stadtarchiv

Beiträge zum Thema stadtarchiv

Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Landesrat Ludwig Schleritzko, der Leiter des Klosterneuburger Archivs Wolfgang Bäck und der Leiter des NÖ Landesarchivs Roman Zehetmayer. | Foto: NÖ Landesarchiv

Förderoffensive des Landes NÖ
Klosterneuburg baut sein Stadtarchiv aus

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg investiert dank Förderoffensive des Landes Niederösterreich in die Zukunft des Stadtarchivs. KLOSTERNEUBURG. „Ein respektvoller Umgang mit unserer Vergangenheit und eine fachgerechte Aufbewahrung unseres Kulturgutes sollte selbstverständlich für uns sein. Kommende Generationen werden von unserem verantwortungsvollen Handeln profitieren“, so Landesrat Ludwig Schleritzko zur Förderoffensive für Gemeindearchive. „Mit dieser Förderoffensive helfen wir unseren...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Ansicht des Rathausplatzes zur Zeit des Nationalsozialismus. | Foto: Stadtarchiv

Auftaktveranstaltung zu wissenschaftlichen Projekten im Stadtmuseum

Am Samstag, dem 21. Jänner findet um 14 Uhr im Stadtmuseum (Prandtauerstraße 2) die öffentliche Auftaktveranstaltung zu den zwei wissenschaftlichen Großprojekten „St. Pölten im Nationalsozialismus“ und „NS-Lager“ statt. ST. PÖLTEN (pa). Präsentiert werden das Buchprojekt „St. Pölten im NS“ sowie die Ausstellung zum selben Thema, die 2024 im Stadtmuseum stattfinden wird. Ergänzend dazu können sich Interessierte über das Forschungsprojekt „Lager im Zentralraum Niederösterreich“ informieren, dass...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Im Jahr 1991 wurde die Modernisierung des Hauptplatzes fertiggestellt. Damals herrschte noch reger Busverkehr.  | Foto: Fotoarchiv Stadtgemeinde Tulln

Jubiläen
Das feiert die Stadt im Jahr 2021

Katastrophen und Unglücke aber auch Modernisierung und Aufschwung prägen die Geschichte von Tulln. TULLN. Im neuen Jahr gibt es in der Stadt einiges zu feiern. Ein besonderes Jubiläum fand vor genau 1.230 Jahren statt: die erste urkundliche Nennung Tullns nach der Römerzeit. In den Reichsannalen aus dem Jahr 791 wird über die Zerstörung awarischer Verhaue „iuxta Comagenos civitatem“ („bei der Stadt der Comageni“) berichtet. Der Feldzug Karls des Großen scheitert zwar, aber lieferte zumindest...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Fotos, Dokumente und Plakate rücken die folgeschweren Jahre 1918 und 1938 bis September nächsten Jahres in den Mittelpunkt. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Stadtarchiv
4

Stadtarchiv- und museum
Zäsurpunkte der Stadtgeschichte in einem Gemeinschaftsprojekt aufgearbeitet

KLOSTERNEUBURG (pa). Gleich zwei neue Ausstellungen läuten ab morgen den Abschluss eines erfolgreichen Jahres im Zeichen von 100 Jahre Republik im Stadtmuseum ein: im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts zwischen Stadtmuseum und Stadtarchiv gibt es eine Rückblende auf die bedrückenden Jahre 1918 und 1938. Die Personale des Künstlers Hermann Härtel hingegen verleiht Flügel. „Zäsuren 1918 und 1938. Stadtgeschichte im Kontext.“ Anlässlich des Jubiläumsjahres 2018 hat sich das Team des Stadtarchivs...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Tulln: Die Wiener Straße um 1905. | Foto: Foto: Tullner Stadtarchiv
2

Tulln: Hungersnot und Plünderungen

Unser Bezirk vor 100 Jahren: Lebensmittelarmut, Hamsterer und Kinder wurden im Ausland aufgepäppelt. TULLN. Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg und gleichzeitig war das Ende der Habsburgermonarchie besiegelt. Am 12. November 1918 wurde vor dem Parlament die Republik ausgerufen. Diese Zeit war durch große politische Umwälzungen gezeichnet, deren Auswirkungen auch die Tullner Bevölkerung zu tragen hatte. Christoph Helfer, Leiter der Tullner Museen, informiert, dass die Versorgungslage ab...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wolgang Bäck und Stephanie Neuhofer beim schmökern in den Unterlagen des Stadtarchiv.
5

Stadtgemeinde Klosterneuburg – der Weg nach oben

Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 hat sich auf in der Stadtgemeinde Klosterneuburg einiges getan. KLOSTERNEUBURG (mp). Wo 1989 noch ein Weingarten war, steht heute der Supermarkt Interspar, wo man früher noch zu Fuß gehen musste, bringt heute der Stadtbus die Einheimischen ans Ziel, wo früher Pillen verteilt und der Neurochirurgie nachgegangen wurden, findet man heute die wissenschaftliche Forschungseinrichtung I.S.T. Wie das ganze Bundesland hat sich auch die Stadtgemeinde...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Lokale, Geschäfte, Persönlichkeiten aus längst vergangenen Zeiten stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung zur Geschäftswelt auf dem Rathausplatz. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Neue Ausstellung zur Geschichte des Rathausplatzes

Bis Jahresende präsentiert das Stadtarchiv in der Aula des Rathauses Einblicke in die Geschäftswelt des Rathausplatzes um 1900. Der Eintritt ist frei. KLOSTERNEUBURG (pa). Consumwaren, Südfrüchte, Spezereyen und Delicatessen – das und noch mehr konnte man um 1900 in den Geschäften auf dem Rathausplatz erstehen. Das Stadtarchiv hat Werbeschilder, Fotos u.v.m. zu einer kleinen Ausstellung zusammengetragen. Zu sehen ab sofort bis Jahresende in der Aula, alter Teil des Rathauses – Eintritt frei....

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.