Steig ein

Beiträge zum Thema Steig ein

1 5

St. Pölten
"Hab nur das Handy ans Ohr gehalten" (mit Umfrage!)

Telefonieren gilt, neben dem Navigationsgerät, als eine der häufigsten Ablenkungen im Straßenverkehr. ST. PÖLTEN (pw). Jeder dritte Verkehrsunfall in NÖ passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine WhatsApp nicht gleich zu antworten ist unhöflich. All das lenkt ab während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Und doch ist die Sache ganz einfach: Jede Sekunde,...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Geschwindigkeitsmessung mit der Laserpistole: Kontrollen führen langfristig zur Geschwindigkeitsreduktion. | Foto: Potmesil

Straßenverkehr
Bezirk Gänserndorf: Bei Raserei gibt es kein Pardon (mit Umfrage!)

BEZIRK GÄNSERNDORF (up). „Ach, die messen eh nicht so genau“, hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung Geschwindigkeiten sogar schätzen. Unterm Strich sind so im vergangenen Jahr fast 1,1 Millionen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Raser im Visier. Alleine bei Messungen mit dem Laser wurden 3.785 Raser im Bezirk Neunkirchen ertappt. | Foto: Egon Weissheimer

Bezirk Neunkirchen
Wenn für Bleifuß Zahltag ist (mit Umfrage!)

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Serie Teil 6: Hand aufs Herz – halten Sie sich immer an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Besser wär's aber. (bs) "Ach, die messen eh nicht so genau", hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Raser oder Braver?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Viele kennen das: man ist spät dran, hat es eilig – und gibt tüchtig Gas. Ein Strafmandat ist zwar ärgerlich, weit schlimmer aber ist es, wenn durch die Raserei andere zu Schaden kommen. Die Radar-Bilanz im Bezirk Neunkirchen ist die eine Sache, das persönliche Empfinden die andere.  Die Bezirksblätter wollen es genau wissen, wie sich die Verkehrsteilnehmer selbst im Straßenverkehr einschätzen. Also nicht schüchtern sein, und wahrheitsgetreu abstimmen!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gefährliche Kreuzungsbereiche werden durch einen Straßenbau mit mehreren Ebenen deutlich entschärft, wie hier auf dem neuen Abschnitt der Horner Umfahrung.

Gefährliche Strecken und Maßnahmen zur Entschärfung
So steht es um die Verkehrssituation im Bezirk Horn

Serie Teil 2: Das sind die gefährlichsten Strecken im Bezirk. Doch es wird viel getan um die Straßen sicher zu machen. BEZIRK HORN. Oft reichen schon ein paar Striche um die Unfallzahl an einem Hotspot deutlich zu senken. Von Bodenmarkierungen über Verkehrszeichen bis hin zu größeren Umbauten, rund 100 Gefahrenstellen entschärft der NÖ Straßendienst pro Jahr. Das ist auch notwendig, denn im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich 101 Menschen bei Unfällen gestorben. Auch die aktuelle...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Telefonieren, essen und trinken am Steuer: So wie Maria Zipfinger in Randegg geht es im Bezirk Scheibbs vielen gestressten Fahrern.

Alles wichtiger als Autofahren

Im Gesetz sind eigentlich alle Nebentätigkeiten am Steuer verboten, die die Aufmerksamkeit beeinträchtigen. SCHEIBBS. 180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp liest. Ablenkung am Steuer – also telefonieren, Nachrichten schreiben sowie essen und trinken – ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit beweist:...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Trotz vieler Unfälle, werden Niederösterreichs Straßen im Langzeittrend immer sicherer. | Foto: FF Scheibbs

"Steig ein" in Woche 4: Die gefährlichsten Straßen Niederösterreichs

Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er-Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Hier finden Sie alle Verkehrsgeschichten direkt aus Ihrem Bezirk: Die...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.