

Im Vormarsch: Musikerin Anna Starzinger (27) startet jetzt auch als Schauspielerin durch. ALSERGRUND. Anna Starzinger´s Karriere zeigt steil nach oben. Ihr eigentliches Steckenpferd ist die Musik, denn die 27-Jährige spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Cello. Ihre größten Auftritte hatte Starzinger gemeinsam mit Sänger Julian Le Play oder im Live-Orchester der ORF-Show "Dancing Stars". Weiters ist die Musikerin im "Wiener Salonensemble" und in Kooperation auch mit "Wiener Blond" unterwegs und...

Ideengeber der Interessensgemeinschaft Servitenviertel: Optiker Werner Dreier und Rechtsanwältin Katharina Braun.

Serviten-Asterix: Neuer Preis für innovative Unternehmer

Die Interessensgemeinschaft Servitenviertel kürt jedes Monat die innovativsten Unternehmer im Grätzel. ALSERGRUND. Eine neue Idee hat der Verein Interessensgemeinschaft (kurz IG) Servitenviertel präsentiert. Mit dem Unternehmerpreis "Serviten-Asterix" sollen ab sofort innovative Unternehmer aus dem Grätzel ausgezeichnet werden. "Es gibt jeden Monat einen Gewinner. Den großen Jahressieger geben wir im Dezember bekannt", so IG-Obmann Werner Dreier. "Es gibt im Servitenviertel so viele geniale...

Schustermeister Franz Martinschitz aus der Servitengasse 18 ist seit 30 Jahren eine Institution im Bezirk. Jetzt geht er in Pension.
2

Unser Schuster geht in den Ruhestand

Franz Martinschitz (67) aus der Servitengasse 18 ist seit 30 Jahren eine Institution im Bezirk. ALSERGRUND. Mit 23. Dezember geht Franz Martinschitz (67) in Pension. Leicht ist ihm diese Entscheidung nicht gefallen. "Irgendwann wird es Zeit und ich bin froh, dass ich all die Jahre für meine vielen treuen Kunden arbeiten durfte", so der Schustermeister. Schwere Operation 2012 wäre es nämlich schon fast "aus" gewesen. Sein Gesundheitszustand stand auf Messers Schneide. "Meine Aorta musste...

Optiker Werner Dreier ist seit 2014 Obmann der Interessengemeinschaft Servitenviertel. | Foto: WHK
1

Servitenviertel: Kaufen Sie sich eine Baumscheibe!

Mit 200 Euro unterstützen Sie die Initiative "Blühendes Servitenviertel" ALSERGRUND. 25 neue Hotels sollen im Frühjahr im Servitenviertel entstehen. Sie haben richtig gelesen, allerdings handelt es sich dabei um kleine Insektenhotels, die in Baumscheiben inkludiert sind. "Derzeit suchen wir noch nach Paten, die sich eine Baumscheibe samt Insektenhotel um 200 Euro kaufen wollen", berichtet der Obmann der IG Servitenviertel, Werner Dreier. Erster Interessent Die erste Anmeldung dafür kam...

Thomas Liebich freut sich über das Anrainerparken in der Rossau, wodurch die Bewohner des Servitenviertels entlastet werden. | Foto: BV9

262 Anrainerparkplätze für das Grätzel Rossau

Das bisherige Erfolgsmodell Anrainerparken ist speziell im stark frequentierten Servitenviertel wichtig. ALSERGRUND. Das Erfolgsmodell Anrainerparken setzt sich weiter durch im 9. Bezirk. Jetzt ist die Rossau dran, wo Bezirksvize Thomas Liebich für die Projektumsetzung verantwortlich zeichnet. Entlastung für die Anwohner Thomas Liebich: "Versprochen und gehalten: Noch heuer werden in der Rossau 262 Stellplätze für Anrainer reserviert. Damit schaffen wir eine Entlastung für die Anwohner und...

Optiker Werner Dreier ist seit August 2014 Obmann der IG Servitenviertel. | Foto: Hofmann-Köllner
1

Mehr Grün fürs Servitenviertel

Mit dem Erlös einer Modenschau werden 25 Baumscheiben finanziert Am 13.6. ist im Alsergrunder Servitenviertel einiges los: Zwischen 11 und 20 Uhr gibt es rund um die "La Pasteria" (Servitengasse 10) fünf Modenschauen, bei denen Betriebe aus dem Grätzel ihr Können und ihre Angebote zeigen. Geld für mehr Grün Der Erlös dieser Veranstaltung soll nachhaltig für das Servitenviertel verwendet werden. "Zehn Prozent des Erlöses der Geschäfte werden für mehr Grün in unserem Grätzel verwendet werden....

Vom Servitenviertel bis zur Maria-Theresien-Straße will SP-Verkehrssprecher Christian Kaizar die nächste Anrainerparkzone prüfen lassen. | Foto: Archiv

Anrainerparken fürs Servitenviertel

Nach dem Grätzel bei der Volksoper wird auch das Servitenviertel für Anrainerparkplätze geprüft. Die 99 Anrainerparkplätze im Grätzel bei der Volksoper haben voll eingeschlagen. Dort genießen nun die Bewohner das mit einem Schlag großzügige Angebot an Stellplätzen. Noch größeres Gebiet Der Alsergrunder SP-Verkehrssprecher Christian Kaizar will sich damit jedoch noch nicht zufriedengeben. Das nächste Projekt ist schon auf Schiene. Dieses Mal geht es um ein noch größeres Gebiet. Kaizar will das...

Ab März am Alsergrund: Fischgroßhändler Oliver Chmelarz (r.) mit IG-Servitenviertel-Obmann Werner Dreier. | Foto: Privat
1 3

Neu im Servitenviertel: Delikatessen fürs Grätzl

Ab März gibt es jeden Dienstag und Donnerstag frische Fischspezialitäten im Servitengrätzl. Als Fischgroßhändler hatte Oliver Chmelarz schon alles in seinen Händen, auf dem Grill und auf dem Teller. Seine Fischspezialitäten, die er seit 20 Jahren aus Südostasien, Sri Lanka und den Malediven importiert, bietet er ab März immer Dienstag und Donnerstag als Streetfood im Servitenviertel an. "Die Leute sollen erleben, wie man mit Fisch richtig umgeht", erklärt Chmelarz das Konzept seiner offenen...

Neustart im Einkaufsgrätzel: Werner Dreier möchte aus dem Servitenviertel ein kleines Paris machen. | Foto: Hofmann-Köllner
1 2

"Wir wollen Klein-Paris werden"

Werner Dreier ist neuer Chef der Interessengemeinschaft Servitenviertel ALSERGRUND. Das so idyllische Servitenviertel soll mit dem frischgebackenen IG-Chef Werner Dreier einen neuen Aufschwung als Einkaufsgegend erfahren. "Ich mache das aber nicht alleine. Weiters mit im neu gewählten Team sind Pamela Steiner, Sabine Taus und unser externer Berater Martin Reicher", erklärt der Optiker aus der Porzellangasse. Erste Schritte In der ersten Phase wird sich die Interessengemeinschaft neu ausrichten...

Die Mietpreise im Überblick: Im Servitenviertel ist es richtig teuer, in der Rossau wohnt man günstig. | Foto: www.wien.gv.at, Grafik: bz/Zinkl
1 2

Servitenviertel ist weiter top!

Immobilien-Experte Bernd Gabel-Hlawa analysierte für die bz die Mietpreise am Alsergrund. Am liebsten wohnen die Alsergrunder im Servitenviertel. Das Grätzel erfährt seit eh und je die höchste Nachfrage und liegt mit 17 Euro pro Quadratmeter für revitalisierte Altbauten sowie Dachgeschoßwohnungen an der Spitze. Palais als Zugpferd Auch angrenzend rund um das Palais Liechtenstein ist die Nachfrage groß und mit 16 Euro pro Quadratmeter auch preislich nicht weit vom Servitenviertel entfernt. "Beim...

Stolz auf das Pilotprojekt: SP-Politiker Christian Kaizar vor der sensorgesteuerten Ampel auf der Rossauer Lände. | Foto: Klinger

Lände: Grüne Welle für unsere Senioren

Sensoren in der Fahrbahn der Rossauer Länder ermöglichen Fußgängern noch mehr Grünphasen. ALSERGRUND. Die Idee ist einfach, aber genial: Jetzt wurden auf der Rossauer Lände stadteinwärts nach der Friedensbrücke Sensoren in die Fahrbahn eingebaut. Die kleinen elektronischen Messgeräte geben ein Signal weiter, sobald die letzten Fahrzeuge der Grünwelle bei der Friedensbrücke vorbeigefahren sind. "Das Signal wird an die Ampelanlage beim Zebrastreifen zwischen U4-Station Rossauer Lände und Seegasse...

Zweigstelle-Chef Andreas Bamesberger: "Jeder von uns ist stolz auf das, was er tut."
2

Innovative Ideen für ein blühendes Grätzel

An ihrem jährlichen Innovation Day zeigten die Spezialisten des Viertels um die Serviten- und Porzellangasse blühende Fantasie und viele ersprießliche Ideen "Wir sehen uns alle als echte Nahversorger in unterschiedlichsten Sparten," erklärt Andreas Bamesberger. "Und jeder von uns macht das aus Faszination an dem, was er tut." So legen die Kaufleute des Viertels ihren Focus und ihr Engagement auf ihre Stärken. Bamesbergers "Zweigstelle", bekannt für ausgefallene Blumen und Dekoideen, zeigte als...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.