Zwischenkriegszeit

Beiträge zum Thema Zwischenkriegszeit

B-17 der U.S. Army Air Forces sind bei der Bombardierung einer deutschen Flugzeugfabrik in Wiener Neustadt, südwestlich von Wien, am 3. Mai 1944 zu sehen. | Foto: AP1944 / AP / picturedesk.com
Video 3

80 Jahre Kriegsende
Als der einst ferne Krieg vor der NÖ-Haustür stand

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. NÖ. KZ-Außenstellen, die Bombardierungen von Wiener Neustadt & Endphaseverbrechen. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Niederösterreich beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der...

 Sogenannte "Trümmerfrauen" beim Schutträumen in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Um 1946. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
1 Video 4

80 Jahre Kriegsende in Wien
Der letzte Widerstand des NS-Regimes

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. WIEN. Anschluss, Schlacht um Wien & NS-Regime. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Wien beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der Vergangenheit, ist jedoch nach wie vor bedeutend....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Nur noch zweimal wird das Stück "Leben und Sterben in Wien" im Theater in der Josefstadt aufgeführt. | Foto: Moritz Schell
3

Theater in der Josefstadt
Letzte Chance für "Leben und Sterben in Wien"

Nur noch zweimal wird das Theaterstück "Leben und Sterben in Wien" zu sehen sein. Anfang Dezember und Anfang Jänner wird zum letzten Mal das Werk aus der Feder von Thomas Arzt im Theater in der Josefstadt aufgeführt. WIEN/JOSEFSTADT. Fast seit einem dreiviertel Jahr wird im Theater in der Josefstadt das Stück "Leben und Sterben in Wien" aufgeführt. Inszeniert wurde ein blutiges, jedoch auch poetisches Werk der österreichischen Zwischenkriegszeit. Wer bis heute das Stück des Dramatikers Thomas...

Ernteausfälle, Wirtschaftskrise, Krieg und Inflation – Hungersnöte sind eine Folge davon. Und von denen gab es im Laufe der Geschichte einige, auch in der Steiermark. | Foto: GiselaFotografie/pixabay
1 1 6

Blick auf die Geschichte
Als man in der Steiermark Hunger leiden musste

Der Erste Weltkrieg hat ein Volk hinterlassen, das um seine Toten trauert, das wirtschaftlich am Boden ist und mit Massenarbeitslosigkeit zu kämpfen hat, das soziale Ordnung, die man bislang gewohnt war, komplett durcheinander gebracht hat. Und: Die Zwischenkriegszeit war karg. So karg, dass in der Steiermark Hunger gelitten wurde. STEIERMARK. Den vierten Tag in Folge stehen die Frauen an, um ein wenig Milch zu bekommen. Vergeblich. Nur ein wenig Milch, um die Kinder versorgen zu können. Sie...

Badegebäude unterer Teil, Stiegenaufgang zur oberen Terrasse
6 2 17

Semmering, Historisches
Die spärlichen Reste des einstigen Alpenstrandbades am Semmering

Versteckt im Wald unweit des Hotels Panhans findet man die romantisch überwucherten Reste des einstigen Top-Schwimmbades. Das Alpenstrandbad Semmering war ein Hallenschwimmbad im Verbund der Freizeiteinrichtungen des Hotel Panhans. Es galt als ein Wahrzeichen der Moderne und war ein Tourismusmagnet im Semmeringgebiet der Zwischenkriegszeit , es wurde 1932 errichtet und eröffnet, es überstand den Zweiten Weltkrieg, als auch die nachfolgende russische Besatzungszeit ohne größere Schäden und der...

Geschichte der Psychiatrie
Neue Publikation zur "Landesheilanstalt Salzburg" im Salzburger Landtag präsentiert

Im Jahr 2017 nahm unter der Leitung des Salzburger Landesarchivs (Dir. Dr. Oskar Dohle) eine Arbeitsgruppe zur Erforschung und Aufarbeitung der Geschichte der ehemaligen Landesheilanstalt für Geistes- und Gemütskranke (heute Christian‐Doppler‐Klinik) in Salzburg - vor, während und nach der NS‐Zeit - ihre Tätigkeit auf. An dem Forschungsprojekt waren als Beirat u.a. auch Florian Schwanninger sowie – als Autor zweier Buchbeiträge zur Anstalt in der Zwischenkriegszeit und zum Anstaltsbetrieb...

Foto: Florian Graf
3

Historischer Vortrag
Die Nordbahn in der Zwischenkriegszeit

Erfahren Sie alles über die "Nordbahn 1917 - 1945" beim Vortrag im PIZ1000. PITTEN. Historiker Florian Graf – Florian the Historian – erzählt in seinem dynamischen Vortrag von der Entwicklung der Nordbahnstrecke, Wien – Krakau, im Zuge der Zwischenkriegszeit bis hin zum Zweiten Weltkrieg. Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn war die wirtschaftlich erfolgreichste und wichtigste Bahnlinie der Habsburgermonarchie, vor allem die Großstadt Wien wäre ohne sie nicht mit Kohle und Lebensmitteln zu versorgen...

Im Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" können Interessierte Einzelheiten zur Entwicklung der Städte Steyer und Schärding in der Zwischenkriegszeit nachlesen. Das Buch ist im Oö. Landesarchiv und im Buchhandel um 35 Euro erhältlich. | Foto: OÖ Landesarchiv

Buchtipp
Die Städte Schärding und Steyr in der Zwischenkriegszeit

Neues Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" beschreibt die politische und wirtschaftliche Entwicklung von Steyr und Schärding zwischen den Weltkriegen. SCHÄRDING, STEYR. Im Jahr 2010 wurde das Oö. Landesarchiv mit der Durchführung eines Großprojektes beauftragt – der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte Oberösterreichs in der Ersten Republik. Nun ist im Rahmen des Projektes ein weiterer Sammelband – insgesamt bereits der achte - erschienen. Er trägt den Titel: "Oberösterreich 1918 –...

GR Roman Friedrich, StR Franz X. Hebenstreit, Prof. Christoph Helfer (Direktor der Tullner Museen), Ursula Liebmann (Geschäftsführerin Treffpunkt Bibliothek), Christoph W. Bauer, Moderator Stefan Gmünder, Sylvia Treudl (Obfrau Literaturhaus NÖ) und Michael Stiller (Geschäftsführer Literaturhaus NÖ). | Foto: Treffpunkt Bibliothek

Tulln
"Das Land liest" Emmanuel Bove, Schriftsteller im 20. Jahrhundert

BEZIRK. Die Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Land liest“, einer Kooperation des Literaturhauses NÖ und Treffpunkt Bibliothek, las der Dichter und Romancier Christoph W. Bauer mit Moderator und Literaturkritiker Stefan Gmünder im Festsaal der Sportmittelschule Tulln in der Wiener Straße, über Emmanuel Bove, einen lange Zeit vergessenen französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Dieser lebte in der Zwischenkriegszeit in Tulln und begann 1922 seinem ersten Roman, „Meine Freunde“ zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: privat
2

Damals und Heute
Hollenbach: Gasthaus Exl

Das Gasthaus Exl in Hollenbach - es ist keine genaue Zeitangabe vorhanden, wahrscheinlich in der Zwischenkriegszeit. Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

Die Aufnahme aus der Zwischenkriegszeit zeigt das Münichsdorfer-Denkmal vor dem Hüttenberger Berggericht, welches damals ein Gasthaus war
1 1

Hüttenberg
Das Münichsdorfer-Denkmal aus der Zwischenkriegszeit

HÜTTENBERG. Eine sehr seltene Aufnahme aus der Zwischenkriegszeit in Hüttenberg. Das 1914 eingeweihte Münichsdorfer-Denkmal an dem Patz, wo sich heute das Gemeindeamt befindet. Das Denkmal musste 1947 dem neuen Gemeindeamt weichen. Das aus dem 15. Jahrhundert stammende historische Hüttenberger Berggericht war zu diesem Zeitpunkt ein Gasthaus, wie man am rechten Bildrand erkennen kann. Das Denkmal ist dem österreichischen Bergverwalter und Historiker Friedrich Münichsdorfer geweiht. Der...

"Gemeindepolitik in turbulenten Zeiten 1919 bis 1950": Der Landecker Historiker Manfred Jenewein mit seinem bereits neunten Werk. | Foto: Othmar Kolp
4

Manfred Jenewein
364 Bürgermeister in 100 Jahren im Bezirk Landeck

LANDECK (otko). In seinem bereits neunten Buch beleuchtet der Landecker Historiker Manfred Jenewein die turbulente Zeit der Gemeindepolitik von 1919 bis 1950. Dazu hat er auch alle 364 Bürgermeister seit 100 Jahren im Bezirk Landeck recherchiert. Zeitraum voller Systembrüche Am 27. Februar 2022 werden die WählerInnen im Bezirk Landeck zu den Urnen gerufen. Die nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen stehen an. Zum Start des Gemeinderatswahlkampfs präsentierte der Landecker Historiker und...

Foto: AKON
2

Damals & Heute: Unterpurkersdorf

PURKERSDORF. Noch ist der Vergleich zwischen damals, Zwischenkriegszeit, und heute wenig spektakulär: Neben dem Steg über die Bahn in Unterpurkersdorf hat sich gar der kleine Kobel erhalten. Geht es nach den Plänen der ÖBB sieht das bald ganz anders aus.

Die Diesterwegschule war ein Vorbild der sozialdemokratischen Stadtverwaltung und repräsentierte den pädagogischen Fortschritt der Zwischenkriegszeit.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1931: Die Diesterwegschule als „Schulpalast“

Die Diesterwegschule an der Khevenhüllerstraße war ein Vorbild der sozialdemokratischen Stadtverwaltung und repräsentierte den pädagogischen Fortschritt der Zwischenkriegszeit. Der Gemeinderat fasste im Jahr 1929 dazu einen einstimmigen Beschluss. Nach der Fertigstellung lästerten konservative Parteien über den „Schulpalast“ mit dem 39 Meter hohen Uhrturm. Die Pläne stammten von Stadtbaudirektor Curt Kühne. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Christian Hinterlechner empfiehlt den Roman "Schonzeit" von O. P. Zier.  | Foto: Alexander Holzmann
Video 3

Heimischer Buchtipp
O. P. Ziers Liebesgeschichte in der harten Zwischenkriegszeit

VIDEO :::: Der heimische Buchtipp der Woche kommt diesmal von Christian Hinterlechner. Der Neo-Autor empfiehlt uns einen Roman des bekannten Autors O. P. Zier.  ST. JOHANN, LEND. Sie verbindet vor allem der Heimatort Lend: Christian Hinterlechner stammt aus derselben Gemeinde wie der bekannte Autor O. P. Zier, dessen Roman "Schonzeit" er für den Buchtipp der Woche mitgebracht hat. "Ich habe das Buch erst vor Kurzem gelesen und deshalb ausgewählt, weil O. P. Zier ein fantastischer Autor ist",...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
In der Zwischenkriegszeit war beim Blick in die Girardigasse die Stadtpfarrkirche sehr präsent. Die Bauten rechts wirkten unspektakulär. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 42
Moderne Architektur fehlte in der Girardigasse

Früher Bürogebäude, heute prägt die Thalia das Stadtbild in der City. Es gibt in Graz genügend Ecken und Straßenzüge, wo man im Lauf der Jahrzehnte markante Veränderungen im Stadtbild erkennen kann. Wer beispielsweise in der Innenstadt an der Kreuzung Gleisdorfergasse-Girardigasse steht und Richtung Opernring und Stadtpfarrkirche blickt, der bleibt mit den Augen heute bei der markanten Häuserfront der Thalia samt integriertem Fitnessstudio hängen. Der Bau hebt sich vom Rest der Häuser deutlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bei Besuch der Zinkenbacher Malerkolonie in St. Gilgen am Wolfgangsee Im Bild LH-Stv. Heinrich Schellhorn mit dem Leiter Günther Friedrich. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Sonderaussstellung
20 Jahre Zinkenbacher Malerkolonie

Im Rahmen der Feierlichkeiten 20 Jahre Museum Zinkenbacher Malerkolonie gibt es bis 4. Oktober eine Sonderausstellung in St. Gilgen . ST. GILGEN.  Das Museum Zinkenbacher Malerkolonie in St. Gilgen am Wolfgangsee feiert heuer mit der Ausstellung „Meister–Werke. 20 Jahre Museum Zinkenbacher Malerkolonie“ sein Jubiläum. „Die Sammlung blickt in diesem Jahr auf seine ununterbrochene Ausstellungstätigkeit über zwei Jahrzehnte zurück und geht dabei bis zu seinen Anfängen, der Schenkung von Lisel...

Eva Zankl, Obfrau des Vereins VEMOG, und Eisenstraße-Obmann Nationalrat Andreas Hanger freuen sich über das Projekt. | Foto: eisenstraße.info

Waidhofen/Ybbs
So reisen Sie "digital" durch die Zeit

Digitales Zeitungsarchiv gibt Einblick in bewegte Zwischenkriegszeit: Lokalhistoriker erschließen Bestände des Wochenblatts „Eisenwurzen“ WAIDHOFEN. Die Digitalisierung von historischen Zeitungen wird für Archive immer wichtiger, um regionalen Forschern eine Informationsquelle zu erschließen. Zeitungen nehmen für die Zeitgeschichte eine bedeutende Rolle ein, sind sie doch ein Zeitzeugnis, das das Geschehen einer Region dokumentiert und teilweise auch kommentiert. Die Zwischenkriegszeit Gerade...

Motorräder auf dem Urfahraner Jahrmarkt 1931 | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1931: Fahrzeugpark am Urfahraner Markt

Das Verkehrsgeschehen der Zwischenkriegszeit wurde von Fahrrad und Motorrad dominiert. Das erste Motorrad tauchte in Linz bereits 1899 auf, sein Siegeszug im Individualverkehr war ab diesem Zeitpunkt nicht mehr aufzuhalten. Automobile waren damals noch weitgehend der Oberschicht vorbehalten. Die breite Bevölkerung war noch bis in die 1950er Jahre auf das Fahrrad oder motorisiert, auf das Motorrad angewiesen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Feldersraße 6-8
17

Wiener Museen
Musa

Das Wien Museum auf dem Karlsplatz wird bekanntlich umgebaut. Der Betrieb geht aber weiter, Ausstellungen finden im Musa statt, in der Felderstr. 6-8 direkt neben dem Rathaus. Im Musa ist eine Artothek, wo man echte Kunstwerke für sein Zuhause ausleihen kann! 1-4 Bilder für 1-12 Monate, pro Bild und Monat 2,50, sensationell. Weitere Infos: www.wienmuseum.at. Wir haben kein Bild ausgeliehen, sondern die Ausstellung besucht, die man noch bis 19.Jan. 2020 sehen kann: "Das Rote Wien". Gemeint ist...

"Als die Nacht sich senkte"
Buchpräsentation von Herbert Lackner im Thalia!

"Als die Nacht sich senkte - Europas Dichter und Denker zwischen den Kriegen und am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei" - So lautet der Titel des neuen Buches von Ex-Profil-Journalist Herbert Lackner, das er im Thalia-Wien Landstraße vor zahlreichen Besuchern und prominenten Politikern (wie Ex-LH Erwin Pröll, Ex-Vizebürgermeister Bernhard Görg und Heide Schmidt) vorstellte. Moderiert wurde die Veranstaltung von ZIB 2-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher, die den profunden Autor auch über die...

Anzeige
"Brutus" ein Spezialrennwagen als Leihgabe der Technik Museen Sinsheim Speyer wird als Highlight auf der Classic Austria zu bestaunen sein. | Foto: Technik Museen Sinsheim Speyer
16

Erstmals und einzigartig in Österreich: „Brutus“ und Maybach Spezialrennwagen zu Gast in Wels
Messe CLASSIC AUSTRIA 2019 von 20. bis 22. September in Wels

Doppelt so groß & erweiterte ThemenVon 20. bis 22. September wird die Messe Wels wieder zum Treffpunkt für alle Oldtimerliebhaber. Zahlreiche Aussteller präsentieren auf der Classic Austria Young- und Oldtimer, atemberaubende Einzelstücke, elegante Klassiker und Raritäten, Motorräder, Traktoren und Nutzfahrzeuge sowie vieles mehr. Bei der dritten Auflage zeigt sich das Event doppelt so groß – die Besucher erleben auf 27.000m² pure Leidenschaft und den Flair längst vergessener Zeiten. Die...

1

Buchpräsentation in der Edmundsburg:"Wir werden Nerven brauchen"
Arnold und Stefan Zweig in der Zwischenkriegszeit

Des unveröffentlichten Briefwechsels (1919-1940) zwischen dem 1887 in Niederschlesien in bescheidenen Verhältnissen geborenen Arnold Zweig und dem 1882 gut situierten Wiener Stefan Zweig nimmt sich die Literaturwissenschafterin Jasmin Sohnemann an und liefert überraschende Erkenntnisse. Ihre literaturhistorische Studie stellt in der Germanistik gängige Zweig-Interpretationen in Frage. Der 20 Jahre -von Schweigejahren unterbrochene- andauernde Briefwechsel zeugt von anfangs gemeinsamer...

<f>Johann und Gerti</f> Gfrerer mit Tochter (li.) und Bildungswerksleiterin Hilde Baumgartner (re.).

Das Lammertal in der Zwischenkriegszeit
"Soll ma drüber reden?" Die 1930er Jahre waren auch im Lammertal eine heikle Angelegenheit.

ABTENAU. "Wia´s woa in Abtenau, wia da Hitler kemma is" Unter diesem Motto lud das Bildungswerk Abtenau mit Leiterin Hilde Baumgartner zu einem Vortrag mit Johann Gfrerer ein, der sich im Vorfeld alte Protokolle und Chroniken vornahm und mit Zeitzeugen sprach. Das Pfarrzentrum war voll, das Interesse am Thema groß. Die Besucher erfuhren über die bittere Armut der Zwischenkriegszeit, in der es etwa nur hin und wieder Geld für notwendige Baumaßnahmen gab. So wurde beim Straßenbau im Lindenthal...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.