Soziale Arbeit

Beiträge zum Thema Soziale Arbeit

„Theorie und Praxis ist an der Suttneruni eng verzahnt. Unsere Studierende sammeln Erfahrungen bei Praktika und Job Shadowing in sozialen Einrichtungen“, so Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher, Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität. | Foto: zVg / Suttneruni

Internationaler Tag der Sozialen Arbeit
Suttneruni: Ein Ausbildner für den Sozialbereich

Der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich Soziale Arbeit steigt kontinuierlich. ST. PÖLTEN (pa). Der Internationale Tag der Sozialen Arbeit zielt darauf ab, die Sichtbarkeit sozialer Dienste für die Zukunft der Gesellschaft zu erhöhen und soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte zu verteidigen. Die Bertha von Suttner Privatuniversität ist die erste Universität in Österreich, die seit dem Wintersemester 2020/21 das Studium Soziale Arbeit anbietet. Das 6-semestrige...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Das Hilfswerk-Team der Landeshauptstadt: Jennifer Popovska, Angelika Erlacher, Christa Spindler-Österbauer, Irmgard Krainz (hinten), Khonav Khalil (vorne), Klemens Manzl und Lena Unterberger. | Foto: Schrofner
3

Bilanz
Hilfswerk in der Stadt blickt zurück sowie auf die Vorhaben 2021

Die Corona-Pandemie hat die Arbeit des Hilfswerks Salzburg im vergangenen Jahr stark beeinflusst. "Es war ein ungewöhnliches sowie auch enorm forderndes Jahr 2020", bestätigt auch Klemens Manzl, Regionalleiter der Stadt Salzburg. Mit der Angehörigenentlastung kam ein neues Service hinzu, außerdem werden nun Trainings für Angehörige angeboten und es wird ein verstärktes Engagement in Betreutes Wohnen, wie beim Quartier beim Donnenbergpark, geben. SALZBURG. Das Hilfswerk Salzburg zieht Bilanz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Alexander Lindinger absolviert derzeit ein freiwilliges soziales Jahr in einer Außenstelle des Instituts Hartheim in Eferding. | Foto: BRS

Soziale Arbeit
Freiwilliges soziales Jahr als Orientierungshilfe

Die Möglichkeit ein soziales Jahr zu absolvieren haben junge Menschen ab 18 Jahren, die eine schulische Ausbildung abgeschlossen haben. EFERDING. Was tun wenn man nach der schulischen Ausbildung noch keine Entscheidung für den weiteren Bildungs- beziehungsweise Berfusweg abgeschlossen hat? Das Fragen sich viele junge Schulabsolventne und kommen dabei immer wieder auf die Möglichkeit des „Freien sozialen Jahres“ (FSJ) zurück. Dieses soll junge Menschen soziale Kompetenzen näher bringen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Steffi Studer wurde 2014 in Rumänien als "Volontärin des Jahres im Sozialbereich" ausgezeichnet. | Foto: CONCORDIA Volontariatsprogramm – Bereicherung für beide Seiten

Matura - was nun? Orientierungshilfe durch Auslandsvolontariat

Rund 45.000 Schülerinnen und Schüler werden in den nächsten Wochen ihre Schulzeit mit der Matura abschließen. Nicht alle haben sich bereits für ihren weiteren Ausbildungsweg entschieden. Sich im Ausland sozial zu engagieren, eröffnet neue Perspektiven – für alle Beteiligten. Unter dem Motto „Miteinander leben – voneinander lernen“ bietet CONCORDIA Sozialprojekte eine wertvolle Neuorientierung für Jugendliche, die ihre Kompetenzen gezielt in den Dienst der guten Sache stellen wollen. „Wir laden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das "Abenteuer Natur" prägt die Methode der Erlebnispädagogik. Bei der Ausbildung arbeitet die FH OÖ mit dem Alpenverein zusammen. | Foto: FH OÖ

Erster Akademischer Lehrgang für Erlebnispädagogen

Sozialarbeits- ebenso wie Justizkreise und Medien diskutieren derzeit intensiv darüber, inwiefern bei Jugendlichen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, erlebnispädagogische Maßnahmen einen sinnvollen Beitrag zur Resozialisierung darstellen. Erlebnispädagogik bietet sich vielfach als Alternative an: Die Natur bietet Lernräume an, in denen Ursache und Wirkung des Handelns unmittelbar erlebt und als Lernanlass genützt werden können. Ab Herbst 2014 bildet die FH Oberösterreich...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Hinten von links: Prof. (FH) DSA Mag. (FH) Dr. Roland Fürst, Leiter des Entwicklungsteams Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“; Mag. Georg Pehm, Geschäftsführer Fachhochschule Burgenland 
Sitzend von links: Landesrat Helmut Bieler, Landesrat für Wissenschaft; Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH, Departmentleiter und Leiter der Entwicklungsteams „Gesundheitsstudiengänge“

FH Burgenland verbindet Zukunft & Stärke - Mit Herbst 2014 vier neue Studiengänge in Bereichen Gesundheit und Soziales

Eisenstadt, am 4. Dezember 2013. „Gesundheit“ und „Soziales“ sind die zentralen Zukunftsthemen schlechthin und betreffen jede Bevölkerungsgruppe. Vor allem Gesundheits- und Krankenpflege sowie Physiotherapie, Soziale Arbeit und Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen werden daher einen immer größeren Stellenwert erhalten. Deshalb entwickelte die FH Burgenland entsprechende Konzepte, um ab Herbst 2014 drei neue Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang in diesen Kompetenzfeldern...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.