Skitour

Beiträge zum Thema Skitour

Horst Wohlgemuth in Aktion. Er leitet die Alpine Einsatzgruppe im Bezirk Spittal seit 2014. | Foto: Privat
2

Alpinpolizist über Skitouren
"Wind ist der Baumeister von Lawinen"

Worauf man bei Skitouren achten sollte. Alpinpolizist Horst Wohlgemuth kennt die Details. BEZIRK. Die Skitoursaison ist gestartet, und mit ihr steigt die Faszination für Touren abseits gesicherter Pisten. Doch wie bleibt man sicher im Tiefschnee? Horst Wohlgemuth, Leiter der Alpinpolizei Spittal, gibt Einblicke in die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen und Tipps für sicheres Tourengehen im alpinen Gelände unserer Region. Woche: Herr Wohlgemuth, immer mehr Menschen finden ihre Leidenschaft für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. | Foto: BRD Grünburg/Steinbach
1 2

Die weiße Gefahr
Ein Trendsport mit Risiken

Lawinen: die weiße Gefahr für Skitourengeher, Winter- und Schneeschuhwanderer. Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. BEZIRK. Jedes Jahr sterben Menschen unter einer Lawine. Die Bergretter der acht Ortsstellen im Bezirk Kirchdorf appellieren an die Freizeitsportler, nur gut ausgerüstet und vorbereitet eine Tour zu starten. Christoph Hüthmair ist Ausbildungsleiter des Bergrettungsdienstes (BRD) OÖ und Mitglied der Ortsstelle Hinterstoder. Er sagt: "Ich kann absolut verstehen, dass immer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
4

Erster Online-Vortrag des Alpenvereines Deutschlandsberg

Kürzlich fand der Vortrag „Stop or Go – Risikomanagement auf Skitouren“ aufgrund der aktuellen Coronasituation online statt. Die insgesamt 18 Teilnehmer*innen und der Vortragende, Alpinreferent-Stellvertreter Georg Edegger, BSc, besprachen via Internet die Entscheidungshilfe „Stop or Go“ des Alpenvereines. Die aus der Unfallforschung abgeleiteten Faustregeln haben zum Ziel, das Risiko eines Lawinenunfalls Schritt für Schritt zu reduzieren. Unter anderem wurden Themen wie die richtige...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Alpenverein Deutschlandsberg
84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet. | Foto: Pixabay
Video

Video-Vortrag des Alpenvereins 2020/21
Skitour und Lawine - Aus Lawinenunfällen lernen

---- Ganzer Vortrag zum Anschauen --- In der Wintersaison 2019/20 kamen in Österreich 13 Menschen bei Lawinenabgängen ums Leben, in der Saison davor waren es 20. Beim Skitourengehen und Schneeschuhwandern im freien Gelände (auch in Skigebieten außer Betrieb!) ist das Wissen im Umgang mit solchen Gefahren überlebenswichtig.  SALZBURG (tres). 84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Im Grund sind die Skigebiete freies Gelände, jedoch mahnt SPÖ-Lentsch, dass man auf die aktuelle Gefahrenlage achten und Touren nur mit der richtigen Sicherheitsausrüstung begehen sollte.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

SPÖ Tirol
SPÖ Tirol für Skitouren mit Vorsicht und Abstand

TIROL. Trotz gesperrter Skilifte, kommt es in Tirol aufgrund des großen Schneefalls zum Ansturm auf die Hänge, damit ist zumindest zu rechnen, so Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter und Sportsprecher der SPÖ Tirol. Im Grund sind die Skigebiete freies Gelände, jedoch mahnt der Sozialdemokrat, dass man auf die aktuelle Gefahrenlage achten und Touren nur mit der richtigen Sicherheitsausrüstung begehen sollte.  Alpine Gefahren nach wie vor vorhandenViele Unfälle passieren jedes Jahr auf den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Lungauer Bergrettungleiter, Hannes Kocher, weiß, wie eine Schitour geplant gehört und was zu beachten ist, wenn man in der Natur unterwegs ist. | Foto: Hannes Kocher

Schitourengehen
Damit die Schitour zum Genuss wird

Der Lungauer Bergrettungleiter, Hannes Kocher, gibt Tipps für eine sichere Schitour. LUNGAU. Was gilt es vor dem Aufbruch zu beachten? HANNES KOCHER: "Tourenplanung ist das A und O. Bei all dem ist es wichtig sich zu fragen: Erstens, wer geht (zum Beispiel kleine oder große Gruppe, Anfänger oder Erfahrene et cetera). Zweitens, wann geht man; hier meine ich die Tageszeit, denn zum Beispiel nachmittags besteht im Spätwinter beziehungsweise im Frühling die Gefahr von Nassschneelawinen. Und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Michael Larcher, Bergführer, Gerichtssachverständiger und Leiter der Abteilung Bergsport im Alpenverein | Foto: Foto: Alpenverein / Norbert Freudenthaler
2

Lawinen Update im Kesslerstadl

Rund 20 Tourengeher/-innen sterben Jahr für Jahr in Lawinen. Auch wenn nicht alle Lawinen vorhersehbar sind und Unfälle auch ohne menschliches Fehlverhalten passieren können, sind doch auch wiederkehrende Unfallmuster zu erkennen, die eindeutig vermeidbar wären. Das Lawinen Update, welches von Michael Larcher - Bergführer, Gerichtssachverständiger und Leiter der Abteilung Bergsport beim Alpenverein - durchgeführt und vom Alpenverein Matrei im Kesslerstadl organisiert wird, ist für aktive...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Alpenverein Matrei in Osttirol
Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung im Lungau: "Wir bieten immer wieder Kurse an. Der nächste ist am 29. Dezember 2017, um 19 Uhr, im Gambswirt in Tamsweg. Die Praxis folgt am 30. Dezember 2017 im Prebergebiet mit Treffpunkt bei der Ludlalm um 9 Uhr." | Foto: Kocher
4

"Wer plant, spart sich den Rest"

Der Lungauer Bergrettungleiter, Hannes Kocher, gibt Tipps für eine sichere Schitour. LUNGAU. Was gilt es vor dem Aufbruch zu beachten? HANNES KOCHER: "Tourenplanung ist das A und O. Bei all dem ist es wichtig sich zu fragen: wer geht (z. B. Gruppe, Anfänger,…); wann geht man (Jahreszeit, Tageszeit – z. B. nachmittags besteht im Nachwinter die Gefahr von Nassschneelawinen,...); und wohin geht man (Länge der Tour; Hangneigung,…). Von diesen Voraussetzungen ausgehend, sollten man sich dann den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Lawinen Update: Gut vorbereitet in die Wintersaison

Die in Tirol seit Jahren erfolgreiche Vortragsreihe findet erstmals auch in Niederösterreich statt. Das „Lawinen Update“ bietet allen, die im Winter am Berg unterwegs sind, einen spannenden Vortragsabend und ermuntert sie ihr Lawinenwissen auf den neuesten Stand zu bringen. In zwei spannenden Stunden erhalten die Teilnehmer Antworten auf die folgenden Fragen: Wie bereitet man sich auf Touren abseits der Skipisten vor, welche Ausrüstung gehört in den Rucksack, was muss man bei der Tourenplanung...

  • Tulln
  • Michael Rauchöcker
Gerald Prodinger, Klaus Moder, Bgm. Hannes Rauter, Rudi und Elias Trauntschnig. | Foto: @Gemeinde Stadl-Predlitz

Informiert und gut ausgerüstet auf Skitour

Ein Informationsabend fand in Stadl-Predlitz statt. STADL-PREDLITZ. Am 2. Dezember 2016 veranstaltete der Bildungscampus Stadl-Predlitz in der VS Predlitz einen Informationsabend zum Thena "Sicher auf Skitour – Neuerungen am Ausrüstungssektor". Bgm. Hannes Rauter konnte zirka fünzig Interessierte dazu begrüßen. Nach dem Referat von Gerald Prodinger (staatlich geprüfter Skitouren und Skihochtoureninstruktor) stellte Klaus Moder (Intersport Pintar, Murau) die Neuerungen am Ausrüstungssektor, wie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
4

SNOWHOW Skitourenwochenenden für Einsteiger

Pistentourengeher haben mitunter den Wunsch, den Schritt ins freie Gelände zu machen. Um für die Risiken abseits der markierten Pisten gerüstet zu sein und wichtige Verhaltensregeln zu lernen, laden die SNOWHOW Skitourenwochenenden in kleinen Gruppen mit Bergführer ein, die Grundlagen kennenzulernen. Das Wochenende beginnt mit einer Pistentour und einem Theorievortrag und endet mit einer geplanten Tour im alpinen Gelände. Treffpunkt ist jeweils am Samstag um 09:00 Uhr beim Gasthof Bierstindl in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Irene Walser
1 2

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Manchmal muss man vernünftig sein Einige der BezirksblätterBergauf-Teilnehmer nutzten am Samstag die Gelegenheit und übernachteten in der Rudolfshütte, um am Sonntagmorgen zum Stubacher Sonnblick aufzusteigen. Ein Blick auf www.lawine.at aber zeigte Lawinenwarnstufe 3 ("erheblich"). Profi-Bergsteiger Fritz Stadler, ein gebürtiger Halleiner, den man beim Frühstück traf, riet dann auch noch ab. Beim Blick auf den Triebschnee fiel endgültig die Entscheidung: Ok, dann machen wir eben eine...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Mühlbacher
1 4

Weiße Gefahr hält im Bezirk an

BEZIRK (cia). Die Möglichkeiten für Skitouren bzw. Fahrten im freien Gelände sind in Innsbruck-Land äußerst vielfältig, doch die Sicherheit ist in diesen Tagen keinesfalls gegeben. Laut dem Lawinenwarndienst Tirol gilt weiterhin in den meisten Bereichen die Warnstufe 3 (erhebliche Lawinengefahr) denn die Schneedecke ist aufgrund der Witterungsverhältnisse der letzten Wochen sehr instabil. So waren Lawineneinsätze in den vergangenen Wochen, wie im Sellrain oder in der Axamer Lizum, keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Sicher auf der Skitour

Empfehlungen des Alpenvereins für einen guten Start in die Wintersaison Mit dem ersten Schnee starten auch die Skitourengeher wieder in die Berge. Einsame Gipfel und Tiefschneeabfahrten ziehen Jahr für Jahr mehr Wintersportler in ihren Bann. Wie Tourengeher die Risiken im freien Gelände verringern können – insbesondere das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden –, darüber informieren die 10 Empfehlungen des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Optimal vorbereitet in die Tourensaison Um...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2 3

SAAC Base Lawinencamp

Das kostenlose SAAC Base Lawinencamp war sofort ausgebucht! Leihnotfallausrüstung stand ebenso zur Verfügung. Mayrhofen (eh): Am 1. und 2. März fand in Mayrhofen vom SAAC das Basic Lawinencamp statt. Dort informierten staatlich geprüfte Berg- und Skiführer in zwei Modulen über alpine Gefahren, Risikomanagement, Ausrüstung und die richtige Verhaltensweise abseits der gesicherten Pisten. Am ersten Tag gab es für die Teilnehmer im Europahaus Mayrhofen einen drei-stündigen Theorieteil der locker...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Hofbauer
Die Lawine hatte ein Ausmaß von ca. 100x100 Metern und überraschte die Tourengeher während einer Pause. | Foto: Brunner Images

Tourengruppe von Lawine erfasst

Glück für eine deutsche Tourengruppe im Defereggental. Bei einem Lawinenabgang wurden vier der neun Schifahrer verschüttet. Die Lawine lößte sich von selbst und überraschte die Gruppe während einer Pause. Das Lawinenfeld war ca. 100 x 100 m groß, die Abrisskante ca. 1,5 m hoch. Drei Männer wurden teilweiße verschüttet und konnten sich rasch befreien. Der vierte wurde rund einen Meter tief begraben. Dank der guten Ausrüstung und dem Wissen es zu benutzen, konnte der Mann nach zehn Minuten Suche...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
OeAV Imst | Foto: OeAV Imst

AV-Sektion Imst-Oberland leerte Skitourengehern richtiges Verhalten

Die Sektion Imst-Oberland des Oesterreichischen Alpenvereins führte unter der Leitung von Sektions-Obmann Markus Welzl und Alpinreferent Norbert Zobl von 13.1. bis 15.1.2012 auf der Dortmunderhütte im Kühtai das Seminar "Notfall Lawine" und "Stop or Go" durch. Ziel der Veranstaltung war es, in Theorie und Praxis effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall zu erlernen und risikooptimierte Entscheidungen auf Schitouren zu treffen. Sektionsmitglieder aus Bayern, Südtirol und der Schweiz haben an...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Lawinen-Piepser-Kontrolle

Der LVS-Checkpoint soll Skitourengeher aufmerksamer machen Wenn eine Person von einer Lawine verschüttet wird, zählt jede Sekunde. Ein Lawinen-Piepser ist die effizienteste Möglichkeit den Verschütteten in Kürze zu finden und zu retten. Zahlreiche Unglücke passieren, wenn Skitourengeher vergessen ihren Piepser einzuschalten. Der LVS-Checkpoint soll dies verhindern. SCHWAZ/WEERBERG (red.). In den letzten 20 Jahren sind pro Winter in Tirol durchschnittlich 14 Personen in Lawinen umgekommen. Damit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.