Solar

Beiträge zum Thema Solar

Josef Geisler und Sigrid Sapinsky (Energie Tirol) mit Bgm. Rudolf Puecher und Peter Jeram, Umweltberater der Gemeinde. | Foto: Energie Tirol
2

e5 auf beiden Ufern in Planung

Brixlegg ist seit Freitag, dem 19. Februar, jüngstes und damit 30. Mitglied der Tiroler e5-Familie. BEZIRK. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreicht die Gemeinde ihre Bemühungen, verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen und den Energieverbrauch zu drosseln“, freut sich Energielandesrat Geisler. Damit trägt Brixlegg maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.“ Das Energieteam der Gemeinde ist motiviert und...

Dietmar Staudacher (Fronius A) GF Andreas Bangheri, Energieexperte Hand Kronberger und Markus Posch (Fa. Steps). | Foto: Eberharter

Energie-Expertentreffen in Alpbach

ALPBACH (be). Es gehört zur Tradition, dass der Langkampfener Wärmepumpenhersteller Heliotherm einmal im Jahr seine deutschsprachigen Partner zum Expertentreffen nach Alpbach einlädt. Eingeladen war dazu auch Hans Kronberger, der über die „Kopernikanische Energiewende“ referierte. Rund 80 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien konnte GF Andreas Bangheri begrüßen. Im Zuge des ganztägigen Treffens wurde auch die Anlage besichtigt, die derzeit im Kongresshaus in Alpbach...

Der Bezirk lässt die Sonne rein

ROTHOLZ/BEZIRK (fh). Vergangene Woche lud LHstv. Josef Geisler zusammen mit dem Direktor der LLA Rotholz, Josef Norz und Manfred Riedl, Leiter des Projektes "Solar Tirol" zum Pressegespräch in Sachen Sonnenenergie. Das Potenzial für nutzbare Solarenergie im Bezirk Schwaz ist beträchtlich denn theoretisch stünden sechs Millionen Quadratmeter an Dachflächen für Solanutzung zur Verfügung. Eine Potenzial, welches das Land Tirol nutzbar machen will denn im Jahr 2050, so die Zielsetzung, will man...

Einbruch in Schrebergartenhaus in Radfeld

RADFELD. Zwischen 9. und 30. Oktober verschaffte sich eine unbekannte Täterschaft vermutlich durch Anwendung von Körperkraft (Aufreißen einer Holztür) Zutritt zu einem Schrebergartenhaus in Radfeld. Eine Solarlampe, ein Rasentrimmer, eine Wasserpumpe sowie vermutlich mehrere Kleinwerkzeuge wurden gestohlen.

Solarpotenzial: Land zapft Sonne an

BEZIRK (red). Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom sein und sich weitgehend selbst mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Der Sonnenenergie kommt dabei neben der Wasserkraft eine bedeutende Rolle zu. Das Potenzial dazu hat Tirol. Das zeigt die nunmehr vorliegende Studie „Solar Tirol“, wonach in Tirol 60 Prozent der Gebäudeflächen für die Energiegewinnung aus der Sonne geeignet sind. „Wir liegen, was die mögliche Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen betrifft, absolut auf der...

Wörgl: Energie-Infoabend der etwas andern Art

WÖRGL. Die Stadt Wörgl hat sich den effizienten Umgang mit Energie als Vision gesetzt. Wörgl soll bis zum Jahr 2025 energieautonom werden. Das heißt, die Stadt Wörgl produziert mehr Energie aus lokalen Ressourcen als sie verbraucht. Damit sind erhebliche Beiträge zum Klimaschutz geleistet und die Wertschöpfung der eigenen Energieproduktion wird so weit wie möglich an die Bevölkerung refundiert. Die Stadt Wörgl lädt herzlich zum Stadtteilgespräch mit dem Schwerpunkt "Energie" am 16. Oktober ab...

Umweltreferentin Cornelia Hagele: "Telfs hat gewaltiges Solarpotential."

Energieentwicklungsplan für Telfs

TELFS. Welch gewaltiges Solar- und Sanierungspotential vor allem private Haushalte in Telfs haben, das machte Steffen Link MSc. von der Firma AlpS kürzlich dem Telfer Gemeinderat anschaulich. Der sog. Energieentwicklungsplan für Telfs wird am 27. Juni im Rahmen einer Energiemesse öffentlich präsentiert. "Wir sind am Ende bzw. erst am Anfang angelangt", sagte Umweltreferentin GV Dr. Cornelia Hagele zur vorgestellten Grundlage, die Umsetzung muss erst in Angriff genommen werden: Es gilt Private...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Wolfgang Löser

Wolfgang Löser – Energierebell – referiert in Niederndorf...

Die hohen Öl- und Gaspreise der letzten Jahre haben uns drastisch vor Augen geführt, wie abhängig wir in Österreich von den Importen der fossilen Rohstoffe Öl und Gas sind und welche Auswirkungen diese Abhängigkeit mit sich bringt (hohe Energiekosten, steigende Inflation). Werden diese Rohstoffe dann auch noch zur Demonstration von politischer Macht eingesetzt, wie dem Gas-Lieferstopp Russlands an die Ukraine und damit auch nach Österreich, können wir diesem Treiben nur machtlos zusehen und...

Das Stadtwerke-Team bei der Montage der ersten "Smartflower" in Wörgl. | Foto: Stadtwerke
2

Großes Debüt zum Tag der Sonne

WÖRGL. Seit 2001 werden in Österreich im Mai die „Tage der Sonne“ – eine Initiative des Verbandes Austria Solar und des Klimabündnisses Österreich – gefeiert. Sonnenenergie verbindet! Auch die Stadt Wörgl nimmt seit Anbeginn unter Federführung von „Wörgl - unsere Energie“ am Tag der Sonne teil. Um die Sonnenenergie, die eine unbegrenzte und klimafreundliche Quelle zur Erzeugung von Strom und Wärme darstellt, noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, haben die Verantwortlichen der Stadtwerke Wörgl...

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

Foto: Siko Solar
4

Tirol holt Solar-Weltrekordtitel in Sensationszeit

JENBACH/INNSBRUCK. Bei der Eröffnung der ersten Hausbau & Energie Messe Innsbruck wurde am 31. Jänner 2014 in einem spektakulären Weltrekordversuch der weltgrößte Solarkollektor gebaut. Die 60 Solarprofis von SIKO SOLAR und 60 Tiroler Installateurlehrlinge haben es in der unglaublichen Zeit von nur 52,5 Minuten geschafft, den größten Solarkollektor der Welt zu bauen. Der Startschuss zum Weltrekordversuch fiel um 12.30 Uhr vor dem Haupteingang der Messe Innsbruck. Bis zur letzten Minute blieb es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der neue Wertstoffhof direkt hinter dem Bellaflora-Markt wird voraussichtlich im Juni diesen Jahres eröffnet.
4

Wörgl wird zur Energie-Stadt

Beim neuen Wertstoffhof im Westen ist ein Energie-Park samt innovativem Kraftwerk geplant. WÖRGL (mel). Die selbst ernannte Energie-Metropole Wörgl macht jetzt ihrem Namen alle Ehre: Im Westen der Stadt sollen auf 14.400 Quadratmetern Grund neben einem neuen Recyclinghof das erste Holzgas-Kraftwerk der Welt, ein Energiehaus sowie ein 4-Jahreszeiten-Energiepark mit Spielplatz und Möglichkeiten zum Verweilen entstehen. Wertstoffhof mit Solardach Am ehemaligen Tiefbrunnen Lahntal (direkt hinter...

Bio-Strom vom Bio-Bauern: Johannes Huber von der Ökovolt Solartechnik mit Joachim Astl von der Bio Austria.
2

Die Sonne strahlt für Bio-Bauern

Eine neue Kooperation will den Ausbau der Photovoltaik in der Landwirtschaft fördern. BEZIRK (mel). Für 280 Bio-Austria-Mitglieder im Bezirk Kufstein ergibt sich ab sofort die Möglichkeit, kostengüns-tig eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Grund dafür ist eine Kooperation der Bio Austria mit der Ökovolt Solartechnik: Im Rahmen dieser Zusammenarbeit können die Biobauern gratis Beratung vor Ort sowie eine kostenlose Planung der passenden Photovoltaik-Anlage in Anspruch nehmen. "Nicht immer...

E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Bild Uschi Bichler (links) und Isabella Schett mit ihren neuen Elektro-Rädern, deren Kauf von der Gemeinde Schwoich mit einem Klimaschutz-Bonus von bis zu 150 Euro gefördert wird. | Foto: Nageler

Schwoich fördert Investitionen mit einem „Klimaschutz-Bonus“

Die Gemeinde Schwoich hat als Mitglied des globalen Partnerschafts-Verbundes „Klimabündnis“ erste Aktivitäten gestartet. SCHWOICH (hn). In der Gemeinde hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Zukunft alle Aktivitäten koordinieren wird. Als Obmann des Umweltausschusses im Gemeinderat hat Martin Gschwentner die Leitung dieser Gruppe übernommen, der neben einigen Gemeinderäten auch VS-Dir. Andrea Bichler, Kindergarten-Leiterin Martina Strasser und Martin Seissl (Fa. Seissl) angehören. Eine...

Bgm. Maximilian Harb wehrt sich gegen absurde Förderungsrichtlinien und will dass „Energiewende“ und „Energieautarkie“ in Tirol nicht nur Schlagworte bleiben.
4

Protest der Gemeinde: Tag der Sonne abgesagt

Volders (mr). Der „Tag der Sonne“ am 3. Mai in Volders wurde als Protest abgesagt. Die Gemeinde Volders hat am Silvesterabend 2012/13 versucht bei der OeMAG den Förderungsantrag für eine PV-Anlage am Dach der neuen Feuerwehr einzureichen. Jedoch kommt man bei diesem Verfahren nur schwer zum Zug, die Internetseite war angesichts des Ansturms bis um sieben Uhr in der Früh nicht erreichbar. Der Antrag blieb damit erfolglos. Die Gemeinde hat jedenfalls nicht vor dieses Spiel nun jedes Jahr zu...

KOMMENTAR – Das Gewicht von 69 Arbeitsplätzen

Kaum war die drohende Pleite von Hilber Solar bekannt, schon fand man viele, denen schon lange klar war, dass etwas falsch lief und die auch wussten warum. Auf verschiedenen Internetseiten wird hitzig darüber diskutiert und fleißig spekuliert. Was man dabei aber nie aus den Augen verlieren sollte: Hier geht es um 69 Arbeitsplätze im Wipptal. Neben den augenscheinlichen Problemen für die Angestellten selbst geht es dabei auch um einen massiven Kaufkraftverlust, der für das betroffene Gebiet noch...

St. Koidl, Dir. W. Spreng, A. Moser, H. Ponimayer, PTS-Schüler. | Foto: Astner

Polytechnische Schule Fieberbrunn: „Spar mit Solar!“

FIEBERBRUNN (niko). Die Polytechnische Schule in Fieberbrunn arbeitet seit einiger Zeit mit Solarenergie. Durch diese umweltfreundliche Art der Energiegewinnung können ein Teil der Maschinen sowie die Beleuchtung durch die Kraft der Sonne betrieben werden. Initiiert wurde dies von Fachlehrer Ing. Alexander Moser, der mit viel persönlichem Engagement die SchülerInnen zu eigenständigem Arbeiten ermuntert. Mit Raiffeisen konnte ein Sponsorpartner für die Solarpaneele gewonnen werden. Bei einem...

Europas erste Retro-Stromtankstelle wurde gemeinsam von Familie Sief, LH Günther Platter und Bgm. Wolfgang Holub feierlich präsentiert!
2

Energiepark-Eröffnung: Es war ein Fest im Zeichen der Sonne!

Am vergangenen Samstag, den 05.Mai 2012, öffnete der Energiepark am Firmengelände von SIKO SOLAR in Jenbach seine Pforten. Dabei präsentierte das Unternehmen auch Tirols erste Retro-Stromtankstelle. Mit dem Energiepark, in dem es Photovoltaik- und Solarwärme-Lösungen zu bestaunen gibt, möchte Unternehmerfamilie Sief Kunden und Interessierten Solartechnik zum Angreifen bieten. Unter dem Motto „Sehen – Berühren – und Staunen“ zeigten sich die vielen Besucher angetan von den vielfältigen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Petutschnigg
Anzeige
2

Hotter Photovoltaik: Prinzip einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage - Aufbau einer Solarstrom Anlage

Der grundsätzliche Aufbau einer PV Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die alle ihren Teil zum Gesamtsystem beitragen. Das Größte und Teuerste der ganzen Anlage sind die PV-Module, diese werden zu einzelnen Strängen verschaltet und bilden den so genannten Generator. Zusätzlich wird noch ein Wechselrichter benötigt, der den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom umwandelt und in das Netz einspeist. Den Halt am Dach übernimmt das Montagesystem. Hier sind verschiedenste Möglichkeiten...

Die Tiroler Frühjahrsmesse und sein Gewinner!

Das Team von SIKO SOLAR zeigt sich erfreut über den kräftigen Zustrom zum diesjährigen Messestand in der Tiroler Hauptstadt. Die Präsentation der neuesten Entwicklung des Jenbacher Unternehmens – der KOMBIBOX – verlief dabei äußerst positiv. Bei der KOMBIBOX handelt es sich um die zentrale Steuereinheit für KOMBISOL-Anlagen. Sie stimmt innerhalb dieser 3er-Kombination aus Wärmepumpe, Solaranlage und Photovoltaiksystem Energiegewinnung und –verbrauch optimal aufeinander ab. „Die Nachfrage nach...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Petutschnigg
Bürgermeister Diethmar Ruggenthaler und und Anton Wurnitsch vor einer Photovoltaikanlage am Kreuzweg in Virgen. | Foto: Gem. Virgen

Virgen nutzt das Solarpotential

VIRGEN (red). Die Gemeinde Virgen liegt mit einer Solarquote bei thermischen Solaranlagen von 2 Quadratmetern je Einwohner im österreichischen Spitzenfeld der Solargemeinden. Auch bei den stromerzeugenden Solaranlagen, der Photovoltaik, erreicht Virgen bereits beeindruckende Ergebnisse. Es gibt bereits 15 kleine und mittlere Anlagen, sieben größere und eine Großanlage mit 3.277 Quadratmetern Fläche sind geplant. Virgen unterstützt die Errichtung von Photovoltaikanlagen mit einer gemeindeeigenen...

SIKO SOLAR auf Spendentour durch Innsbruck für Rettet-das-Kind-Tirol

Im Rahmen einer Schulung haben Mitarbeiter des Jenbacher Solarherstellers SIKO SOLAR Geld für eine Spendenorganisation gesammelt. Dabei fiel die Wahl auf die unabhängige Organisation „Rettet das Kind – Tirol“. „Es gibt so viel Armut auf der Welt. Ganz besonders schlimm ist es aber immer, wenn Kinder davon betroffen sind. Viel zu oft vergessen wir dabei, dass es auch hier in unserer Heimat, in Tirol, Kinder gibt, denen es am Notwendigsten fehlt. Daher haben wir uns für die Unterstützung der...

Solarpotenzial: Im Bezirk Landeck ruht ein riesiger Schatz auf den Hausdächern. | Foto: Prieler

Dach liefert den Strom

Rund 90 Prozent aller Dachflächen können im Bezirk wirtschaftlich Solarstrom produzieren. Gute Nachrichten für alle Gebäudebesitzer. Der Bezirk Landeck hat ein großes Potenzial für Solarenergie. Auf rund 90 Prozent aller Gebäude kann eine Photovoltaikanlage installiert werden, die auch einen Gewinn für die Beteiligten abwirft, so Gerhard Witting, Koordinator der Klima- und Energiemodellregion Landeck. "Ab 900 KWh pro Jahr und Quadratmeter ist so eine Anlage wirtschaftlich. Das effizienteste...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.