Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Hier sind die Lunzer Bergretter gerade am Maiszinken. In Kleingruppen üben sie das Abtransportieren und Versorgen von Menschen.  | Foto: Magdalena Reiter
3

Erlebnisreicher Job
Bergrettung aus Lunz ist "wie eine Familie"

Es ist drei Uhr nachts: Man wandert auf dem Maiszinken fröhlich vor sich hin und auf einmal, weiß man nicht mehr wo man ist. Man hat keine Ahnung wo man herkommt oder wo man hin muss, ist völlig verloren. So aussichtslos die Situation auch scheint – verhungern ist hier nicht die einzige Lösung. Im Gegenteil: Die Bergretter aus Lunz sind stets einsatzbereit und auf genau solche Rettungseinsätze geschult worden. LLUNZ/SEE. "An was ich mich noch besonders gut erinnern kann, ist ein Erlebnis vom...

Michael Stix, Winterradfahr-Spezialist von den EASY DRIVERS gibt Tipps.  | Foto: Michael Stix

Tipps und Tricks
Scheibbs' Radfahrer trotzen jedem Winterwetter

Die Straßen sind eisig, die Sicht verschneit und der tägliche Weg zur Arbeit bleibt einem nicht erspart. Wer diesen stets mit dem Rad zurücklegt, sollte einige Dinge beachten, bevor er sich auf den Sattel schwingt.  WIESELBURG. "Da bei uns im Bezirk Scheibbs im Winter auf den Radwegen gerne Split gestreut wird, empfehlen wir generell breitere Reifen am Fahrrad", rät Michael Stix, Winterradfahr-Spezialist von den EASY DRIVERS in Wieselburg. Um den Split wegzubekommen, sollte man sein Rad...

Scheibbs' AMS-Geschäftsstellenleiter Sepp Musil berichtet über die aktuelle Lage.  | Foto: Roland Mayr

Online oder Telefonisch
AMS Scheibbs bittet um "Coronagerechte Beratungen"

Durch Corona ist nicht nur das Arbeiten in manchen Branchen erschwert, auch beim Arbeitslos-Sein gibt es einiges zu beachten.  SCHEIBBS. "Es wird gebeten, nicht persönlich ins Arbeitsmarktservice (AMS) Scheibbs zu kommen, sofern eine Kontaktaufnahme auf anderen Wegen möglich ist", so Sepp Musil, Geschäftsstellenleiter vom AMS Scheibbs.  Damit, ist die Arbeitslosenmeldung online via AMS-Homepage oder telefonisch möglich. Bei letzterem kann es zu Spitzenzeiten an Vormittagen jedoch zu Wartezeiten...

Die Auswertung bekommt man circa drei Stunden nach der Testung.  | Foto: COVID Fighters

Kooperation mit den Covid Fighters
Schiclub Göstling-Hochkar garantiert PCR-Coronatests für Mitglieder

GÖSTLING. Dank der Kooperation mit den COVID Fighters ist für den Schiclub Göstling-Hochkar nun eine rasche und günstige Durchführung von PCR Coronatests möglich. Das ist auch nötig, immerhin treiben sich dort über 700 Schiclubmitglieder herum.  Alles, was man als Mitglied tun muss, ist seine aktuell-gültige Schiclub-/ÖSV-Mitgliedskarte und den Zugangscode, den jeder erhält, mitzubringen.  Die Tests kann man bei den "Covitainern" (Hochleistungslabors in Containern) der COVID Fighters...

Drei Eisenbahnkreuzungen wurden entlang der Strecke an der Mariazellerbahn modernisiert. | Foto: NÖVOG/Bollwein
2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Mehr Sicherheit für die Mariazellerbahn

Sicherheit geht vor: Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Mariazellerbahn-Strecke sind nun erneuert worden. REGION. Mehr Schutz für die Verkehrsteilnehmer sollen drei neue Eisenbahnkreuzungen bringen, die von der NÖVOG gemeinsam mit den Gemeinden Annaberg, Frankenfels und Loich errichtet worden sind. Sicherheit hat oberste Priorität "Sicherheit hat für uns in Niederösterreich oberste Priorität! Einerseits für die Fahrgäste in der Bahn, andererseits aber auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer....

Gemeinsames Pritscheln: Kinder dürfen nie alleine im Pool gelassen werden, zwischen Leben und Tod entscheiden wenige Minuten. | Foto: Theo Kust

Pools als Todesfallen
Die Sicherheit für Kinder geht im Bezirk Scheibbs nicht unter

Die Sicherheit beim Badespaß der Kinder kann schon mit einfachsten Mitteln gewährleistet werden. BEZIRK SCHEIBBS. Immer mehr Scheibbser haben einen eigenen Pool im Garten. In Niederösterreich ertrinkt jedes dritte Jahr ein Kind – denn egal ob in der Wanne, im Planschbecken oder im Pool: Nur zehn Zentimeter Wassertiefe reichen für eine Tragödie aus. Gemeinsam wollen wir unsere Pools kindersicher machen. Auch Sabine und Johann Wallner in Purgstall haben ein Privat-Schwimmbecken. "Wir haben...

Sicher unterwegs: Das Unternehmen Wattaul versucht seine Lastkraftwagen immer auf dem neuesten Stand zu halten. | Foto: Sebastian Puchinger
1 2

Abbiegeassistenten
Abbiegen mit "Tod im Winkel" im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. Es war ein ganz normaler Schultag für den Neunjährigen, der in Wien von einem Lkw erfasst und getötet wurde. Auf dem Weg zur Schule wollte er die Straße queren, befand sich im toten Winkel eines Lkws und wurde beim Abbiegen desselben angefahren. Er wurde ins Spital gebracht und erlag dort seinen Verletzungen. Toter Winkel reicht weit zurück Solch ein Unfall hätte durch einen Abbiegeassistenten vielleicht verhindert werden können. Dabei wird der tote Winkel, der bei...

"Die Treibjagd ist notwendig": Jäger wie Kevin Gruber aus Neustift befürworten die Treibjagd als schonende und effiziente Jagdmethode.
2

Scheibbser Jäger
Dem Phänomen Treibjagd im Bezirk Scheibbs auf der Spur

Kurz vor dem Wintereinbruch haben die Treibjagden im Bezirk Hochsaison und polarisieren die Gemüter. BEZIRK SCHEIBBS. Für die einen sind sie Inbegriff der Schießwut, für die anderen sind sie Tradition und natürliche Bewirtschaftung des Wildbestandes. Im Bezirk Scheibbs ist momentan die Zeit der Treibjagden angebrochen – und das Thema polarisiert die Bevölkerung. Die Bezirksblätter versuchen das Phänomen nüchtern zu analysieren. Eine schonende Jagdmethode "Auch wenn das auf den ersten Blick...

Ein ganzer Tag stand bei der Firma Wittur in Scheibbs im Zeichen der Sicherheit.

Sicherheit und Gesundheit in Scheibbs
Ein Tag der Sicherheit bei Wittur in Scheibbs

SCHEIBBS. Bei der Firma Wittur in Scheibbs, wo man hochwertige Aufzugkomponenten herstellt, stand vor Kurzem ein ganzer Tag im Zeichen der Sicherheit und Gesundheit. Auf Gefahren aufmerksam machen In Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und der Firma Neuroth wollte das Scheibbser Unternehmen die Gelegenheit nutzen, die Arbeitnehmer auf lauernde Gefahren des Arbeitsalltags und auf diverse Berufskrankheiten aufmerksam zu machen und deren Risikobewusstsein bzw. die...

Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

In der Apotheke bekommen Kunden nicht nur Tipps zur Einnahme, sondern auch Gesundheitskompetenz vermittelt. | Foto: Karanov Images / Fotolia
2 1

Apotheken bringen Sicherheit

Die österreichischen Apotheker kommen rund 400.000 Mal pro Tag mit Kunden in Kontakt und nutzen dabei die Möglichkeit, wichtige Gesundheitsinformationen weiterzugeben. Und das ist auch notwendig – denn hierzulande ist die Gesundheits- und Arzneimittelkompetenz im Vergleich zum Rest Europas viel zu niedrig. Risiken gering halten „Die Aufgabe der Apotheker ist es, auf Risiken hinzuweisen und diese für die Kunden gering zu halten“, erklärt Jürgen Rehak, Präsident des Österreichischen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Insgesamt 71.391 Anzeigen gab es im vergangenen Jahr in Niederösterreich. Das ist der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre. | Foto: zVg
1 6

Diese Pläne haben Niederösterreichs Spitzenkandidaten für unsere Sicherheit

Niederösterreich war im vergangenen Jahr das zweitsicherste Bundesland in Österreich. Dennoch ist Sicherheit eines der am meisten diskutierten Themen im Wahlkampf. Die Kriminalstatistik für 2017 zeigt in Niederösterreich einen Rückgang bei Anzeigen (im Vergleich zum Vorjahr) von 6,2 Prozent. 71.391 Anzeigen gab es im vergangenen Jahr, das ist der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre. Gemessen an den Anzeigen pro Kopf (42,9 pro 1.000 Einwohner) ist nur das Burgenland sicherer als...

Cybercrime: Auch die NÖ-Notrufzentrale war von Hackattacken betroffen. Bislang zum Glück erfolglos. | Foto: Notruf 144

Hackangriff auf Notruf 144: Land rüstet gegen Cyberkriminalität

Sicherheitsgipfel aufgrund steigender Bedrohungen durch Netz-Attacken. Land Niederösterreich richtet Task-Force ein. Niederösterreichs Polizeichef Konrad Kogler hatte am vergangenen Mittwoch eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die gute: Mit rund 71.000 Delikten in Niederösterreich wird die Kriminalstatistik 2017 so gut wie schon ewig nicht mehr. "Cyberkriminalität" steigt in Niederösterreich Die schlechte Nachricht: Die Zahl der "Cyberkriminalität" steigt rasant an. Immer mehr...

V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität
"Es kann nicht sein, dass die Schlepper bestimmen, wer nach Europa kommt. Wir wollen selbst bestimmen wen wir herholen, wer Asyl braucht.", Wolfgang Sobotka im Interview mit den Bezirksblättern Niederösterreich | Foto: Markus Berger
4 1 10

Wolfgang Sobotka: "Würde Grenzkontrollen am liebsten morgen wieder entfernen"

Die niederösterreichischen Spitzenkandidaten fürs Parlament im Gespräch. Diesmal: Innenminister Wolfgang Sobotka, ÖVP. Herr Minister, Sie fordern mehr Möglichkeiten zur Überwachung. Will man uns jetzt alle bespitzeln? Wir brauchen die Möglichkeit, so wie wir die Telefonie überwachen, auch Internet-Kommunikation abzuhören. Wir überwachen ja auch nicht jedes Handy. Aber wir wollen im Anlassfall, und nur bei Kriminellen, die verschlüsselte Kommunikation auch überwachen können. Warum ist das so...

Alfred Rammelmayr tritt für die Sozialdemokraten an. | Foto: SPÖ NÖ
1 2

Mehr Freunde und Helfer für den Bezirk Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs soll zukünftig mehr Polizisten bekommen und dadurch sicherer werden. BEZIRK SCHEIBBS. Das Thema Sicherheit ist eines der wichtigsten im derzeitigen Wahlkampf. Während Innenminister Sobotka die gute Arbeit der Polizei hervorhebt, kommt Kritik von Seiten der SPÖ. SPÖ will mehr Polizei Alfred Rammelmayr ist Nationalratskandidat der SPÖ aus dem Bezirk Scheibbs. Auch er hat etwas Kritik, aber auch Lob für die Sicherheitsarbeit im Bezirk übrig: "Unsere Polizisten leisten...

"Gegen Atommüll, für die Zukunft": Angeführt von Johanna Mikl-Leitner und Stephan Pernkopf, setzt Niederösterreich, nach der erfolgreichen Unterschriftenaktion gegen den Ausbau des AKW Dukovany im vergangenen Herbst, nun ein nächstes Ausrufezeichen in Richtung Tschechien. | Foto: privat
2 6

"Für unsere Zukunft" – Niederösterreich startet Unterschriftenaktion gegen Atom-Endlager

Klare Worte der niederösterreichischen Landesregierung: "Setzen wir uns gemeinsam für unsere Kinder und für unsere Zukunft, gegen drohende Endlager an unserer Grenze und für die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Niederösterreich sagt "Nein" zu drohenden Atommüllendlagern in Tschechien: Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf startet am 15. Juni eine landesweite...

Fünf Sterne für Kodiaq (Bild) und Countryman. | Foto: Skoda
1

Skoda Kodiaq, Mini Countryman, Nissan Micra und Suzuki Swift im Crashtest

Ö. "Optionales Sicherheitspaket sorgt für Sterne-Plus" titelt der ÖAMTC zur aktuellen Crashtest-Gruppe. Keine Sorgen müssen sich Mini Countryman und Škoda Kodiaq machen. Beide holen mit der Serienausstattung die Höchstwertung von fünf Sternen. Sie überzeugten beide mit guten Werten bei der Erwachsenen- und Kindersicherheit. Für Nissan Micra mit vier und Suzuki Swift mit drei Sicherheitssternen lohnt sich das Safety-Pack. Der Micra rüstet dadurch um einen Fahrspurassistenten und ein...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität
Auf Tour: Ludwig Schleritzko besucht derzeit die 58 Straßenmeistereien des Landes. "Ich würde mir mehr Wertschätzung für die Mitarbeiter wünschen. Etwa Geduld, wenn man einmal warten muss." | Foto: NLK
2

Kampf den Unfallzonen – Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko im Interview

Es geht um die Sicherheit: Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko will 20 Unfallstellen pro Jahr entschärfen. Niederösterreich ist das Land der Pendler und Autofahrer. Was kann ein Politiker tun, dass der Verkehr sicherer wird? Man kann etwa bauliche Maßnahmen setzen. Kreisverkehre in Niederösterreich sind so ein Beispiel. Pro Jahr werden wir zehn Kreisverkehre errichten. Denn wir wissen, dass Kreisverkehre um 80 Prozent sicherer sind als Ampelanlagen. Was sind weitere Schwerpunkte? Wir werden...

Ein Mann vom Format Franz Schnabls kann unserem Heimatland guttun. Bleibt zu hoffen, dass Niederösterreich für ihn nicht nur einen Zwischenschritt auf der Karriereleiter darstellt.
2 2

Kommentar: Ein roter Offizier und Manager im Ring

Der gebürtige Neunkirchner Franz Schnabl wird Niederösterreichs Sozialdemokraten in die Landtagswahl 2018 führen. Wer einen hoch dotierten Job verlässt um gegen vermeintliche "Riesen" zu kämpfen, dürfte Sozialdemokrat aus Überzeugung sein. Nun hat auch die SPÖ ihren Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gefunden. Franz Schnabl wurde im Bezirk Neunkirchen geboren, war in Wien Polizeichef und lebt derzeit im Burgenland. Er verlässt für die SPÖ Niederösterreich einen hoch dotierten Job als...

Franz Scholler, Claudia Fahrnberger, Günter Rauscher, Doris Scharner, Lukas Wagner, Vize-Bürgermeister Markus Heigl und Bürgermeister Franz Sonnleitner. | Foto: privat

Mehr Sicherheit für die Kinder in Wang

WANG. Beim Steg in Grieswang wurde ein Gitter montiert, um die Sicherheit der Kinder zu erhöhen, denn bis jetzt war dieser nur mit Querstreben gesichert. Das Gitter wurde von der Gemeinde Wang finanziert und vom Team des Club Schöneres Wang unter Obmann Franz Scholler un den fleißigen Helfern Markus Heigl, Hans Fahrnberger, Robin und Sebastian Höller, Lukas Wagner und Günter Rauscher befestigt.

KFZ-Meister Harald Schwarz mahnt vor falsch eingestelltem Reifendruck oder einer zu geringen Profiltiefe.
2

Mit dem Auto sicher in die Ferien

Was Sie alles zu beachten haben um auf den Urlaubsstraßen fit zu sein. BEZIRK. Und jährlich grüßt die Ferienzeit. Tausende Urlauber werden sich auch dieses Jahr wieder mit dem Auto auf die Reise begeben. Damit es auf dem Weg zu keinen bösen Überraschungen kommt, gibt KFZ-Meister Harald Schwarz von Firma Lietz in Wieselburg Tipps, was Sie unbedingt vor jeder Autoreise überprüfen sollten. "Zunächst ist es wichtig die Reifen zu checken. Obwohl gesetzlich eine Profiltiefe von bis zu 1,6mm erlaubt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.