Sozialwesen

Beiträge zum Thema Sozialwesen

Eine Betriebsdienstleistungsfachfrau bei der Ermittlung des Warenbedarfs im Lager. | Foto: AMS/DoRo Filmproduktion

Ausbildung
Vielfältiges Berufsfeld Betriebsdienstleistungsfachkraft

TIROL. Ein kaum bekannter Beruf ist der einer Betriebsdienstleistungsfachkraft beziehungsweise des Betriebsdienstleisters. Aus diesem Grund lohnt es sich das Berufsbild, die Anforderungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, Berufsaussichten sowie die Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten etwas näher zu beleuchten. Was macht eine Betriebsdienstleistungsfachkraft?Unter „Betriebsdienstleistung" sind hauswirtschaftliche Leistungen für Unternehmen und Institutionen zu verstehen. Betriebsdienstleister...

Im Bezirk Landeck wurden 778 Kurzarbeit-Begehren (inklusive Verlängerungsbegehren) eingereicht. | Foto: Othmar Kolp
2

Corona-Kurzarbeit
4.495 betroffene Mitarbeiter im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Nach wie vor sind im Bezirk zahlreiche Mitarbeiter in Kurzarbeit. Knapp 4.500 ArbeitnehmerInnen sind derzeit davon betroffen. Etwa 17 Prozent der Auszahlungen erfolgt 778 Kurzarbeit-Begehren liegen derzeit inklusive der Verlängerungsbegehren für den Bezirk Landeck vor. Mit 744 Genehmigungen wurde für ca. 96 Prozent davon das OK gegeben. Insgesamt sind 4.495 Mitarbeiter in den 30 Gemeinden des Bezirks von der Kurzarbeit betroffen. Das Planbudget dafür beträgt 33,6 Millionen Euro,...

Foto: Barbara Szeli

Rotes Kreuz Henry Laden hat eröffnet

Am 1. Öffnungstag gehen bereits Waren zum Verkauf über die Theke des Henry Ladens in der Fabriksgasse in Neunkirchen. Bezirksstellen Geschäftsführer Horst Willesberger und sein Team haben es binnen 2 Wochen zur Eröffnung der Second Hand Boutique geschafft. So werden ab sofort Sachspenden entgegengenommen und durch deren Verkauf weitere soziale Projekte finanziert. Jeder Mitbürger darf spenden, aber auch selbst im Laden einkaufen. Ich habe heute persönlich einen Karton voll mit Hausrat,...

Bei der Pressekonferenz im ASB-Pflegekompetenzzentrum in Draßburg: SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich, LAbg. Bgm. Ingrid Salamon, SPÖ-Bezirksvorsitzender Landtagspräsident Christian Illedits und ASB-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Dihanits

SPÖ-Lob für Pflegeeinrichtungen im Bezirk Mattersburg

Plätze in Altenwohn- und -pflegeeinrichtungen werden aufgestockt BEZIRK. SPÖ-KO Robert Hergovich, SPÖ-Bezirksvorsitzender Landtagspräsident Christian Illedits und LAbg. Bgm. Ingrid Salamon besuchten drei wichtige Pflegeeinrichtungen im Bezirk: die Häuser „Rosengarten“ in Bad Sauerbrunn, das „pro mente“-Haus zur Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Mattersburg und das Pflegekompetenzzentrum des Arbeitersamariterbunds in Draßburg. „Unter dem Motto ‚Miteinander reden‘ ging es uns...

Ein Wirtschaftszweig mit stark steigender Arbeitslosigkeit ist u. a. das Sozialwesen (+26,7 %). | Foto: RMA/Archiv

Die Arbeitslosigkeit steigt

TENNENGAU. Seit nahezu drei Jahren steigt in Österreich die Arbeitslosigkeit. Im Österreichvergleich bleibt Salzburg mit einer Arbeitslosenquote von 5,8 Prozent an der Spitze. Wirtschaftszweige mit stark steigender Arbeitslosigkeit sind das Sozialwesen (+26,7 %), die Gebäudebetreuung (+25,4 %), das Gastgewerbe (+14,6 %), die Warenherstellung (+14,4%) sowie der Handel (+14,2 %). Einen geringfügigen Rückgang gab es am Bau (-0,6 %). Tennengau, Pinzgau, Lungau sind "besser" dran Salzburger Bezirke...

Podiumsdiskussion „Wie sozial ist das Sozialwesen?“, Dienstag 15. Mai 2012, 18:30 Uhr, Hotel Lichtenegger Reart

Was zählt ist der Mensch – oder doch nur Zahlen, Daten und Fakten? Am 15. Mai 2012 veranstaltet das Business Frauen Center Lavanttal eine spannende Diskussion zum Thema „Wie sozial ist das Sozialwesen?“ mit hochkarätigen Gästen aus den unterschiedlichen Bereichen. • LR Christian Ragger (Referent: Soziales, Jugend und Familien) • Elisabeth Scheucher (Präsidentin Hilfswerk Kärnten) • Sabine Grünberger (Gründerin von MOKI) • Günther Vallant (ÖGB Regionalsekretariat Wolfsberg) Die Gesellschaft und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.