Stadtwerke

Beiträge zum Thema Stadtwerke

Nachfolge geregelt: Franz Friedl (M.) folgt Bernhard Edelsbrunner (l.) als Direktor der Stadtwerke Fürstenfeld mit 1. Juli 2020 nach - Bürgermeister Franz Jost gratuliert bereits jetzt zur neuen Tätigkeit. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Ab Juli
Führungswechsel bei den Stadtwerken Fürstenfeld

Der 40-jährige Franz Friedl übernimmt ab 1. Juli die Geschäftsführertätigkeit von Bernhard Edelsbrunner als neuer Direktor der Stadtwerke Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. Nach 25 Jahren Geschäftsführertätigkeit beendet Stadtwerkedirektor Bernhard Edelsbrunner seine aktive Berufslaufbahn im Juni dieses Jahres. Ihm folgt der 40-jährige Techniker und Manager Franz Friedl nach. Die Akquise für die Position erfolgte über eine Personalberatungsagentur, in das anschließende Anhörungs- und Auswahlverfahren...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Viel Lob, aber auch Verbesserungsvorschläge gab es vom Landesrechnungshof im Prüfbericht der Stadtwerke Fürstenfeld.

Rechnungshof Prüfbericht
Fürstenfeld macht sich an die Arbeit

Fürstenfeld will Empfehlungen des Rechnungshof-Prüfberichts umzusetzen. "Wer will, der darf", ließ Fürstenfelds Bürgermeister Franz Jost in der vergangenen Gemeinderatssitzung wissen und verwies dabei auf den von der SPÖ eingebrachten Dringlichkeitsantrag der Abberufung des Bürgermeisters als Teil der Stadtwerke-Geschäftsführung, der von ÖVP, FPÖ und Grüne abgelehnt wurde. "Es kann sich gerne hier und jetzt jemand melden, der das Amt übernehmen möchte", betonte Jost, der daran erinnerte, dass...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Weitere Investitionen seitens der Stadtwerke Fürstenfeld in die Thermenbeteiligungen der Therme Loipersdorf riet der Landesrechnungshof kritisch zu hinterfragen. | Foto: Therme Loipersdorf
2

Lob und Verbesserungsvorschläge
Rechnungshof prüfte Stadtwerke Fürstenfeld

Der aktuelle Prüfbericht des Landesrechnungshofes Steiermark (LRH) über die Stadtwerke Fürstenfeld wird heute Abend auch in einem Dringlichkeitsantrag in der Fürstenfelder Gemeinderatssitzung behandelt werden. Der Prüfbericht zu den Stadtwerken Fürstenfeld wurde gestern der Landesregierung sowie der Stadtgemeinde Fürstenfeld vorgelegt. Hintergrund: Eine Vielzahl von Geschäftsfeldern, dazu noch eine Reihe von Beteiligungen - der Tätigkeitsbereich der Stadtwerke Fürstenfeld nahm der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gemeinsam für ein starkes Hartberg: Bürgermeister Marcus Martschitsch (M.), Stadtwerke Hartberg-GF Stefan Lorenzoni und Bauamtsleiter Manfried Schuller.
2

Stadtwerke-Hartberg-Halle
Gelungene Partnerschaft währt weitere 15 Jahre

Stadtwerke Hartberg verlängern die Sponsoring-Partnerschaft für die Stadtwerke-Hartberg-Halle um weitere 15 Jahre. HARTBERG. Von Konzerten über Maturabälle bis Bildungs- und Berufsmesse: die Stadtwerke-Hartberg-Halle ist das wohl bedeutendste Eventlocation der Bezirksstadt Hartberg. Bei hunderten Veranstaltungen aller Art können in den "ehrwürdigen Hallen" jährlich hunderttausende Besucher begrüßt werden. Grund genug für Stadtwerke Hartberg-Geschäftsführer Stefan Lorenzoni, den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ausgezeichnet: Fritz Borecky, ehemaliger Kapellmeister der Stadtkapelle Hartberg wurde mit dem Goldenen Dirigentenstab geehrt.
1 24

Stadtkapelle Hartberg
"Can-Can" und Goldener Dirigentenstab beim Weihnachts-Wunschkonzert

Für seine langjährige Tätigkeit als Kapellmeister der Stadtkapelle Hartberg bekam Fritz Borecky, im Rahmen des Weihnachts-Wunschkonzertes 2019, den Goldenen Dirigentenstab verliehen. HARTBERG. Mit einem pompösen "Intrada Festiva" eröffnete die Stadtkapelle Hartberg das diesjährige Weihnachts-Wunschkonzert in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadtwerke-Hartberg-Halle. Der geschäftsführende Obmann Karlheinz Oswald freute sich dazu auch Bürgermeister Marcus Martschitsch, sowie Stefan...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Pichler Werke
1 4

Gemeinden erstrahlen jedes Jahr aufs Neue mit der Weihnachtsbeleuchtung

Einstimmung auf die Weihnachtszeit dank Beleuchtung: Bereits im ganzen Bezirk sind die Beleuchtungen für Weihnachten montiert. Lichterkette und Co. gehören für viele Menschen zur Weihnachtszeit. Egal ob in Rot, Blau, Grün, Gelb oder einfach nur in Weiß macht die Weihnachtsbeleuchtung die Gemeinden in unserem Bezirk farbenfroh. Doch wie viel Aufwand und Logistik steckt hinter dieser leuchtenden Einstimmung auf die Weihnachtszeit? In Gleisdorf sorgen sechs bis sieben Personen der Gemeinde und der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
"Baum fällt", hieß es heute in Fürstenfeld und Söchau: die Stadtfeuerwehr Fürstenfeld fällte die 15 bis 17 Meter hohen Christbäume, die in der Vorweihnachtszeit unter anderem den Hauptplatz zieren.
9

Advent, Advent
Fürstenfeld putzt sich für Weihnachten raus

Stadtfeuerwehr, Wirtschaftshof und Stadtwerke sind gerade emsig mit dem weihnachtlichen "Aufputz" der Thermenhauptstadt beschäftigt. FÜRSTENFELD. Zwischen 15 und 17 Meter hoch sind die vier Christbäume, die die Kameraden der Stadtfeuerwehr Fürstenfeld gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wirtschaftshofes Fürstenfeld in den vergangenen Tagen gefällt haben und bereits den Fürstenfelder Hauptplatz, den Stadt-Zug-Platz sowie das Fachmarktzentrum Fürstenfeld zieren. Mittels Einsatzfahrzeugen und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Spatenstich für den Breitbandausbau in Obdach. | Foto: Verderber

Breitband
Der Ausbau schreitet voran

Das Breitband-Netz in der Region wächst - jetzt wurde ein neues Projekt in Obdach gestartet. MURTAL. Mit Bits und Bytes werfen die Stadtwerke Judenburg derzeit um sich. Der Grund: Vergangene Woche wurde der Startschuss für den weiteren Breitbandausbau in Obdach gefeiert. Im Rahmen der Breitbandoffensive des Ministeriums wird das Glasfasernetz in Obdach erweitert. Standortfaktor „Arbeitsplätze zu Hause werden immer wichtiger - mit moderner Technologie wird das möglich“, freut sich Bürgermeister...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Zulauf Hochbehälter Sandriegel | Foto: INBILD

Gleisdorfer Stadtwerke laden zum Trinkwassertag ein

Trinkwasser ist ein sehr wertvolles Gut. Und es ist nicht selbstverständlich, dass es rund um die Uhr in bester Qualität in unsere Haushalte fließt. Darum findet am 15. Juni zum dritten Mal der österreichische Trinkwassertag statt. An dem von der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) ins Leben gerufenen Aktionstag wird gezeigt, was die heimischen Wasserversorgungsbetriebe für uns alle leisten. Die Stadtwerke Gleisdorf mit Karl Hierzer bieten die nächste Gelegenheit, das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Wenn der Verteiler nicht richtig geschlossen wird, spritz das Wasser heraus.
4 9

Es gibt 310 Hydranten in Gleisdorf

Die Stadtwerke Gleisdorf betreiben die Wasserversorgung der Stadt Gleisdorf. Dabei liefern sie hochwertiges Trinkwasser aus Tiefbrunnen des Raabtales und aus den Quellen des Weizer Berglandes an die Bevölkerung der Stadt. Qualität und Sicherheit haben höchste Priorität. Die Qualität ist durch das Tiefen- und Quellwasser gegeben. Sicherheit gibt es durch den großen Hochbehälter am Sandriegel, eigene Tiefbrunnen und durch eine Wassertransportleitung zwischen den Wasserverbänden Weiz und Grenzland...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Erich Rybar (l.) und Karl Hierzer. | Foto: Stadtwerke

Neue Führungsspitze für die Stadtwerke Gleisdorf GesmbH

Nach der bereits erfolgten Weichenstellung in der Geschäftsführung der Feistritzwerke Steweag GesmbH sind nun auch in der Stadtwerke Gleisdorf GesmbH die Würfel gefallen. Mit dem Ausscheiden von Dir. Walter Schiefer folgt mit 01.01.2016 Karl Hierzer als Geschäftsführer nach, der die Geschicke des 100%-Tochterunternehmens der Stadt gemeinsam mit Erich Rybar führen wird. Die Phase der dualen Geschäftsführung, die sich auf betriebswirtschaftliche und technisch-operative Agenden verteilt,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
Die Delegation der Stadtwerke Judenburg bei Stermann & Grissemann. Foto: www.hans-leitner.com
1

Die Stadtwerke bei "Willkommen Österreich"

Auf den Lieblingsspot der Woche folgte eine Einladung von Stermann & Grissemann. JUDENBURG. Ein kreativer Werbespot der Stadtwerke Judenburg hat seine Protagonisten in die beliebte Comedy-Sendung "Willkommen Österreich" gebracht. Nachdem der kurze Werbefilm vergangene Woche bei Stermann & Grissemann zu sehen war, waren die Darsteller in aller Munde. Beliebtester Spot Vom Publikum wurde er zum beliebtesten Spot der Woche gekürt. Deshalb hat eine Delegation der Stadtwerke eine Einladung zur...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Dietrich-Park heute
2 1 11

Erinnerungen an den Dietrichpark

In letzter Zeit auftauchende Fotos aus dem Mürzer Dietrichpark regten mich an, einen etwas aus den Augen verlorenen Kindheitsort wieder einmal aufzusuchen. Als vor zwei Jahren die Regionalhistorische Arbeitsgemeinschaft Erinnerungsstücke für eine Ausstellung zum Thema „Kindheit“ suchte, entdeckte ich Familienfotos aus dem Dietrichpark. Da wir in den 40er Jahren im nahen Fischerhof wohnten, machte ich schon als Vorschulkind Bekanntschaft mit dieser grünen Oase. Als Schüler war ich später in...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Erwin Holzer
Als Ehrengäste kamen Direktor Karl Kaplan von der Stadtgemeinde undStadtwerke-Direktor Bernhard Edelsbrunner. | Foto: KK

Junge Klimaschützer feierten Umweltfest

Im Städtischen Kindergarten Fürstenfeld beschäftigten sich die Jüngsten der Stadt mit dem Klimaschutz Von Jänner bis März dieses Jahres fand im Städtischen Kindergarten Fürstenfeld das von Klimabündnis Österreich und Land Steiermark angebotene Projekt „Klimaschutz im Kindergarten“ statt. Die Stadtwerke Fürstenfeld - Projektpartner der Ökoenergieregion Fürstenfeld - hatten im Vorfeld dem Städtischen Kindergarten einen „Klimakoffer“ im Wert von 700 Euro finanziert. „Damit hatten wir sämtliche...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann

Quo vadis Stadtwerke Mürzzuschlag?

Quo vadis Stadtwerke Mürzzuschlag? Störungen im Kabel-TV sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Sender- und Tonausfall, verschwinden von Sendern, das Durchwürfeln derselben ist erst recht unangenehm, sitzt man dann ja wieder Stunden um die alte Sender-Speicherung wieder herzustellen. Was ist los? Diese Pannen sollten bei einem Meisterbetrieb mit „Fachleuten“ ja wirklich kein „Dauerbrenner“ sein. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist natürlich rasant, aber die zuständigen „Fachleute“ werden ja...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Helmut Funk
Helmut Ritter, Dietmar Nöhrer, Reinhard Fink, Rene Singer und Harald Wurzer präsentierten das Projekt "Kraftwerk".

Das Kraftwerk für jeden

Die Stadtwerke Hartberg bauen ein virtuelles Kraftwerk für die Region, auch Sie können Partner werden. Mit einem bisher österreichweit einzigartigen Projekt wollen die Stadtwerke Hartberg den Strommarkt revolutionieren. Der regionale Energieversorger plant ein großes virtuelles Öko-Kraftwerk, das eine Vielzahl von Vorteilen für innovative Partner, Besitzer eigener Anlagen und visionäre Investoren bietet. Vorgestellt wurde das Projekt von Dir. Reinhard Fink gemeinsam mit Helmut Ritter (EVU),...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Stadtwerke-Direktor Reinhard Fink und Redwell-Prokurist Markus Pichler präsentierten die Aktion „Infragrün“.

Infragrün an Stelle der alten Stromheizung

Die Stadtwerke Hartberg und die Redwell Manufaktur starten eine gemeinsame Energiesparaktion. Die Redwell Manufaktur – Produzent von energiesparenden Infrarot-Heizsystemen am Ökopark in Hartberg – und die Stadtwerke Hartberg haben gemeinsam das Energiesparpaket „Infragrün“ entwickelt, das von Stadtwerke-Direktor Reinhard Fink und Redwell-Prokurist Markus Pichler vorgestellt wurde. Alle Besitzer bestehender, konventioneller Stromheizungen können dieses energieintensive Heizsystem zu ganz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Gerhard Pircher ist Leiter der Abteilung für Elektro-Installationen und Alternativenergien der Stadtwerke Kapfenberg.

Fachkräfte-Mangel durch Photovoltaik-Boom

Durch die große Nachfrage sind die Stadtwerke auf der Suche nach Montage-Fachkräften. angelika.kern@woche.at An die 70 bis 100 Photovoltaik-Anlagen installieren die Stadtwerke Kapfenberg pro Jahr. Möglich wäre - an den Anfragen gemessen - aber mindestens das doppelte. "Wir haben an die 250 bis 300 Anfragen pro Jahr", schildert Gerhard Pircher, Leiter der Abteilung Elektro-Installationen und Alternativenergien der Stadtwerke Kapfenberg. Das große Problem sind allerdings die fehlenden...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Diskussion mit Klubobfrau Sabine Jungwirth
1 2

Wasserprivatisierung - Nein Danke!

Unter diesem Motto veranstalteten die Grünen am vergangenen Montag, 25. März, einen Themenabend im KUlturZentrum Kapfenberg. Anlass war die von der EU diskutierte "Richtlinie für Bau- und Dienstleistungskonzessionen". Diese sieht vor, dass Gemeinden ihre Wasserversorgung ab einem Auftragswert von € 8 Mio. europaweit ausschreiben müssten. Dadurch könnten die in Österreich vorherrschenden Stadtwerke von internationalen Großunternehmen verdrängt werden. Water Makes Money Im Rahmen dieser...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Klaus-Uwe Mitterer
Lustige Geschichten in toller Runde vorzulesen ist natürlich auch ein wichtiger Bildungsbeitrag. | Foto: KK

Stadtwerke fördern Leselust

Schulkinder lesen in Mürzzuschlag ihre Lieblingsgeschichten vor. von Heinz Veitschegger "Lesen ist nicht nur Abenteuer im Kopf, es ist eine ganz wichtige Grundlage für den weiteren Lebensweg", so Geschäftsführerin Gabriele Leber von den Stadtwerken. Gehört von der Aktion "Steiermark liest vor", waren die Stadtwerke sofort davon begeistert, mitzumachen. Lesen, besprechen, erzählen Bereits zweimal fanden sich jeweils mehr als 30 Kinder aus den örtlichen Volksschulen zu einem gemeinsamen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Susanne Ebner
Die Stadtwerke standen im Mittelpunkt der Sondersitzung des Gemeinderats; alle Anträge der Opposition wurden abgelehnt.  Foto: Mayer
1 5

Die Trennung bleibt aufrecht

Gemeinderat-Sondersitzung brachte heftigen Schlagabtausch ohne Ergebnis. Zum erwartet heftigen Schlagabtausch zwischen der ÖVP-FPÖ-Koalition sowie den Oppositionsparteien SPÖ und Grüne & Unabhängige kam es bei der Sondersitzung des Hartberger Gemeinderats. Grund für die Sitzung war ein gemeinsamer Antrag von SPÖ und Grünen & Unabhängigen, die die Reorganisation der Stadtwerke – Trennung der hoheitlichen und der gewinnorientierten Betriebe – rückgängig machen wollen. Falsch & ungesetzlich Für...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Die drei Grünen & Unabhängigen Gemeinderäte verließen vor der Stadtwerke-Abstimmung unter Protest den Saal. 	Foto: Mayer

Konflikt um die Stadtwerke

Trennung der hoheitlichen und der gewinnorientierten Betriebe. Im wahrsten Sinne des Wortes heiß her ging es bei der letzten Sitzung des Hartberger Gemeinderates vor der Sommerpause. Zum einen wegen der tropischen Temperaturen im Bürgersaal, zum anderen aufgrund der Brisanz der Tagesordnung. Für jede Menge Diskussionsstoff im Vorfeld sorgte nämlich Punkt 6, der die Reorganisation der hoheitlichen Gebührenbetriebe beinhaltete. Ziel: Nicht gewinnorientierte Betriebe, wie Wasser, Abwasser und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.