Stefan Benedik

Beiträge zum Thema Stefan Benedik

B-17 der U.S. Army Air Forces sind bei der Bombardierung einer deutschen Flugzeugfabrik in Wiener Neustadt, südwestlich von Wien, am 3. Mai 1944 zu sehen. | Foto: AP1944 / AP / picturedesk.com
Video 3

80 Jahre Kriegsende
Als der einst ferne Krieg vor der NÖ-Haustür stand

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. NÖ. KZ-Außenstellen, die Bombardierungen von Wiener Neustadt & Endphaseverbrechen. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Niederösterreich beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der...

 Sogenannte "Trümmerfrauen" beim Schutträumen in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Um 1946. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
1 Video 4

80 Jahre Kriegsende in Wien
Der letzte Widerstand des NS-Regimes

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. WIEN. Anschluss, Schlacht um Wien & NS-Regime. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Wien beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der Vergangenheit, ist jedoch nach wie vor bedeutend....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Von links: Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer, Direktorin Haus der Geschichte Österreich Monika Sommer, Leiterin des Nordico Stadtmuseums Andrea Bina und Kuratorin Marianna Nenning. | Foto: BRS/Püringer
2

Nordico Stadtmuseum
"Heimat großer T*chter" setzt neue Denkmäler

Eine Woche vor dem Internationalen Weltfrauentag eröffnet im Nordico die neue Ausstellung "Heimat großer T*chter". Damit setzt das Linzer Museum nach "What the Fem*" den Frauenschwerpunkt im Kampf um Gleichberechtigung fort. LINZ. Beim ehemaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky läutete das Telefon. Am anderen Ende der Leitung war Edith Straub, die als verheiratete Frau ohne Erlaubnis ihres Ehemannes in den 1970er Jahren arbeiten gehen wollte und Rechte forderte. Geschichten, wie diese, erzählt die...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.