stadt

Beiträge zum Thema stadt

Anne Blauensteiner und Franz Mold in der Zwettler Stadtbücherei am Neuen Markt. | Foto: VP Zwettl

Entlehnungen
Zwettler Bibliotheken als Anker in der Krise

Sie waren mehr als drei Monate gesperrt oder nur eingeschränkt verfügbar, dennoch konnten sie das Niveau aus 2019 annähernd halten. So verzeichneten die 15 Bibliotheken im Bezirk Zwettl im Jahr 2020 87.650 Entlehnungen. BEZIRK ZWETTL. Mit dem Blick auf die Zahlen für den Bezirk Zwettl ist auch für Landtagsabgeordneten Franz Mold klar: „Die 15 Bibliotheken im Bezirk waren ein Anker in der Krise. Insgesamt 87.650 Entlehnungen in den Büchereien des Bezirks zeigen das deutlich auf. Wir sprechen...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Vizebgm. Martin Sedelmaier und BR Doris Berger-Grabner bei der Luftmessstation in der St.-Paul-Gasse 
 | Foto: VP

Auch 2020: Top Luftqualität in Krems

Berger-Grabner und Martin Sedelmaier: Die Luftgüte in Krems entwickelt sich positiv: Die Feinstaubbelastung konnte in den vergangenen15 Jahren um 26% reduziert werden. KREMS. Die Luftqualität in Niederösterreich wird immer besser und die Feinstaubemission sinken stetig, das zeigen die Zahlen aus 2020 und aus dem ersten Halbjahr 2021 „Zurückführen lässt sich diese erfreuliche Entwicklung auf die gesetzten Maßnahmen und technischen Entwicklungen im Verkehrsbereich, in der Landwirtschaft, im...

  • Krems
  • Doris Necker
Städtische Kultureinrichtungen öffnet ihre Pforten für die Mitarbeit von Freiwilligen. | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Freiwillig sich für die Bücherei Krems engagieren

Vom Buch-Coach bis zum Vorlesepaten: Interessierte sind willkommen. KREMS. Vor zwei Jahren öffneten die städtischen Kultureinrichtungen ihre Pforten für die Mitarbeit von Freiwilligen. Ab September wird das Angebot in der Stadtbücherei und Mediathek ausgeweitet. Gesucht werden Menschen, die sich gerne mit Büchern umgeben und Freude am Kontakt mit Kindern und Erwachsenen haben. Mithelfen ist in Die Möglichkeit, sich im Freiwilligenteam zu engagieren, wurde von den Bürger in den vergangenen zwei...

  • Krems
  • Doris Necker
So sieht die neue Amstettner Stadttorte aus.
5

Süße Versuchung
Amstetten präsentiert eigene Stadttorte

Die Torte soll mit ihren unterschiedlichen Schichten die Stadt mit ihren Ortsteilen verkörpern. STADT AMSTETTEN. "Die ist wirklich gut", sagt Bürgermeister Christian Haberhauer bei der Verkostung der neuen Stadttorte nach dem ersten Bissen. "Mhm", wird dies von den beiden Initiatorinnen Martina Wadl und Claudia Marksteiner nickend bestätigt, während sie sich gerade die Nussmasse, Schokolade, Creme und Birnen wortwörtlich auf der Zunge zergehen lassen. "Wir sind stolz auf die regionalen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Robert Krickl
1 Aktion 24

Tierbeobachtungen
Als die Tiere den Wald verließen

Im Speckgürtel werden immer mehr Flächen verbaut. Was passiert mit der Wildtierpopulation? Dem Thema widmete sich auch die Kinderserie "Als die Tiere dem Wald verließen". Erinnern Sie sich? REGION. Nachdem Spaziergänger von vermehrten Wildtier-Sichtungen - Igel, Marder, Rehe, usw. - berichtet haben, haben wir nachgefragt, was dahinter steckt. Der Wissenschafter Dr. Robert Krickl kann bestätigen, dass die Zahl der Beobachtungen mancher Arten im Zuge zunehmender Bebauung im "Speckgürtel" zunimmt....

  • Mödling
  • Maria Ecker
Gemeinderätin Doris Berger-Grabner, Stadtrat Thomas Hagmann, Vizebürgermeister Martin Sedelmaier und Gemeinderat Patrick Mitmasser.  | Foto: Gabriele Moser

Stadt Krems
Eiswagen der Volkspartei Krems ist unterwegs

KREMS. Bestes Eis mit Marillen aus der Region: Vizebürgermeister und Obstbauer Martin Sedelmaier, Wirtschaftsstadtrat und Konditormeister Thomas Hagmann und ihr Team sorgen im Kremser Sommer mit dem neuen Krems-Eis für Genuss. In den nächsten Wochen macht der Krems-Eiswagen in allen Stadtteilen Station.

  • Krems
  • Doris Necker
BürgermeisterFranz Mold mit Friedel Moll, Stefan Eminger, Josef Prinz, Stadtarchivarin Elisabeth Moll, Hanja Dämon und Lukas Husa (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zeitgeschichte
Forscherteam recherchiert im Zwettler Stadtarchiv

Bereits 2018 startete die Stadtgemeinde Zwettl ein Projekt, das die lokale Geschichte überarbeiten und auf den aktuellen Stand der Geschichtsforschung bringen soll. Zu diesem Zweck besuchte am 5. Juli das Team rund um Stefan Eminger vom NÖ Landesarchiv das Stadtarchiv, um in den Quellen aus dem 20. und beginnenden 21. Jahrhundert zu forschen. ZWETTL. Die jüngste Zeitgeschichte ist sehr interessant, weil es zahlreiche markante Einschnitte gab. Erst der Zerfall der Habsburgermonarchie und die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
FF-Kommandant Matthias Hahn (l.) nahm stellvertretend für seine Kameraden die 68 Pizzagutscheine von Alexander Leutgeb entgegen. | Foto: FF Zwettl Stadt

Pizzagutscheine
Dankeschön für die Freiwilligen Feuerwehren nach Hageleinsätzen

Das verheerende Ausmaß der Hagelunwetter vor allem in der Gemeinde Allentsteig forderte auch den Einsatz unzähliger Feuerwehren aus der Großgemeinde Zwettl. Insgesamt standen am Wochenende nach der Katastrophe 68 Kameraden von den Feuerwehren Friedersbach, Gerotten, Gradnitz, Oberstrahlbach, Moidrams, Zwettl Stift und Zwettl Stadt im Einsatz. ZWETTL. Alexander Leutgeb von der Initiative Zwettlbraucht.at nahm dies zum Anlass, um allen Freiwilligen zu danken. Deshalb wurden 68 Pizzagutscheine...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Gabriele Backknecht vom städtischen Tourismus- und Convention-Bureau sowie Elvira Sulzer und Eva Prischl präsentierten gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Stadler die Kooperation mit den "Austrian Guides" rund um Franz Zwedorn. Auch Kulturamtsleiter Alfred Kellner begrüßte diese Professionalisierung und begutachtete die Neuauflage des Tagungsplaners. | Foto: Katharina Gollner
3

Guide und Plan
So kann man St. Pölten nun entdecken

Für Tagungen und Kongresse ist St. Pölten längst ein beliebtes Ziel. Eine neue Broschüre soll nun Inspiration für den nächsten Aufenthalt in der Landeshauptstadt liefern. Führungen durch die Stadt gibt es künftig wie in anderen großen Tourismus-Hotspots von den staatlich anerkannten „Austrian Guides“. ST. PÖLTEN. „Da das Interesse an der Stadt St. Pölten als Ausflugsziel immer größer wird und wir uns hier auch mit Blick auf die Landeskulturhauptstadt 2024 noch professioneller aufstellen wollen,...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Der neue Vorstand: Schriftführerin-Stv. Franz Schweifer, Vorsitzender-Stv. Manfred Atteneder, Kassier-Stv. Klaudia Atteneder, Vorsitzender Kolja Deibler-Kub, Schriftführerin Alice Mähr, Kassier Weiss Klaus und Rechnungsprüfer Maximin Käfer (v.l.) | Foto:  SPÖ Groß Gerungs

Politik
Neuwahl bei der SPÖ Groß Gerungs

Am 25. Juni fand die Neuwahl des Vorstandes der SPÖ Stadtpartei Groß Gerungs statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Gemeinderat Kolja Deibler-Kub gewählt. GROSS GERUNGS. Der neue Vorstand möchte die lokale SPÖ weiterentwickeln, Bewährtes erhalten und gleichzeitig die Veränderungen in der Gesellschaft aufgreifen und auf die neuen Erfordernisse reagieren. „Veränderungen sehen wir als Chancen und nicht als Bedrohung“, betont das neue Team. Folgende Themen werden ein besonderes Gewicht haben:...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Stadtrat Franz Sommer, Bürgermeister Mag. Werner Krammer, Matthias Pialek (Leiter der Liegenschaftsabteilung Offenes Rathaus), Bettina Hovorka (Securop) und Mag. Markus Heingärtner (EasyPark)(v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen

Handyparken
So einfach geht parken in Waidhofen per App

Einfach per Handy Parkgebühren bezahlen: Ab sofort möglich in Waidhofen WAIDHOFEN/YBBS. Wer kennt es nicht: Gerade wenn man es eilig hat, fehlt das nötige Kleingeld oder es ist kein Parkschein zur Hand, um die Parkgebühren in Waidhofens Innenstadt zu begleichen. Diesem Umstand wird nun Abhilfe geschaffen. Stressfrei parken mit der Easy-App ist ab sofort möglich! „Gäste können jetzt im Stadtzentrum ihren Parkvorgang flexibel starten, stoppen und verlängern. Ein Angebot, das definitiv zur...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Tiere betonen die idyllische Naturszene | Foto: Erich Fasching/Corinna Zwickl

Ein Projekt des Aufbaulehrgangs für Design lädt zu einem Spaziergang ein
Kunstpfad führt durch St. Pölten

ST. PÖLTEN. Das Viertelfestival Niederösterreich ist ein regionales Kunst- und Kulturfestival, welches 2021 im Mostviertel stattfindet. Es trägt das Motto „Bodenkontakt“. Im gesamten Mostviertel werden Kunst- und Kulturprojekte verwirklicht, die die Besonderheiten der Region unterstreichen. Das Festivalthema BODENKONTAKT in Kombination mit der Möglichkeit, Schulprojekte einzureichen, inspirierten mich schließlich zur Entwicklung des Konzepts der BODENWELLEN, erzählt uns die Projektleiterin Anja...

  • St. Pölten
  • Tanja Russ
Die ausstellenden Künstler Florian Kainz, Andreas Biedermann, Günther Prokop, Tina Sischka, Marcus Stiehl und Harry Ergott (v.l.) mit Galerieassistentin Sonja Eder (M.) | Foto: Daniel Schmidt
6

Stadtjubiläum
Künstler blicken auf Waidhofen

Die Stadt Waidhofen feiert im Jahr 2021 ihr 850-Jahre-Jubiläum.  In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde veranstaltet die Kunst.Galerie.Waldviertel eine Ausstellung mit Arbeiten zeitgenössischer Künstler, die den Wandel und die aktuelle Bedeutung der Stadt reflektieren. WAIDHOFEN/THAYA. In der Ausstellung „DIE STADT“ gehen zeitgenössische Künstler aus Waidhofen der Frage nach, welche Bedeutung und welchen Einfluss ihre Stadt hat und hatte. Wie die Stadt Waidhofen das Leben ihrer Bürger...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Abteilungsleiter DI Peter Obricht (Amt der NÖ Landesregierung) und Landesrat Martin Eichtinger freuen sich auf zahlreiche Einreichungen für die Gemeinde-Sonderförderung zum Klimaschutz. | Foto: Natur im Garten / J. Ehn

Natur im Garten
Begrünungsoffensive für Gemeinden läuft

„Die Sonderförderung „Klimagrüne Orts- und Begegnungszentren in NÖ Gemeinden“ soll Gemeinden unterstützen Ortskerne klimafit zu gestalten. Bis Ende 2022 stehen 500.000 Euro bereit2, informiert Landesrat Martin Eichtinger. BEZIRK KREMS. Auch wenn die Temperaturen derzeit noch angenehm sind: Der nächste Sommer kommt bestimmt, und mit ihm auch Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse. In vielen Gemeinden entstehen daher Projekte, diesen klimatischen Veränderungen mit klimagerechten Grünräumen...

  • Krems
  • Doris Necker
LAbg. Stadtrat Franz Dinhobl mit dem Leiter der Abteilung Grünraum Florian Fux und den Mitarbeiterinnen Anna Lebrecht und Regina Idstein bei den neuen Blumentrögen am Eingang zum Alten Rathaus.
 | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Sommerblumen in der Stadt

Für mehr Grün am Hauptplatz und sommerliches Flair in der Innenstadt hat die Abteilung Grünraum der Stadt Wiener Neustadt neue Blumenkisten mit Sommerbepflanzung aufgestellt. WIENER NEUSTADT. Dazu wurden insgesamt acht Holztröge montiert – zwei am Eingang zum Alten Rathaus, vier bei der Mariensäule sowie auch zwei beim Neuen Rathaus am Neuklosterplatz. Eine Mischung aus hellen und dunklen Süßkartoffeln, roten und rosafarbenen Pelargonien sowie dunkellaubigem Lampenputzergras wurde dabei von den...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Die Ziviltechniker Karl Grill (r.) und Erwin Murer (vorne l.) mit den Mitarbeitern des Bauamtes, Bauhofes und der Firma Oismüller, Stadtförster Georg Brenn (3.v.r.) und Bürgermeister Werner Krammer (2.v.r.). | Foto: Stadt Waidhofen

"Schwammstadt"
So wollen Waidhofner das Stadt-Klima verbesssern

Mit Bäumen als Schattenspender soll das Mikroklima der Stadt verbessert und kühle Schattenplätze geschaffen werden. WAIDHOFEN/YBBS. Obwohl Waidhofen umgeben ist von jeder Menge Natur und mit der Ybbs ein Fluss mitten durch die Stadt fließt, merkt man auch hier in den letzten Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg in der Innenstadt. „Wir sind die vierte Stadt nach Linz, Graz und Wien wo dieses innovative Schwammstadtprinzip umgesetzt wird", erklärt Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer. Das...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: M. Schobert
2

Der Bezirk Tulln "Damals & Heute"
Bahnhof "Tulln Stadt"

TULLN. Bereits 1885 wurde die Bahnstrecke St. Pölten - Tulln errichtet und somit die Haltestelle "Tulln Stadt". Dadurch wurde Tulln Eisenbahnknotenpunkt. Heute ist der Bahnhof noch genauso wichtig wie damals, jedoch in modernerem Design.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
2 1

Problematik Schnellfahrer
Am Land ist's schlimmer als in der Stadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schreib auch du uns: E-Mail neunkirchen.red@bezirksblaetter.at oder an Bezirksblätter Neunkirchen, Schwarzott-Straße 2a, 2620 Neunkirchen – Kennwort: Leserpost. Es ist begrüßenswert dieses Thema öfters aufzugreifen. Ich habe nach meinem Umzug von der Stadt aufs Land festgestellt, in der Stadt ist es wesentlich sicherer als auf dem Land. Leider. Hier wird großteils zu schnell und rücksichtslos gefahren. Ist 50 erlaubt, aber nicht angebracht im Dorf, wegen Kurven und hügelig,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Museumskustos Hans-Peter Trimmel, Museumsleiter Anton Mück, Obfrau der Stadtmauerstädte NÖ Susanne Satory und Kulturstadtrat Martin Seidl
 | Foto: Stadtgemeinde Horn/Welser

Hearonymus: Stadtführer am Handy

Obwohl das Museum Horn im Winter geschlossen hat, wird fleißig gearbeitet. Diesen Winter wurden neben den Umbauarbeiten am und im Museum selbst, alle Vorbereitungen für das Projekt „Hearonymus“ getroffen, welches nun erfolgreich umgesetzt werden konnte. Nach vier Monaten intensiver Arbeit durch Museumskustos Hans-Peter Trimmel und Museumsleiter Anton Mück wurde nun der Audioguide vorgestellt. Für 30 besondere Plätze und Gegenstände in Horn wurden Kurztexte entwickelt, von Profis besprochen und...

  • Horn
  • H. Schwameis
Empfehlenswert: Wandern in Krems in der Abendsonne. | Foto: Ostrowska

Stadt Krems
In Krems geht es auch bergauf

Kennen Sie den Kremsleitensteig nahe dem Kremsfluss? KREMS.  Es ist ein kleiner Weg, der von der Ufergasse, die paralell zum Kremsfluss verläuft, abzweigt. Der Wehg lohnt sich Der Weg ist kurvig und führt bergauf vorbei an Gärten und Weingärten. Je weiter man hinauf kommt, desto besser wird die Aussicht auf Krems bis hin zum Stift Göttweig.

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Unsplash

Wirtschaft
Die Stadt Bruck senkte ihren Schuldenstand im Jahr 2020

BRUCK/LEITHA.  Mit einem Ergebnis von -400 Euro wird die Stadt Bruck das Rechnungsjahr 2020 abschließen. Der dazu korrespondierende Rechnungsabschluss wurde vom Gemeinderat beschlossen. „Es ist trotz der Covid-Krise gelungen, die Finanzen stabil zu halten und den Schuldenstand von mehr als 22 Millionen Euro auf 19 Millionen Euro zu senken“, so Finanzstadtrat Josef Newertal. Bürgermeister Gerhard Weil verweist auf die 2,6 Millionen Euro an Investitionen, die in Bruck und Wilfleinsdorf 2020...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kulturstadtrat Stefan Jandl, Stadtarchivar Thomas Buchner, Bürgermeister Christian Haberhauer. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
1

Topothek
Stadt Amstetten "jagt" nach privaten Fotoschätzen und sucht noch "Jäger"

Die Stadt Amstetten sucht nach Bildern aus der Vergangenheit – und nach Personen, die sie finden. STADT AMSTETTEN. "Oft finden sich in privaten Bildersammlungen überraschende Schätze", sagt Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer. Mit vier neuen Topotheken (für Amstetten, Mauer-Greinsfurth, Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, Preinsbach) entsteht für die Stadt eine neue Sammlung an Bildern, Karten, Video- und Audioaufzeichnungen aus der Stadtgeschichte. In den letzten Jahren haben sich diese...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Reinhard Resch, Vertreter aus Politik, und Verwaltung, Mitglieder des Historikerbeirats und Pädagoginnen  | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Margarete-Schörl-Gasse: Die neuen Straßenschilder sind montiert

Straßenschild und Zusatztafel erinnern an NS-Vergangenheit und Reformpädagogin KREMS. Die Umbenennung der Maria-Grengg-Gasse ist nun mit der Montage der Straßenschilder offiziell: Der Weg zu Kindergarten, Schule und Hort in Stein trägt nun den Namen der Reformpädagogin Margarete Schörl. Zusatztafel mit Information „Die Malerin und Heimatdichterin Maria Grengg (1888-1963) war keine Mitläuferin, sondern bekundete offen ihre ideologische Verbundenheit mit dem Nationalsozialismus und die Verehrung...

  • Krems
  • Doris Necker
Christof Hermann (ÖBB), TIER-Regionalmanager Martin Skerlan, Bgm. Werner Krammer, Stadträte Franz Sommer und Erich Leonhartsberger. | Foto: Magistrat
Video 2

E-Scooter rollen an
3,18 Minuten vom Bahnhof zum Waidhofner Rathaus (mit Video)

In Waidhofen rollen ab 7. Mai Miet-E-Scooter an. Wir machten den Scooter-Check in der Stadt. WAIDHOFEN/YBBS. Drehscheibe Waidhofner Hauptbahnhof: Künftig können Waidhofner vom Hauptbahnhof aus auch auf E-Scooter umsteigen. Wie das geht, wer fahren darf und wie das auf dem Waidhofner Stadtpflaster aussieht, erklärt TIER-Mobility-Regionalmanager Martin Skerlan beim Check vor Ort. So holen Sie sich Ihr "Tier" "Einen E-Scooter auszuleihen ist ganz einfach. Die ÖBB Wegfinder-App runterladen,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.