Zwischenkriegszeit

Beiträge zum Thema Zwischenkriegszeit

Badegebäude unterer Teil, Stiegenaufgang zur oberen Terrasse
6 2 17

Semmering, Historisches
Die spärlichen Reste des einstigen Alpenstrandbades am Semmering

Versteckt im Wald unweit des Hotels Panhans findet man die romantisch überwucherten Reste des einstigen Top-Schwimmbades. Das Alpenstrandbad Semmering war ein Hallenschwimmbad im Verbund der Freizeiteinrichtungen des Hotel Panhans. Es galt als ein Wahrzeichen der Moderne und war ein Tourismusmagnet im Semmeringgebiet der Zwischenkriegszeit , es wurde 1932 errichtet und eröffnet, es überstand den Zweiten Weltkrieg, als auch die nachfolgende russische Besatzungszeit ohne größere Schäden und der...

Im Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" können Interessierte Einzelheiten zur Entwicklung der Städte Steyer und Schärding in der Zwischenkriegszeit nachlesen. Das Buch ist im Oö. Landesarchiv und im Buchhandel um 35 Euro erhältlich. | Foto: OÖ Landesarchiv

Buchtipp
Die Städte Schärding und Steyr in der Zwischenkriegszeit

Neues Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" beschreibt die politische und wirtschaftliche Entwicklung von Steyr und Schärding zwischen den Weltkriegen. SCHÄRDING, STEYR. Im Jahr 2010 wurde das Oö. Landesarchiv mit der Durchführung eines Großprojektes beauftragt – der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte Oberösterreichs in der Ersten Republik. Nun ist im Rahmen des Projektes ein weiterer Sammelband – insgesamt bereits der achte - erschienen. Er trägt den Titel: "Oberösterreich 1918 –...

"Gemeindepolitik in turbulenten Zeiten 1919 bis 1950": Der Landecker Historiker Manfred Jenewein mit seinem bereits neunten Werk. | Foto: Othmar Kolp
4

Manfred Jenewein
364 Bürgermeister in 100 Jahren im Bezirk Landeck

LANDECK (otko). In seinem bereits neunten Buch beleuchtet der Landecker Historiker Manfred Jenewein die turbulente Zeit der Gemeindepolitik von 1919 bis 1950. Dazu hat er auch alle 364 Bürgermeister seit 100 Jahren im Bezirk Landeck recherchiert. Zeitraum voller Systembrüche Am 27. Februar 2022 werden die WählerInnen im Bezirk Landeck zu den Urnen gerufen. Die nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen stehen an. Zum Start des Gemeinderatswahlkampfs präsentierte der Landecker Historiker und...

In einem Buch hat Dieter Halama die Zwischenkriegszeit genauestens behandelt, derzeit ist es jedoch vergriffen.
9

Aus dem Keller ins Museum: Erinnerungen an eine bewegte Zeit

Das Haus der Geschichte braucht Hilfe und sucht Ausstellungsstücke aus der Region Purkersdorf. REGION PURKERSDORF. Während in Wien seit Jahrzehnten über den Bau eines Hauses der Geschichte gestritten wird, werden in Niederösterreich Nägel mit Köpfen gemacht: Im Sommer 2017 eröffnet das Haus der Geschichte im Landesmuseum Niederösterreich und widmet sich dabei besonders den Jahren 1918 bis 1938. Für den Start werden noch Ausstellungsstücke aus der Region gesucht. Manch Foto, Dokument oder...

2

Verdrängt, aber nicht vergessen

Der Purgstaller Franz Wiesenhofer ist der Faszination der Geschichte im Bezirk verfallen. BEZIRK SCHEIBBS. Für Geschichte hat sich Franz Wiesenhofer im Gegensatz zu Mathematik bereits in der Schule immer interessiert. Die Faszination des Purgstallers ist dann immer größer geworden und so hat er bereits einige Bücher über das Geschehen im Bezirk veröffentlicht. "Es gab bis dato sehr wenige Infos über die Geschichte unserer Region - keiner weiß Bescheid was wirklich war und so habe ich meine...

2

Weihnachten zwischen den Kriegen

NEUSTIFT (cia). Fast 90 Jahre liegt seine erste Erinnerung an Weihnachten zurück. Und doch ist es für Karl Hofer, als ob es gestern gewesen wäre: "Einen Christbaum hat es gegeben, und Orangen haben wir bekommen." Orangen – die waren etwas ganz besonderes: "Die hat es das ganze Jahr über sonst nicht gegeben." Hofer lebt in Neustift, tagsüber wird er im Vinzenzheim betreut. Hier gibt es viele, die seine Geschichten sehr gerne hören. Sein gutes Gedächtnis, gepaart mit einem gewissen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.