stadtarchiv

Beiträge zum Thema stadtarchiv

Vor 100 Jahren - Lob des tapferen Landsturms

Gobelsburg. Der Kommandant des k.k. Schützenbataillons Herr Major Bondy hat an Herrn Landes-Rechnungs-Revidenten Amon vom Kriegsschauplatz eine Karte geschrieben, in der es heißt: "Ich wie meine braven Landsturmmänner sind gesund. Jeder einzelne Landsturmmann ist ein Held. Ich bin stolz Bataillonskommandant von diesen braven Männern zu sein." Unter Major Bondy kämpft auch der hiesige Wirtschaftsbesitzer Anton Mantler. In welch innigem Verhältnisse Herr Major Bondy zu seiner Mannschaft steht,...

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren: Vermisster auf dem Weg nach Sibirien, Bezirksarmenhaus und Verlobungsanzeige

SCHÖNBERG AM KAMP. (Familiennachricht.) Tierarzt Julius Höllerer beehrt sich, seine Verlobung mit Frl. Anny Amon geziemend anzuzeigen. RASTBACH. (Von Przemysl in die Gefangenschaft.) Johann Gubi aus Reisling dienst im k.k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 21 (St. Pölten) und wurde schon durch sein tapferes Verhalten vor dem Feinde auf dem Galizisch-russischen Kriegsschauplatz gelegentlich eines Patrouillenganges, von dem Gubi allein zurückkam, zum Koporal befördert. Da Johann Gubi in Przemysl...

  • Krems
  • Simone Göls
Die Verwundeten, die mit der Eisenbahn ins Hinterland
gebracht wurden, wurden unter anderem mit der
Lokalbahn auf die einzelnen Lazarette aufgeteilt. Hier eine Aufnahme um 1916 am Hauptbahnhof Innsbruck. Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
5

Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg

IBK. 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Kürzlich wurde das sehr lesenswerte und aufschlussreiche Buch von Lukas Morscher: „Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg“ im Innsbrucker Rathaus präsentiert. Lukas Morscher, der das Stadtarchiv/Stadtmuseum in Innsbruck leitet, gewährt einen einzigartigen Einblick in den Tiroler Alltag zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Zeitungsberichte und eindrucksvolle Bilder erzählen von der Angst um die Männer an der Front, vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerlinde Tamerl

Vor 100 Jahren - Diebstähle und Verhaftungen wegen aufreizender Reden

Das brachte die Kremser Zeitung 1914 "Plank. (Diebstahl.) Dem Bahnrichter Karl Durstmüller in Unter-Plank wurde von einem unbekannten Täter ein Geldbetrag von 100 Kronen gestohlen. Langenlois. (Verhaftung.) Der Fuhrmann Franz Kracmer aus Korneuburg wurde wegen Beleidigung eines Mitgliedes des kaiserlichen Hauses und Gutheißung des Attentates in Sarajewo von der gendamerie verhaftet und dem Bezirksgerichte eingeliefert. Reith. (Diebstahl.) Ein unbekannter Täter hat der Sommerpartei Karolina...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.