Stadtwerke

Beiträge zum Thema Stadtwerke

Cornelia Kaufmann (Stadtwerke), Birgit Ortner (Fürst) und Maria Zipfinger (JG)
2

Über Legorampen zum "Bäck"

Es regnet Legosteine in Amstetten: Junge Generation stellt Legorampen für Barrierefreiheit zur Verfügung. AMSTETTEN. Shoppen für Rollstuhlfahrer oder andere Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist in der Amstettner Innenstadt nicht immer leicht. Nicht alle Geschäfte haben einen ebenen Eingang oder eine Rampe, um den Zugang zu erleichtern. Diesem Problem hat sich die Junge Generation (JG) Amstetten, die heuer neu gegründet wurde, kreativ angenommen und will barrierefreies...

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann
Senden Sie Ihre Leserbriefe per E-Mail an petra.moerth@woche.at
1

Lackner: "Was stimmt da noch?"

Leserbriefe: Ein Leserbrief zum Thema Wolfsberger Stadtwerke von Siegfried Lackner aus St. Michael. Wer ist für die Kontrolle zuständig - was stimmt da noch? Obwohl im Vorjahr der Rechnungshofbericht die Missstände um die Stadtwerke aufgezeigt und öffentlich gemacht hat, wurde der Empfehlung auf Auflösung nicht entsprochen. Vielmehr hat man vor der Gemeinderatswahl behauptet, dass bis auf drei Punkte sämtliche Beanstandungen aus diesem Bericht behoben wurden. Man hat die bereits beschlossene...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Zum jetzigen Zeitpunkt überzeugt Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) das Angebot des Investors für Kino im Kuss nicht

Kino-Pläne: Stadtchef ist dagegen!

Bgm. Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) nach Exklusiv-Bericht der WOCHE im Interview. petra.moerth@woche.at WOCHE: Der Kinobetreiber behauptet im Exklusiv-Bericht der WOCHE Lavanttal, dass letztlich Sie sich gegen die Realisierung der Kino-Pläne ausgesprochen haben. Warum? HANS-PETER SCHLAGHOLZ: Ich habe von Anbeginn darauf hingewiesen, dass es ein Problem sein wird, das Kuss aufgrund von vertraglich vorreservierten Veranstaltungen freimachen zu können. Wir wären geklagt worden, wenn wir im Oktober...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Anzeige
„Nunmehr wird der von LRin Beate Prettner und Bürgermeister Franz Felsberger geforderte Plan B zum Plan A werden müssen. Erstens um das derzeitige Fernheizkraftwerk spätestens 2015 abzuschalten, und damit eine Verbesserung der Luft- und Lebensqualität zu erreichen, und zweitens, um die Fernwärmeversorgung der Klagenfurter Haushalte sicher und vor allem leistbar zu stellen“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Kaiser zu Gasdampfkraftwerk: Bevölkerung hat Recht auf verantwortungsbewusste Energiepolitik!

Sollte es noch keinen fertigen Plan B geben, wäre das grob fahrlässig. Vernünftiger Mix aus verschiedenen Technologien – z. B. Biomasse und überregionale Nutzung vorhandener Energiereserven - prüfen. Bestätigt sieht Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser die von vielen geäußerte Skepsis am geplanten Gasdampfkraftwerk für Klagenfurt. „Nunmehr wird der von LRin Beate Prettner und Bürgermeister Franz Felsberger geforderte Plan B zum Plan A werden müssen. Erstens um das derzeitige...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.