In Oberösterreich werden pro Jahr ca. 4.500 Unternehmen neu gegründet. Wir bieten euch auf dieser Seite eine Übersicht über spannende Projekte, innovative Ideen und Erfolgsstories.

Du hast auch eine Geschäftsidee? Die BezirksRundschau holt mit den "120 Sekunden" Oberösterreichs Erfinder vor den Vorhang. Die Kandidaten haben hier genau 120 Sekunden Zeit, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung einer Jury zu präsentieren. Auf die Gewinner warten tolle Preise im Gesamtwert von 50.000,00 €.

>>> Alle Infos zu 120 Sekunden

Start up OÖ

Beiträge zum Thema Start up OÖ

Maximilian Pointner, Vorstandsdirektor CRO & COO der Sparkasse OÖ und Johannes Pracher, Leiter der Startrampe (v.l.). | Foto: Sparkasse OÖ/Haas
2

Startrampe feiert 5. Geburtstag
"Hier finden Ideen und Visionen ein Zuhause"

Im Herbst 2019 eröffnete die Sparkasse OÖ mit der Startrampe eine Arbeits- und Kreativzone für Start-ups. Rund 120 neu gegründete Unternehmen nutzten bis dato die Wachstumsplattform in der Linzer Tabakfabrik. LINZ. Seit fünf Jahren belebt die Startrampe als Start-up-Hub die oberösterreichische Gründerszene. Kern des Angebots sind finanzielle Beratung, Mentoring, die Bereitstellung von Ressourcen sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen. Rund 120 Start-ups wurden bisher...

  • Linz
  • Clemens Flecker

Gemeinde Großraming
„Holzquelle“ – das Startup aus Großraming

Holz. Nachhaltig, regional, und nahezu überall in Verwendung. Jedoch wird Holz immer noch aus Regenwäldern und Naturschutzgebieten gerodet und über die halbe Welt verschifft, nur damit es letztendlich im Handel teurer als das regionale Produkt verkauft wird. STEYR-LAND. In der Zwischenzeit müssen Waldbesitzer die schönsten Stämme als billige Hackschnitzel verkaufen, während insbesondere Konsumenten aus dem städtischen Bereich zuhause vorm kalten Kachelofen sitzen und nicht wissen, wo sie ihr...

Patrick Pranger und Josef Kirisits aus Kronstorf sind die "Coffeechecker". | Foto: coffeechecker.com
3

Coffeechecker aus Kronstorf
Plattform und Vertriebskanal für kleine Röstereien

Zwei Kronstorfer eröffnen mit der Plattform www.coffeechecker.com mitten in der Corona-Krise einen neuen Vertriebskanal für Kaffee-Kleinröster. KRONSTORF. „In dieser schwierigen Zeit sind viele Freunde und Kaffeeröster auf uns zugekommen und haben über schwindende Umsätze berichtet. Darum haben wir die Chance ergriffen und viele kleine österreichische wie auch internationale Kleinröster auf unserem Coffee Checker Webshop vereint“, erklärt Kaffeeprofi und Gemeos-Gründer Josef Kirisits. Gemeinsam...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Own3d media GmbH
Streaming-Wünsche aus aller Welt landen in Steyr

Eines der „Hottest International Start-ups“ des Jahres 2019 kommt direkt aus der Engen Gasse in Steyr. STEYR. Die „onw3d media GmbH“ wurde im Vorjahr von den Gründerberatern „hub,ert“ und dem Export Center OÖ als international vielversprechendes oö. Start-up ausgezeichnet. Thomas Rafelsberger gründete seine Firma 2018 und bietet Produkte und Dienstleistungen für das „Game Streaming“ an. Die Zielgruppe sind aktuell weltweit etwa zehn Millionen Nutzer, „Streamer“. Ihnen kann man auf Plattformen...

Hohes Investment für Butleroy

Letztes Jahr waren sie bei den 120 Sekunden im Finale heuer gibt es ein großes Investment. Als sie bei den "120 Sekunden" im Vorjahr mit ihrer App die Jury begeisterten, hießen sie noch myAlfred. Ein knappes Jahr später sind die vier Jungs, die aus Freistadt und Urfahr-Umgebung aufgebrochen waren, um in der Neuen Werft ihre Firma zu gründen, einen entscheidenden Schritt weiter. Mit "Butleroy" haben sie nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein Investment in der Höhe von einem mittleren...

  • Linz
  • Stefan Paul
Alexander und Nora Falk leben seit 16 Jahren in Amerika. Viele weihnachtliche Traditionen haben sie behalten. | Foto: Falk
2

Das Christkind trifft auf Santa Claus

Auslandslinzer Alexander Falk und seine Familie vermischen in den USA alte und neue Traditionen. Adventmärkte, das Christkind und ein Baum mit Kerzen – das gehört in Linz zum Weihnachtsfest unbedingt dazu. Etwas anders ist es in Amerika. Das weiß Alexander Falk. Der Linzer hat nach seinem Abschluss an der Johannes Kepler Universität mit Kollegen die Software-Firma Altova gegründet. Als das Unternehmen expandiert hat, übersiedelte Falk 2001 mit seiner Familie in die USA. Hier leitet er die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das neue Team von Finnoq. | Foto: Finnoq
2

Finnoq
Marktforschung in einem Bruchteil der Zeit

Das Linzer Start-up Finnoq bringt Investitionsfreudige und Experten für Kryptowährungen zusammen. +++ UPDATE 10.12.2018 +++ Seit unserem ersten Bericht hat sich das Betätigungsfeld der Firma Finnoq grundlegend geändert. Im folgenden das neue Unternehmensprofil: Finnoq ist der erste P2P-Marktplatz für Meinungen, auf dem User Meinungsumfragen erstellen und beantworten. Finnoq verwendet dafür bewährte Algorithmen des MIT und der Princeton University, welche die „Wahrheit“ in Umfragen...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: myAlfred
12

myAlfred: Linzer leben ihren Start-up-Traum

Wie abwechslungsreich ein Start-up-Leben sein kann, zeigt die Entwicklung von myAlfred. Die Linzer waren bereits in vielen Städten auf der ganzen Welt, von San Francisco bis Tel Aviv, um ihre Idee vorzustellen. Derzeit befinden sie sich in Amsterdam, um ihre App weiterzuentwickeln. Danach folgt schon fast eine Art Start-up-Festival-Tournee, organisiert vom European Super Angels Club mit Pitches in Zürich, Wien, London, München noch mal Amsterdam und Hongkong. Und das fast überall auf Einladung....

  • Linz
  • Stefan Paul
JW-Landesvorsitzender Bernhard Aichinger | Foto: ©RAHMANOVIC Jasmina/cityfoto
11

800 junge Unternehmer fanden den Weg zur "Langen Nacht der Jungen Wirtschaft"

Unter dem Motto Wissentransfer und Netzwerken fanden sich erneut zahlreiche Teilnehmer wider, die sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wollten. LINZ. Die lange Nacht der Jungen Wirtschaft im Raiffeisenforum in Linz war erneut ein großer Erfolg. Besonders JW-Landesvorsitzender Bernhard Aichinger war über die Feierlichkeiten bis in die frühen Morgenstunden sehr erfreut: „Wir haben hart gearbeitet und einiges erreicht, wie etwa den Beschäftigungsbonus. Die Lange Nacht ist einmal mehr...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner

Vom Rathaus in die Start-up-Fabrik

Diesen Donnerstag verlässt Vizebürgermeister Christian Forsterleitner die Linzer Stadtregierung. Seine neue Arbeitsstelle befindet sich ab sofort in der Tabakfabrik. Künftig wird Forsterleitner Geschäftsführer des Start-up-Campus "factory300". Dort wird es sich der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft widmen. "Gemeinsam werden wir strategisch und operativ Start-ups unterstützen: Wir helfen, wo und wann wir gebraucht werden und erhöhen Erfolgschancen", so Forsterleitner....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Presono ermöglicht es Unternehmen ihre Präsentationen einheitlicher, aktueller und professioneller vorzutragen. | Foto: Presono
1 3

Presono revolutioniert Präsentationen

Zwei Jahre ist es erst her, dass drei junge Menschen in Linz die Firma Presono gegründet haben. Heute zählt diese bereits 15 Mitarbeiter und ist Empfänger eines Millionen-Investments. "Wir konnten die Investoren von uns und unserer Software überzeugen", sagt Co-Gründer Martin Behrens. Presono ist also eines jener Start-ups, die schon kurz nach der Gründung für großes Interesse gesorgt haben. Wie das Produkt genau funktioniert, lässt sich ohne Visualisierung gar nicht so genau erklären. Am...

  • Linz
  • Stefan Paul
Der TomYang, die europäische Variante des thailändischen Moo Kata | Foto: TomYang BBQ
2

Linzer Start-Up TomYang BBQ weiter auf Erfolgskurs

Vor bald zwei Jahren stellte Christian Zehetner seinen TomYang BBQ Grill in „Die Höhle der Löwen“ vor. Seither hat der Jungunternehmer mit seinem Thai Grill viel erreicht und ist weiterhin auf Erfolgskurs. Begonnen hat alles in Thailand, dem Ursprungsland des Tischgrills. Christian Zehetner, Gastronom und Hotelkaufmann, wanderte 2011 in das Land des Lächelns aus. Als Küchenchef eines thailändisch-österreichischen Restaurants in Sutthisan, Bangkok, lernte er den „Moo Kata“ kennen. Dabei handelt...

  • Linz
  • Cornelia Baumgartner

Start-up Usernap knüpft in San Francisco Kontakte

LINZ (jog). Das Linzer Start-up "Usernap" macht in den USA von sich reden: Das auf Bug-Tracking und Nutzer-Feedback spezialisierte Unternehmen ist in den Start-up-Inkubator des IT-Riesen Salesforce aufgenommen worden. Gemeinsam mit 15 anderen Jungfirmen arbeiten sie fünf Monate lang in San Francisco und können das Mentoren-Netzwerk des Unternehmens nutzen. Die Teilnahme am Programm ist für Start-ups kostenlos, sie verpflichten sich aber jeweils ein Prozent ihrer Arbeitszeit, Produktleistungen...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Gesunde Mitarbeiter als Selbstläufer

Start-up des Monats: "Moveeffect" verknüpft sportlichen Ansporn mit sozialem Engagement. LINZ (jog). Die Social Media-Plattform "Moveeffect" bietet Unternehmen ein spannendes Tool zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern. Der Sportsgeist unter Kollegen wird dabei durch soziales Engagement zusätzlich angestachelt. "Moveeffect ist ein soziales Netzwerk für Bewegungs- und Gesundheitsförderung im unternehmerischen Umfeld. Mit dem Wissen, dass ich mit meinen gelaufenen Kilometern auch noch...

  • Linz
  • Johannes Grüner

App aus Hagenberg sorgt für Furore in den USA

HAGENBERG. Beim diesjährigen "SXSW Release It"-Event in Austin, Texas, haben sich vier Absolventen des Masterstudiengangs Mobile Computing der FH OÖ, Campus Hagenberg, gegen zahlreiche Bewerber durchgesetzt und sind mit ihrer App "myAlfred" einer von zehn Finalisten. Das South by Southwest (SXSW) vereint Veranstaltungen bzw. Festivals aus den Bereichen Interactive, Film und Musik. Mit mehr als 230.000 Besuchern aus mehr als 50 Ländern zählt es zu einem der bedeutendsten Events in diesen...

presono möchte eine Präsentations-Revolution anzetteln. Foto: presono
2

Präsentationssoftware aus Linz: Revolution am Schirm

Das Start-up "presono" möchte sich als echte Alternative zu gängiger Präsentationssoftware etablieren. LINZ (red). Die berühmte Powerpoint-Präsentation – was lange Zeit als unumgängliches Tool für Konferenzräume oder Hörsäle galt, bekommt nun Konkurrenz aus Linz. Das Start-up "presono" möchte mit seiner Präsentationssoftware den Markt aufmischen. Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit hat es das Gründer-Trio Martin Behrens, Hannes Freudenthaler und Martin Luftensteiner geschafft, eine...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Vresh: Crowdfunding-Ziel nach drei Tagen erreicht

Jeans aus Oberösterreich stoßen auf Interesse – Vresh will fair in Europa produzieren und setzt dafür auf Schwarmfinanzierung. LINZ (red). Das oberösterreichische Mode-Start-up "Vresh" sorgt derzeit mit einer Crowdfunding-Kampagne für Aufsehen. Die beiden Gründer Klaus Buchroithner und Kevin Blaschek wollen künftig mit fair und in Europa produzierten Jeans durchstarten. Ihre Mission: Faire Produktionsbedingungen sollen endlich zum Standard in der Branche werden. Ihre neue Produktserie...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die drei rudy games-Gründer sitzen schon seit ihrer Kindheit gemeinsam am Brettspiele-Tisch. Foto: BRS
2

Start-up des Monats: "rudy games"

Das beste aus zwei Welten: rudy games kombiniert Brettspiele mit Tablets oder Smartphones. LINZ (red). Der Markt für Brettspiele erlebt aktuell eine Renaissance. Mitten in diesem Fahrwasser schwimmt ein innovatives Linzer Start-up. Das "rudy games"-Team rund um die Gründer Manfred Lamplmair, Reinhard Kern und Gertrud Kurzmann kombiniert klassische Brettspiele mit den digitalen Möglichkeiten einer App. Die Linzer konnten mit ihrem ersten Output, dem Strategiespiel „Leaders – a combined game“...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Industrie traf Start-ups im JKU-TeichWerk

LINZ (red). "Wo die Zukunft entsteht, müssen wir uns engagieren“, sagt Axel Greiner, Präsident der der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), der sich künftig eine engere Zusammenarbeit mit dem Gründerzentrum tech2b Inkubator wünscht. Startschuss dazu war die Veranstaltung „Industry meets Start-up“ im TeichWerk der Kepler Universität. Künftig sollen ausgewählte Start-ups ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hochrangigen Vertretern der heimischen Industrie präsentieren...

  • Linz
  • Johannes Grüner
swync wurde von Harald Weinberger, Wolfgang Gumpelmaier-Mach und Benedikt Aichinger (v. l.) entwickelt. Foto: swync
2

swync: Telefonbuch des 21. Jahrhunderts

Das Start-up "swync" sorgt dafür, dass Kontaktadressen und Telefonnummern immer up to date sind. LINZ (red). "Im Schnitt hat jeder Mensch 300 Kontakte in seinem Smartphone-Telefonbuch. Nach einem Jahr sind rund ein Drittel der Telefonbuchkontakte nicht mehr aktuell." Benedikt Aichinger ist Geschäftsführer und Gründer des Linzer Start-ups Synca. Kürzlich hat er gemeinsam mit Geschäftspartnern die mobile App "swync" in der Tabakfabrik präsentiert, die als Lösung für das oben genannte Problem...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Seit den letzten Spielen der vergangenen Saison geht Christian Fuchs nur noch mit Zweikampf-Schonern aufs Feld. | Foto: GEPA pictures/ Forian Ertl/ Zweikampf
2

Profi-Kicker spielt mit Linzer Schienbeinschonern aus dem 3D-Drucker

Zum Auftakt der Champions League sind die Erwartungen an den österreichischen Profi Christian Fuchs hoch. Wenn morgen der amtierende englische Meister Leicester City am ersten Spieltag auf Brugge trifft, hat der Verteidiger Schienbeinschoner aus Linz im Gepäck. Die Besonderheit: Die "Zweikampf"-Schoner sind die ersten Schienbeinschoner, die aus dem 3D-Drucker stammen. Bereits in den letzten Spielen der vergangenen Saison setzte der österreichische Legionär auf die Innovation der Linzer Firma....

  • Linz
  • Nina Meißl

"MyEsel" startet Crowdfunding-Kampagne

LINZ (red). Ein Linzer Start-up mit Zukunftspotenzial ist marktreif und will nun die nötigen fianziellen Mittel via Crowdfunding auf www.wemakeit.at erreichen. Die Idee hinter «My Esel» ist einfach: ein Fahrrad soll sich seinem Fahrer anpassen – und nicht umgekehrt. Geometrie, Abmessungen und natürlich auch das Design – alles ist bei einem My Esel individuell. Das Team rund um Christoph Fraundorfer hat seit mehr als vier Jahren am Design und Überlegungen zur möglichen Produktion gefeilt. "Wir...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Wird Linz die innovativste Stadt Österreichs?

"Linz soll die innovativste Stadt Österreichs werden", hat Bürgermeister Klaus Luger als großes Ziel ausgerufen. Nicht zuletzt deswegen wurde nach den letzten Gemeinderatswahlen auch ein eigenes Innovationsressort für die Stadt gegründet. "Es mag seltsam klingen, wenn ein Sozialdemokrat das sagt, aber ich möchte ein Klima der Innovation und ein Klima der Offenheit gegenüber Unternehmensgründungen erzeugen", so Luger. Entsprechend wurde im Gemeinderat beschlossen, dass bis Ende 2017 ein...

  • Linz
  • Stefan Paul

Ein Abend im Zeichen des Scheiterns

Gründer geben an der FH OÖ Einblicke in die Welt des Scheiterns LINZ (red). „Schiffbruch 2016 – Kultur des Scheiterns", diesen Titel trägt eine besonders ungewöhnliche Konferenz am 13. April am Campus der Fachhochschule OÖ in Linz. Die Veranstaltung enthält neben Keynotes von Ingo Niermann und Nicola Reusch auch zahlreiche Vorträge – vom gescheiterten Start-up-Gründer bis hin zu erfolglosen Projekten in Forschung und Entwicklung. Ziel ist es, zu zeigen, wie aus Fehlern gelernt werden kann und...

  • Linz
  • Johannes Grüner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.