Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Lawinenworkshop im Werk2717. | Foto: IBEX
2

Stubaier Bergführer
Sicher im Gelände: Ibex-Lawinenworkshop in Mieders

Wer einmal mit Schwung in den Tiefschnee eingetaucht ist, wird von dem Gefühl des unbeschwerten Skifahrens und Snowboardens abseits der glatt gewalzten Pisten gefangen genommen. MIEDERS. Denn genau dort am Pistenrand beginnt das wahre Abenteuer. Die Freiheit und Unberührtheit locken an dieser Stelle, aber auch die Gefahr lauert. Trotz der Schönheit des Freeridens und Tourengehens muss sich jeder, der die markierten Pisten verlässt, der Risiken bewusst sein und bestimmte Verhaltensregeln kennen,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Gollner
Immer wieder verletzten sich Ski- und Snowboardfahrer auf den Pisten so schwer, dass sie ins Spital müssen. | Foto: pixabay/HansMartinPaul

Rotes Kreuz Steyr-Land
Sicher auf der Piste mit dem OÖ. Roten Kreuz

Weiße Pisten, Pulverschnee, schneidige Abfahrten und die frische, kalte Winterluft. Mit Skiern oder am Snowboard bei Traumwetter den Hang runter zu carven, ist ein Traum. Aber: Für viele Wintersportler endet der Ski-Spaß oft im Spital. STEYR-LAND. Von der Piste direkt ins Krankenhaus: Knochenbrüche, Knie- oder Kopfverletzungen sind die häufigsten Verletzungsarten in jeder Wintersportsaison. Besonders in der Ferienzeit ist in den Skigebieten viel los, hinzu kommen die fehlende Routine vieler...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Am Goldeck wird ein Verletzter von der Bergrettung abtransportiert. 30.000 Menschen verletzen sich jedes Jahr beim Ski- und Snowboard fahren in Österreich. | Foto: Goldeck Bergbahnen_Fabian Sackl

Wintersport
Tipps für ein sicheres und verletzungsfreies Pistenvergnügen

Tipps für ein sicheres und verletzungsfreies Ski- und Snowboard Vergnügen in den Semesterferien. Jährlich landen 30.000 Wintersportler im Krankenhaus.  BEZIRK SPITTAL. Die Semesterferien in den neun Bundesländern stehen an und viele Familien werden die freien Tage wieder zum Ski- und Snowboard fahren in Kärntens Skigebieten nützen. Schnee und Pistenspaß ist in den Skigebieten Bad Kleinkirchheim, Heiligenblut, Katschberg oder am Goldeck garantiert, aber der Wintersport bringt auch Risiken mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Pferde-Therapie: Alle Möglichkeiten schöpft Walter Wanner für die Genesung seines Sohnes Philipp aus.
2

Verunsicherung im Ski-Betrieb

Ein folgenschwerer Schi-Unfall in Seefeld hat nun ein Nachspiel, das alle Vereine und Ehrenamtliche betrifft. SEEFELD. Ein erstes - noch nicht rechtskräftiges - Urteil wurde vorige Woche im zivilrechtlichen Verfahren nach dem schweren Trainingsunfall im Jänner 2011 im Skigebiet der Rosshütte-Bergbahnen in Seefeld gesprochen. Seit damals ist ein Seefelder Nachwuchs-Rennläufer ein Vollpflegefall: Philipp Wanner (damals 12) war von der Trainingsstrecke abgekommen, erlitt nach einem Sturz über eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Löcher im Belag sind gefährlich und sollten überprüft werden
11

Sicherheit beginnt bei der Ausrüstung

Wenn man im Winter sicher auf der Piste unterwegs sein möchte, muss man bereits auf die richtige Ausrüstung setzen. SPITTAL (ven). Auf manchen Bergen frönen Schifahrer und Snowboarder bereits ihrem Vergnügen. Doch auch in punkto Ausrüstung und Pistenregeln ist einiges zu beachten, um sicher auf der Piste unterwegs zu sein. Schi und Bindung überprüfen "Sicherheit am Berg beginnt bereits bei der Ausrüstung", beginnt Martin Mrkonjic. Er ist seit fünf Jahren Schilehrer in der Goldeck Skischule von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Volksschulen übten sicheres Skifahren

Vergangenen Freitag tes-teten die Volksschulen Bad Häring und Schwoich im Rahmen des "AUVA Ski-Sicherheitstages" verschiedene Stationen beim Schlepplift in Schwoich. Dabei wurde den Schülern spielerisch gezeigt, wie man sich richtig auf der Piste verhält und wie man Unfälle vermeidet. Aber auch der Spaß am Skifahren kam bei den Kleinen beim Sicherheits-Vormittag natürlich nicht zu kurz.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Für Patrick Ribis, Freeride-Guide aus dem Stubaital, zählen im Backcountry der Spaß am Ride und die Air Time. Natürlich lässt der Berg- und Skiführer die Sicherheit nicht außer Acht. Ist das Risiko zu groß, verzichtet er auf eine Line und sucht sich sichere Alternativen. | Foto: Andre Schönherr

Stubai Magazin
Freeride-Tipps von Patrick Ribis, Freeride-Guide im Stubaital

Stubai Magazin – Das offizielle Gästemagazin des Stubaitals: von Karl Künstner Freeriden beginnt dort, wo Pistenskifahren aufhört. Die Anforderungen auch der einfachst beschriebenen Runs liegen deutlich über denen einer schwarzen Piste und sind somit sehr guten Skifahrern vorbehalten. Auf www.powder-department.com gibt es zu jedem Run einen GPS-Track, den man aufs GPS bzw. Smartphone laden kann, sowie ein Powder Department Track-Book: ausführliche Beschreibungen mit Bildern, Skizzen und Infos...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.