Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Bezirkshauptmann Mag. Josef Kronister, GF Gesundheit Region Mitte DI Franz Laback,
MBA, GF Notruf 144 Dr. Christian Fohringer, OA Dr. Serge Weinmann, Kaufmännischer
Direktor Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner,
Pflegedirektorin FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela Gansch, MSc, Abg. zum Nationalrat Johann
Höfinger in Vertretung der Landeshauptfrau, Innenminister Mag. Gerhard Karner,
Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, Oberst Michael Lippert, Vorständin der LGA Mag.
Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA und Oberstabswachtmeister Reinhard Drucha | Foto: UK St. Pölten
Aktion 2

UK St. Pölten
Prävention und Vorsorge für eine sichere Zukunft

Am 27. September 2024 fand im Universitätsklinikum St. Pölten der dritte Sicherheitstag statt. Hochrangige Gäste wie Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner und Innenminister Mag. Gerhard Karner nahmen teil. Der Tag bot informative Vorträge und Vorführungen zu Themen wie Kriminalprävention, Katastrophenschutz und Brandschutz, die Sicherheit für alle Beteiligten in den Mittelpunkt stellten. ST. PÖLTEN. Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten der dritte Sicherheitstag statt,...

Bürgermeister Johann Lueger, Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Obmann des Vereins Gemeindeverband Ybbstal, Bürgermeister Gerhard Lueger bei einem der beiden neuen Ofenlochtore am Ybbstalradweg
 | Foto: eisenstrasse.info
2

Mobilität im Mostviertel
Zwei Tore für mehr Sicherheit am Ybbstalradweg

Am Ybbstalradweg wird für erhöhte Sicherheit der Radfahrer gesorgt. YBBSTAL.VorKurzem wurden zwei Tore am Ybbstalradweg errichtet. Ein Tor befindet sich bei der so genannten Hornleitner Brücke in Opponitz. Das zweite Tor steht vor dem Wetterstadel nahe dem Riess-Kraftwerk auf Ybbsitzer Gemeindegebiet. Die beiden umschließen den besonders steilen Bereich im Ofenloch. Radweg kann rasch gesperrt werden Die Tore helfen den Bauhöfen Opponitz und Ybbsitz bei Sturmwarnung sowie im Rahmen von...

Schlimmer Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser 2002 werden wach. | Foto: Archiv
1 7

Jetzt warnt auch Land NÖ
Aufenthalt im Freien und im Bereich von Gewässern vermeiden!

Die Landeswarnzentrale ruft die Hochwasser-Warnstufe 3 von 3 im ganzen Land aus: Von 12.09.2024, 00:00 Uhr bis 16.09.2024, 00:00 Uhr werden flächenmäßig 200 Millimeter Regenmenge pro Quadratmeter erwartet, punktuell mehr. NÖ. Ein Mittelmeertief, das sich vom 11.09. bis 16.09.2024 von Genua auf den Balkan verlagert, verursacht ab 12.09.2024 anhaltend intensive Niederschläge, die zunächst vorwiegend am Südalpenrand, ab Donnerstagabend verstärkt in Ostösterreich und am östlichen Alpennordrand...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Auf diesem Areal soll das neue Sicherheitszentrum entstehen | Foto: Knollconsult/zoomvp
4

Gemeinsame Präsentation
Details zu Polizeisicherheitszentrum NÖ vorgestellt

In der Landeshauptstadt wird ein neues Polizeisicherheitszentrum errichtet, in dem Landespolizeidirektion, Einsatztrainingszentrum, Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung sowie eine zusätzliche Polizeiinspektion untergebracht werden. NÖ. Darüber informierten heute, Dienstag, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Gerhard Karner und Bürgermeister Matthias Stadler bei einer Pressekonferenz im Landhaus. Das Land Niederösterreich wird die Gebäude errichten und das...

Die SPÖ-Bezirksfrauen luden zum spannenden Vortrag" Tipps für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum" im Scheibbser Rathaussaal. | Foto: SPÖ-Frauen Bezirk Scheibbs
2

SPÖ-Frauen
Vortrag über Sicherheit im öffentlichen Raum in Scheibbs

Die SPÖ-Bezirksfrauen luden zum Vortrag "Tipps für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum" im Scheibbser Rathaussaal. SCHEIBBS. Die SPÖ-Bezirksfrauen luden zu einem sehr interessanten Vortrag im Rathaussaal in Scheibbs ein. Bezirksinspektor für Kriminalprävention beim Landeskriminalamt Niederösterreich Peter Reiter gab Tipps und gute Ratschläge an die anwesenden jungen Mädchen und Frauen für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum. "Gerade im Herbst, wenn die Tage wieder schneller dunkler werden ist...

Die Mitglieder des Vereins "die BadretterInnen Scheibbs" kümmern sich um die Sicherheit der Badegäste. | Foto: die BadretterInnen Scheibbs
5

Badretter
Mit Sicherheit viel Spaß im Scheibbser Allwetterbad

Wir haben uns bei den Scheibbser Badrettern nach wichtigen Sicherheitstipps beim Freibadbesuch erkundigt. SCHEIBBS. Die Scheibbser BadretterInnen sind im Jahr 2017 angetreten, das Allwetterbad in der Bezirkshauptstadt mit freiwilligen Bademeister-Diensten vor dessen Schließung zu bewahren. 60 aktive Badretter in Scheibbs Doch nicht nur die "Wanne", wie die Scheibbser ihr Bad liebevoll nennen, konnte gerettet werden, auch die Badegäste können ihren Badetag mit Sicherheit genießen. "Da in...

Mehr Sicherheit am Schulweg in Oberndorf an der Melk: Bürgermeister Walter Seiberl, Elfriede und Thomas Bartl (Arbeitskreis Mobilität), Bettina Mitterbauer (Elternverein), Lena Puchner (NÖ.Regional) und Susanne Klug (Schulleitung)
 | Foto: NÖ.Regional

NÖ.Regional
Sicherheit für Schüler wird in Oberndorf an der Melk erhöht

Auftakt für mehr Sicherheit am Schulweg im Melktal OBERNDORF. In Oberndorf an der Melk setzt man auf die Sicherheit der Schulkinder und startet mit ersten Überlegungen, wie die Wege in die Schule sicherer gestaltet werden können. Chaos vor dem Schulgebäude Elterntaxis und Chaos vor dem Schulgebäude zum Schulbeginn und –ende sind vor den meisten Schulen die neue Normalität. Dass diese Situationen aber durchaus Gefahren für die Kinder bringen, sehen nur wenige. Steigende Unfallzahlen mit Kindern...

Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (r.), Landesamtsdirektor Werner Trock (l.) und Vertretern der Einsatzorganisationen.
  | Foto: NLK Pfeiffer
1 4

Sicherheitsgipfel in NÖ
Mikl-Leitner "Strafverschärfung für klebende Klimaaktivisten"

LH Mikl-Leitner nach Sicherheitsgipfel zu Klima-Blockaden: Braucht deutliche Strafverschärfung „Kann die Anliegen der Aktivisten sehr gut nachvollziehen, aber ihre Methoden sind grundlegend falsch“ NÖ. „Ich kann die Anliegen dieser Aktivisten sehr gut nachvollziehen – aber ihre Methoden sind grundlegend falsch. Sie überspannen den Bogen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute, Dienstag, nach einem gemeinsam mit den Vertretern der Einsatzorganisationen Rotes Kreuz, Samariterbund,...

Michaela Huber, Geschäftsführerin Mungos Sicher & Sauber; Ludwig Schleritzko, Mobilitätslandesrat Niederösterreich | Foto: ÖBB

Pilotprojekt der ÖBB
"Heimwegtelefon" gibt Sicherheit

Sicher unterwegs: Telefonische Begleitung für ein gutes Gefühl am Heimweg ÖBB und Land NÖ starten gemeinsames Heimwegtelefon Verfügbar ist das Heimwegtelefon ab 10. Dezember 2022 täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 05.00 Uhr früh unter der Telefonnummer 01-20660-32000. NÖ. Eine sichere Reise beginnt und endet an der Haustüre. Und weil Sicherheit in der täglichen Arbeit der ÖBB auf vielfältige Weise fest verankert ist, startet zu Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2022 in Niederösterreich ein...

Landespolizeidirektor Franz Popp und Landesrat Martin Eichtinger  | Foto: NLK Pfeffer
Aktion 3

"Sicheres Wohnen" in NÖ
Land fördert Alarmanlagen und Sicherheitstüren

„Sicheres Wohnen“ startet wieder: Land NÖ fördert Alarmanlagen und Sicherheitstüren mit insgesamt 5 Millionen Euro LR Eichtinger: Sicherheitsmaßnahmen werden mit bis zu 2.000 Euro für die Jahre 2022 und 2023 gefördert. Anträge sind ab 1. Dezember unter www.noe-wohnbau.at möglich NÖ. Die NÖ Landesstrategie weist aus, dass 94 Prozent der Landsleute angeben, Niederösterreich sei ein sehr gutes oder eher gutes Land zu leben. Mit der Förderaktion „Sicheres Wohnen“ startet wieder eine Maßnahme, die...

Mariazellerbahn-Maskottchen Ötscherbär, Sicherheitsexperte des KFV Christian Kräutler, Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek, Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und KFV-Maskottchen Helmi mit den Kindern der Klasse 4B der Volksschule Hofstetten-Grünau Michael Groiss, Naomi Nastasi und Philipp Pichler | Foto: Niederösterreich Bahnen/Bollwein

NÖ Bahnen
Sicherheit für Kinder auf Bahnübergängen der Mariazellerbahn

Niederösterreich Bahnen: Sicherheitskampagne rückt Kinder in den Fokus REGION. Der Slogan der Kampagne der Niederösterreich Bahnen "Sei g’scheit. Nimm dir Zeit. Am Bahnübergang" richtet sich jetzt im Herbst besonders an Schulkinder, die altersgerecht und auf spielerische Art an das richtige Verhalten an Bahnübergangen herangeführt werden sollen. Unfälle sollen vermieden werden "Uns ist es ein ganz besonderes Anliegen, gerade bei den Jüngsten die Aufmerksamkeit am Schulweg zu erhöhen, das...

Foto: pixabay.com
7 1 2

Straßenverkehrsordnung
Das ändert sich ab 1. Oktober

33. StVO-Novelle ab 1. Oktober: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick vom Kuratorium für Verkehrssicherheit NÖ. Am 1. Oktober 2022 treten mit der 33. StVO-Novelle zahlreiche neue Bestimmungen in Kraft, mit denen Rechte von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Kindern in der StVO (Straßenverkehrsordnung) gestärkt werden. Das KFV hat die wichtigsten, damit verbundenen Änderungen kompakt zusammengefasst: Welcher seitliche Abstand muss in Zukunft beim Überholen von Radfahrer:innen...

Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Josef Bollwein
3

Sicherheit im Straßenverkehr
"Schulgehbus" – jetzt noch den Schulweg üben

„Schulgehbus“: Zu Schulbeginn den eigenen Schulweg üben; LR Schleritzko: „Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr steht an erster Stelle“ NÖ. Der Schulbeginn ist da, umso wichtiger ist es jetzt – vor allem bei den Taferlklasslern – den Schulweg gemeinsam abzugehen, diesen zu üben und auf Gefahrenstellen hinzuweisen. „Für mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler beginnt kommenden Montag wieder der Schulalltag, über 18.000 davon sind Schulanfänger. Umso wichtiger ist es gerade den Jüngsten...

Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

Notruftelefon
Sicherheit an 365 Tagen im Jahr

Land Niederösterreich fördert Notruftelefon für pflegebedürftige Personen LR Teschl-Hofmeister: Möchten Zielgruppe Sicherheit im Alltag rund um die Uhr bieten NÖ. Das Notruftelefon bietet älteren, kranken oder pflegebedürftigen Personen, welche alleine leben, an 365 Tagen im Jahr Sicherheit rund um die Uhr. Im Notfall wird durch einen einfachen Druck am Knopf des Funksenders am Armband oder an der Halskette ein automatischer Notruf ausgelöst. Knapp 23.000 Monatsmieten wurden im vergangenen Jahr...

 Tierschutz-Landesrat Gottfried Waldhäusl:  2. Teil der Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes in Begutachtung; Mehr Sicherheit für Hund und Halter stehen im Vordergrund | Foto: FPÖ NÖ
1

Änderung NÖ Hundehaltegesetz
Hundeführerschein für alle neuen Hundehalter

Landesrat Waldhäusl: 2. Teil der Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes in Begutachtung! Mehr Sicherheit für Hund und Halter stehen im Vordergrund NÖ. „Weitere Verbesserungen im Bereich der Sicherheit in der Hundehaltung werden mit der seit heute in Begutachtung gebrachten Novelle des NÖ Hundehaltegesetzes auf Schiene gebracht“, so Landesrat Gottfried Waldhäusl. „Wesentliche Änderungen sind der Sachkundenachweis für alle neuen Hundehalter, eine verpflichtende Versicherung für alle neu zugelegten...

Skitourengehen erfreut sich in den Ybbstaler Alpen großer Beliebtheit. | Foto: Gerald Demolsky
14

Skitouren
Sicher bei Touren in den Ybbstaler Alpen

Skitourengehen ist perfekt, um Energie zu tanken. Es gibt am Berg allerdings einige Regeln, die beachtet werden müssen. REGION. Skitourengehen erfreut sich in unserer Region immer größerer Beliebtheit. Es gibt im Gebirge allerdings wichtige Regeln, die unbedingt beachtet werden müssen, um Unfälle zu vermeiden. Richtige Ausrüstung ist wichtig Immer öfter müssen die ehrenamtlichen Bergretter zu Einsätzen in Verbindung mit Skitourengehern ausrücken. Im vergangenen Winter musste die Bergrettung...

"Direkter Draht" zur Bevölkerung: Polizei-Dienststellenleiter Christian Pöchhacker aus Gaming ist auch als Sicherheitsbeauftragter tätig. | Foto: Roland Mayr
Aktion 2

Gemeinsam sicher
Freund und Helfer in Gaming

Sicherheitsbeauftragte der Polizei stellen den direkten Kontakt zur Bevölkerung im Ort her. GAMING. Im Jahr 2016 wurden bei der Polizei Sicherheitsbeauftragte ins Leben gerufen, die als Bindeglied zwischen der Polizei und der Bevölkerung fungieren sollen. In Gaming bekleidet Dienststellenleiter Christian Pöchhacker diese Rolle. Seit 1993 ist er bereits als Polizeibeamter im Bezirk tätig. Guter Kontakt in der Region Laut Kontrollinspektor Christian Pöchhacker aus Gaming sei es im ländlichen Raum...

Einfach auf den Knopf drücken und schon gibt's Hilfe.  | Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiss

Sicher durch's Leben
Notruftelefon des Hilfswerks

Sinnvolles zu Weihnachten: Mit dem Notruftelefon des Hilfswerks sicher daheim und sicher unterwegs. Im November und Dezember bietet das Hilfswerk eine spezielle Winteraktion: Bei Neuanschluss eines Notruftelefons sparen Neukundinnen und Neukunden 30 Euro. NÖ. „Es ist so wunderbar, dass man Sicherheit hat und genau weiß, man wird nicht im Stich gelassen“, freut sich Frau Barbara über ihr neu gewonnenes Sicherheitsgefühl. Die Seniorin kann nun ohne Bedenken viele Tätigkeiten ausführen. Denn...

Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf über Ziele, Jobs und den Ölkesseltausch. | Foto: VPNÖ

Meine Förderung
Pernkopf: "Emissionen reduzieren, 10.000 Green Jobs schaffen"

Sanieren und Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik & Ölkesseltausch – Thema der Kalenderwoche 38 in der Förderserie der Bezirksblätter NÖ. Welche Klimaziele sollen bis wann in NÖ erreicht werden? LH-Stv. Stephan Pernkopf: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 hundert Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie kommt. Wir haben dieses Ziel bereits 2015 erreicht, seither kann unser gesamter Strombedarf sicher und sauber aus Sonnenstrom, Windkraft, Biomasse und...

3

Sicherer Schulweg in NÖ
ARBÖ und Bezirksblätter NÖ starten Warnwesten-Aktion

NÖ. Mitraten und gewinnen: Der ARBÖ Niederösterreich lädt auch dieses Jahr alle niederösterreichischen Volksschulen ein, an der ARBÖ-Warnwesten-Aktion teilzunehmen und beim Quiz mitzumachen. Jede teilnehmende Klasse erhält für die richtige Lösung für alle Schüler eine ARBÖ- Warnweste. „Abgesehen vom regelmäßigen Üben des Schulweges, ist das Gesehen werden auf diesem besonders wichtig. Wir unterstützen daher gerne junge Verkehrsteilnehmer mit unseren Kinderwarnwesten. Besonders in der Zeit des...

Wer sich einen Hund zulegt, der muss künftig einen Hundeführerschein machen. | Foto: pixabay.com
1 Video 4

NÖ Hundehaltegesetz
Führerschein für alle neuen Hunde geplant (mit Video)

Zweite Novelle des NÖ Hundehaltegesetzes soll noch dieses Jahr im NÖ Landtag beschlossen werden: Fix ist, wer sich einen neuen Hund zulegt, muss einen Sachkundenachweis vorlegen. Und es gibt eine Obergrenze in der Hundehaltung. NÖ. Die Zahl der Bissattacken habe sich im Vergleich zum Jahr 2018 halbiert: "Damals hatten wir den Höchststand", so FP-Landesrat Gottfried Waldhäusl. Was das in absoluten Zahlen bedeutet, wisse man intern und werde nicht publiziert. Seiner Ansicht nach liege die...

Mehr Sicherheit für die Radlfahrer - 1,8 Millionen Euro werden investiert. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
1

Klimafreundliches NÖ
1,79 Millionen Euro für zwölf Radverkehrsanlagen

1,79 Millionen Euro für zwölf Radverkehrsanlagen; LH Mikl-Leitner/LR Schleritzko: Bessere Gesundheit und mehr Klimafreundlichkeit NÖ. Das Bundesland Niederösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, zum Vorzeigeland bei der aktiven Mobilität, speziell beim Radfahren, zu werden. Dazu soll der Anteil der zu Fuß und auf dem Fahrrad zurückgelegten Wege in den nächsten Jahren verdoppelt werden. „Mehr Radverkehr bedeutet eine bessere Gesundheit und mehr Klimafreundlichkeit. Das heißt, wir können mit...

Gesundheits- und Sicherheitstage bei der Firma Wittur in Scheibbs: Unter anderem stand eine Feuerwehrübung auf dem Programm. | Foto: Wittur Austria GmbH
4

Gesundheits- und Sicherheitstage
Scheibbser Wittur setzt auf Sicherheit und Gesundheit

Die Wittur Austria GmbH lud ihre Mitarbeiter in Scheibbs dazu, einen Gesundheitscheck durchzuführen oder an einer Feuerwehrübung teilzunehmen. SCHEIBBS. Die Firma Wittur Austria GmbH veranstaltete in Scheibbs ihre Gesundheits- und Sicherheitstage für ihre Mitarbeiter. Die interne Veranstaltung ist ein effektives Instrument, um den Mitarbeitern das Thema Gesundheit und Sicherheit näher zu bringen. Die Belegschaft hatte die Möglichkeit, an einer Feuerwehrübung, dem Gesundheits-Check, einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.