Stadtrad

Beiträge zum Thema Stadtrad

Die Innsbrucker Stadträder werden immer populärer. Können wir in Innsbruck eventuell mit E-Stadträdern rechen? | Foto: Königer
5

Radfahren in Tirol
Gibt es in naher Zukunft Innsbrucker E-Stadträder?

Erst dieses Jahr verkündete die IVB stolz, dass die Innsbrucker Stadträder einen Nutzungsrekord aufstellen konnten und sich das Erschließungsgebiet ausweiten wird. Warum Innsbruck trotzdem keine E-Stadträder bekommen wird, welche Lebensdauer ein Rad hat und welcher Standort am meisten genutzt wird, das erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Im vergangenen Jahr wurden die Stadträder, laut IVB, über 830.000 Mal genutzt. Sieht man sich die zur Verfügung gestellte Grafik an, zeigt sich auch deutlich, dass es...

Das Stadtrad freut sich großer Beliebtheit. Im Stadtsenat wurde die Erweiterung der Stadtrad- Standorte besprochen.  | Foto: IVB
3

Stadtsenat 26. Februar
Erweiterung der Stadtrad-Standorte

Das viel diskutierte Innsbrucker Stadtrad wird laut der Stadt Innsbruck gut angenommen. Im Stadtgebiet gitb es derzeit 51 Verleihstationen. Es sollen noch mehr werden –  die Erweiterung der Stadtrad-Standorte war Thema im Stadtsenat.  INNSBRUCK. Im Jahr 2024 wurden über 830.000 Fahrten mit dem Innsbrucker Stadträdern getätigt. Das ist ein Plus von 80 Prozent. Das zeigt wie beliebt das Innsbrucker Fahrradverleihsystem ist. Aktuell finden sich im Stadtgebiet 51 Stationen mit 740 Ständern und 560...

„Darüber diskutiert Innsbruck": Innsbruck-Themen im Überblick  | Foto: pixaby
5

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Equal Pay Day, kostenlose Stadträder, Mülldeponie in Vill, Kampf gegen Obdachlosigkeit und Bernhard Höfler setzt sich gegen Georg Dornauer durch.  INNSBRUCK. Am 13. Februar wurde in Österreich der Equal Pay Day begonnen, ein Tag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen ab dem Jahresbeginn effektiv „umsonst“ arbeiten. In Österreich beträgt die Gehaltsschere zwischen Frauen und...

JUNOS Studierende Landeskoordinator Florian Luxner ist vom Vorgehen der ÖH Innsbruck irritiert.  | Foto: Robin Exenberger
Aktion 3

Stadtrad Innsbruck
Junos "irritiert" über ÖH Vorgangsweise

Die ÖH äußerte kürzlich ihre Sorgen, dass die Stadträder Innsbruck nicht mehr kostenlos für Studierende sein könnten. Finanziell wäre die aktuelle Kooperation nicht tragbar. Irritiert, dass man diese Sorgen bisher nicht mit den "ausgezeichneten Verbindungen" lösen konnte und stattdessen medial Forderungen stellt, ist man in den Reihen der JUNOS. INNSBRUCK. Die Bedenken der ÖH, ob das Angebot der kostenlosen Stadtrad-Nutzung für Studierende in Zukunft weitergeführt werden kann, lösen leichten...

Klares Bekenntnis zum IVB-Stadtrad (v.re.): Bürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Mariella Lutz, IVB-Geschäftsführer Martin Baltes und Stadträtin Janine Bex. | Foto: IVB/Berger
3

Stadtrad
Neuer Auslastungsrekord für Innsbrucker Stadträder

Das IVB-Stadtrad ist gut ins neue Jahr gestartet. Laut der Stadt Innsbruck kann man einen neuen Auslastungsrekord vorweisen. Die 560 Stadträder haben mittlerweile einen fixen Platz in der alltäglichen Mobilität der Innsbruckerinnen und Innsbrucker, so Bürgermeister Anzengruber.  INNSBRUCK. Über 830.000 Fahrten sorgen bei den Innsbrucker Stadträdern 2024 für ein Plus von 80 Prozent. Insgesamt wurden 366.000 mehr Fahrten getätigt als 2023. Bürgermeister Anzengruber, selbst Nutzer der Stadträder,...

Die Textilreinigung René Reinhart schließt den Standort Wilhelm-Greil-Straße, der Standort DEZ und das Hauptgeschäft an der Bundesstraße in Rum bleiben bestehen. | Foto: BezirksBlätter
2

Stadtnachrichten
Geschäftsschließung, Stadtrad-Standort, Stadtsenat

Viele Neuigkeiten aus dem Stadtgebiet. Bei der Olympiaworld wurde ein neuer Stadtrad-Standort platziert. Im Stadtsenat wurde u. a. eine Testsaison für die Beachvolleyball-Anlagen Zimmerwiese und Hötting West beschlossen. Die Annahmestelle der Textilreinigung René Erhart macht mit 26.4. zu, neben der Hauptgeschäft an der Bundesstraße in Rum bleibt die Annahmestelle im DEZ weiter geöffnet. INNSBRUCK. Seit dieser Woche gibt es einen Stadtrat- Standort in der Olympiastraße. „Das Stadtrad ist eine...

Wegen der Bauarbeiten am DDr.-Alois-Lugger-Platz wurde der Stadtrad-Standort in die Rossau verlegt. | Foto: IVB
2

COOLYMP Baustelle im O-Dorf
Verlegung des Stadtrad-Standortes sorgt für Ärger

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des DDr-Alois-Lugger-Platzes und Omypiapark haben begonnen. Die Verlegung des NextBike(Stadtrad)-Standplatzes aufgrund der Arbeiten in die Rossau sorgt für Verärgerung. INNSBRUCK. „Damit ist künftig auch das Olympische Dorf mit der Stadtrad-Flotte erschlossen. Insgesamt gibt es damit bereits 43 Verleihstationen mit 360 Fahrrädern im Stadtgebiet“, freute sich StR Uschi Schwarzl im November 2021. Jetzt ist das O-Dorf wieder Stadtrad-Standortlos. Auf eine Anregung...

In Innsbruck stehen 450 Fahrräder an 48 Standorten bereit. 2024 wird die Flotte weiter verstärkt.  | Foto: IVB
2

IVB-Stadtrad
Milder Dezember sprengte alle Rekorde

Der milde Dezember 2023 sorgte für einen neuen Winterrekord beim IVB-Stadtrad und mit insgesamt 464.328 Entlehnungen im vergangenen Jahr wurde das angepeilte Ziel von 40.000 Jahresfahrten übertroffen.  INNSBRUCK. Mit 32.906 Fahrten konnte im Dezember ein neuer Winterrekord aufgestellt werden. „Das Stadtrad ist als beliebtes und ganzjährig nutzbares Fortbewegungsmittel im Innsbrucker Stadtverkehr angekommen und auch nicht mehr wegzudenken,“ freut sich Mobilitätstadträtin Uschi Schwarzl. Seit dem...

Schnell und einfach kann man sich ein Mietrad der IVB ausleihen. | Foto: IVB/Berger
4

IVB
400.000 Mal sind die InnsbruckerInnen mit dem Stadtrad gefahren

Bereits 10 Jahre gibt es das Mietrad-System der IVB in der Tiroler Landeshauptstadt. 2023 schlägt das Stadtrad den Rekord mit 400.000 Fahrten. Das zeigt: Die Innsbruckerinnen und Innsbrucker nutzen das Angebot und sind gerne mit dem Rad unterwegs. INNSBRUCK. Passend zur europäischen Mobilitätswoche wurde eine Bilanz des IVB-Stadtrades gezogen. Und die Zahlen können sich sehen lassen: rund 400.000 Fahrten können heuer verzeichnet werden, die von über 5.000 Stammkundinnen und Stammkunden getätigt...

Stefan Deflorian (Kaufmännischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken GmbH), Vizerektorin Manuela Groß (Medizinische Universität Innsbruck). Rektor Wolfgang Fleischhacker (Medizinische Universität Innsbruck), Fabian Rohrer (Mobilitätsbeauftragter der Tirol Kliniken GbmH)

 | Foto: David Bullock
3

Stadtrad/tirol kliniken
Innsbruck "radelt" für Gesundheit und Klima

Um die Umwelt zu schonen und die Gesundheit zu fördern, gibt es nun eine Kooperation mit dem Stadtrad, den tirol kliniken und der MedUni Innsbruck. Zukünftig können Mitarbeiter zu einem Sondertarif die Innsbrucker Drahtesel benutzen. INNSBRUCK. Dass Innsbruck eine Radstadt ist, zeigen nicht nur die vielen Radfahrer, die durch die Stadt gondeln, sondern auch das Innsbrucker "Stadtrad". Damit die tirol kliniken und die Medizinischen Universität mehr davon profitieren können, gibt es jetzt...

Im Sommer fahren viele Wienerinnen und Wiener mit dem Fahrrad. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Gratis Radservice
Die "Grüne Radrettung" macht in Margareten Station

Die "Grüne Radrettung" geht wieder los. Bewohnerinnen und Bewohner des 5. Bezirks können das kostenlose Rad-Service am Samstag, 10. September, nutzen. WIEN/MARGARETEN. Mit dem Rad sicher durch den Wiener Verkehr – damit das reibungslos funktioniert, muss auch das Rad StVO-konform sein. Um allfällige kleine Reparaturen kümmert sich kostenlos die "Grüne Radrettung". Der nächste Termin in Floridsdorf ist am Samstag, 10. September, von 15 bis 18 Uhr beim Siebenbrunnenplatz. Weitere Informationen...

Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing bei der neuen Verleihstation an der Sillside.
 | Foto: IVB/Berger

Stadträder
Neue Verleihstation an der SIllside

INNSBRUCK. Die Flotte der Stadträder wächst: Ab sofort ist auch das beliebte Kletterzentrum am Sillside-Areal mit dem Stadtrad erreichbar. Hohe NachfrageKürzlich haben Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing die nächste Verleihstation der Stadträder an der Sillside in Betrieb genommen. „Das Stadtrad Angebot wird damit weiter verbessert“, freut sich Schwarzl. Damit wird nicht zuletzt der hohen Nachfrage Rechnung getragen: Pro Tag werden bereits über 400...

Die Stadträder – eine beliebte Fortbewegungsmöglichkeit bei den Innsbruckerinnen und Innsbruckern. | Foto: IVB

Innsbruck auf zwei Rädern
Stadträder erfreuen sich größter Beliebtheit

INNSBRUCK. In keinem anderen September wurden so viele Fahrräder ausgeliehen wie heuer. Drittstärkster Monat überhauptSeit 2014 bieten die IVB im Auftrag der Stadt Verleih-Fahrräder an. Waren es zu Beginn des Projekts noch 155 Fahrräder an 14 Standorten, so können heute bereits 360 Stadträder an 43 Stationen, verteilt über das ganze Stadtgebiet, ausgeliehen werden. Eine detaillierte Statistik über das Nutzungsverhalten zeigt nun, dass der vergangene September der stärkste September seit der...

Stadträtin Uschi Schwarzl (Mitte), Gemeinderätin und Initiatorin Theresa Ringler sowie IVB-Projektleiter Thomas Hillebrand zeigen sich über die Entscheidung, die Stadträder an ausgewählten Tagen kostenfrei zur Verfügung zu stellen, erfreut. | Foto: IKM/Schranzhofer

Schnupperangebot ab 2022
Stadtrad 10 Tage lang gratis nutzen

INNSBRUCK. Mit 360 Fahrrädern trägt das Stadtrad-Verleihsystem in Innsbruck viel zur klimafreundlichen Mobilität bei. Ab 2022 kann das Stadtrad an zehn ausgewählten Tagen gratis ausgeliehen werden. Günstige LeihfahrräderAn über 40 Stationen im gesamten Stadtgebiet steht ein niederschwelliges Angebot an Leih-Fahrrädern zum Preis von 39 Euro im Jahr zur Verfügung. All jene, die eine Jahreskarte für den öffentlichen Personenverkehr in Innsbruck besitzen, zahlen 29 Euro im Jahr und können zudem die...

Vorrang für die Öffis: IVB-Geschäftsführer Martin Baltes mit Mobilitätstadträtin Uschi Schwarzl und Bürgermeister Georg Willi.
 | Foto: IVB/Berger

Mobilitätswoche
Stadtrad und Öffi-Angebote kostenlos testen

INNSBRUCK. Am 16. September 2020 beginnt die Europäische Mobilitätswoche. Die IVB beteiligt sich mit zwei besonderen Ticketaktionen: So kann das von der IVB betriebene Stadtrad mit mittlerweile über 360 Rädern an 43 Verleihstationen während der gesamten Woche bis zu 24 h lang gratis genutzt werden. Die NutzerInnen müssen lediglich den Gutscheincode „976197“ in der Nextbike-App eingeben. Kostenlos Am 19. und 20. September können Besitzerinnen und Besitzer eines IVB Jahres-Tickets zudem vier...

Bürgermeister Georg Willi, Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes (Bildmitte) setzen auf den weiteren Ausbau des Stadtrads. 
 | Foto: IVB/Berger

Stadtrad Innsbruck
Neuer Nutzerrekord im Juni

Nicht nur die Temperaturen waren im Juni in Rekordhöhe, sondern auch die Nachfrage nach dem Stadtrad: Mit 14.589 Fahrten wurde ein neuer Höchststand verzeichnet. Das entspricht fast 500 Entlehnungen pro Tag und ist eine Zunahme von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt steht das Stadtrad damit bereits bei 53.108 Fahrten im heurigen Jahr. Zusätzliche Standorte„Die Nutzungszahlen gehen seit Einführung des Stadtrads steil nach oben. Bis Jahresende könnten wir erstmals über 100.000 Fahrten...

Bürgermeister Georg Willi, Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes eröffnen die neue Stadtrad-Haltestelle in der Maria-Theresien-Straße. | Foto: IVB/Berger

42 Standorte
Stadtrad-Netz wächst weiter

An 42 Standorten in ganz Innsbruck kann man sich bereits aufs Stadtrad schwingen. Eine neue Station entstand in der Maria-Theresien-Straße beim Kaufhaus Tyrol, weitere Stationen sind diesen Sommer noch geplant. „Mittlerweile verzeichnen wir in den Frühlingsmonaten bis zu 500 Fahrten täglich. Im Gegensatz zum E-Scooter ist das Stadtrad dazu noch gesund und klimaneutral“, freut sich Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl. Fünf Jahre nach Einführung verfügt die Stadtrad-Flotte über 340 Räder an 42...

Bürgermeister Georg Willi, Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes setzen auf das Stadtrad als flexibles und günstiges Verkehrsmittel für Innsbruck.  | Foto: IVB/Berger

Stadtrad
Neuer Nutzerrekord im April

Seit 2014 betreibt die IVB das Stadtrad im Auftrag der Stadt Innsbruck. Mittlerweile ist die Flotte auf 340 Citybikes und zwei Lastenräder an 42 Stationen angewachsen. Im April wurde – laut IVB – ein neuer Verleihrekord verzeichnet. „Dabei konnten wir am 3. April mit insgesamt 519 Fahrten den bisher stärksten Tag in der Geschichte des Stadtrad verzeichnen“, zieht IVB-Geschäftsführer Martin Baltes eine positive Zwischenbilanz. Positive JahresbilanzLaut Presseaussendung wurden insgesamt im...

Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl schickt gemeinsam mit IVB-Geschäftsführer Martin Baltes sowie Markus Siedl (li.) vom Sillpark das neue Lastenrad auf die Reise. | Foto: IVB/Berger

Alternative Mobilität
IVB nimmt weiteres Lastenrad in Betrieb

Die Stadtrad-Flotte der IVB wird verstärkt: Ab sofort steht beim Sillpark zusätzlich ein Lastenrad für den Transport von Einkäufen bereit. „Das Lastenrad ist ein konkreter Beitrag für eine klimafreundlichere Stadt. In Kopenhagen besitzt bereits jede vierte Familie ein Lastenrad, viele nutzen es als Ersatz für das Auto“, weiß Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl. Ersters Lasenrad am Bozner Platz„Nach dem ersten Lastenrad am Bozner Platz erweitern wir aufgrund der Erfahrungen unsere Flotte jetzt...

Schwachstelle Terminals: Ohne Internetverbindung ist das Ausleihen unmöglich.
7

Innsbrucks Stadtrad: Weit vom Idealzustand

Auch nach zwei Jahren Stadtrad: Das O-Dorf hat gar keine, die Terminals funktionieren schlecht. INNSBRUCK. Obwohl das Innsbrucker Fahrradleihsystem schon im April 2014 installiert wurde, bestehen einzelne Probleme auch seither. Zum großen Ärger all jener, die es gerne benutzen würden und dafür auch den jährlichen Betrag (25 Euro ohne IVB-Jahreskarte, 15 Euro mit IVB-Jahreskarte) bezahlen, mit welchem sie die erste halbe Stunde "gratis" fahren können. Das Ausleihsystem, besonders am Terminal...

1

Besuch der Frankfurter Buchmesse

Organisiert vom Weizer Kulturreferenten StR Mag. Oswin Donnerer besuchte eine Gruppe von Weizer LiteraturliebhaberInnen die internationale Buchmesse in Frankfurt. Empfangen wurde die Gruppe von Dr. Ronald Weber, dem Sohn des in Weiz geborenen Malers Kurt Weber. Dr. Ronald Weber, promovierter Romanist, war jahrelang Leiter der Marketingabteilung der Frankfurter Buchmesse. Er führte als profunder Kenner des internationalen Verlagswesens die Weizer Delegation durch die Messe und informierte über...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.