Sterbefälle

Beiträge zum Thema Sterbefälle

Foto: Privat
7

Gemeldet
Standesmeldungen aus Wels & Wels-Land im Juni 2024

Hier finden Sie die aktuellen Geburten, Jubilare, Eheschließungen, Ehejubilare und Sterbefälle aus Wels & Wels-Land. Wir wünschen allen Geburtstagskindern und Jubilaren alles Gute. Den Angehörigen der Verstorbenen sprechen wir unser Beileid aus. Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können wir diese Meldungen mit Ausnahme der Sterbefälle nur veröffentlichen, wenn ein ausgefülltes und unterschriebenes Formular mitgeschickt wird. Dieses erhalten Sie auf Anfrage unter ...

  • Wels & Wels Land
  • Ursula Kohlberger
Foto: Privat
4

Gemeldet
Standesmeldungen aus dem Salzkammergut im März 2024

Hier finden Sie die aktuellen Geburten, Jubilare, Eheschließungen, Ehejubilare und Sterbefälle aus dem Salzkammergut. Wir wünschen allen Geburtstagskindern und Jubilaren alles Gute. Den Angehörigen der Verstorbenen sprechen wir unser Beileid aus. Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können wir diese Meldungen mit Ausnahme der Sterbefälle nur veröffentlichen, wenn ein ausgefülltes und unterschriebenes Formular mitgeschickt wird. Dieses erhalten Sie auf Anfrage unter...

  • Salzkammergut
  • Ursula Kohlberger
Rund einmal pro Woche gab es 2023 in Vöcklabruck eine Hochzeit. | Foto: 8th/Panthermedia

Geburten, Todesfälle und Ehen 2023
Standesamt Vöcklabruck zieht Bilanz

Das Standesamt in Vöcklabruck hatte 2023 ganz schön was zu tun. Mehr als 1.000 Kinder wurden geboren, knapp 360 Bürger starben und jede Woche schloss ein Paar den Bund fürs Leben.  VÖCKLABRUCK. Um fast jeden großen Meilenstein im Leben kümmert sich das Standesamt. Im Vöcklabrucker Amt – zuständig für Vöcklabruck und Pilsbach – kamen so im vergangenen Jahr knapp 5.000 Personenstandsverfahren zusammen. Damit liegt 2023 auf einem ähnlichen Niveau wie das Vorjahr.  Jede Woche eine Hochzeit 1.087...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: Privat
15

Gemeldet
Standesmeldungen aus Wels & Wels-Land im Jänner 2024

Hier finden Sie die aktuellen Geburten, Jubilare, Eheschließungen, Ehejubilare und Sterbefälle der Region Wels und Wels-Land. Wir wünschen allen Geburtstagskindern und Jubilaren alles Gute. Den Angehörigen der Verstorbenen sprechen wir unser Beileid aus. Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können wir diese Meldungen mit Ausnahme der Sterbefälle nur veröffentlichen, wenn ein ausgefülltes und unterschriebenes Formular mitgeschickt wird. Dieses erhalten Sie auf Anfrage...

  • Wels & Wels Land
  • Ursula Kohlberger
Symbolfoto: Wohnraum statt Felder? Nicht unbedingt, denn die Landwirte benötigen die Anbauflächen. | Foto: Santrucek
4

Buchbach
"Zuzug bei uns ist schwer, weil uns kein Bauland gehört"

Wer in der 360-Seelen-Gemeinde Buchbach sesshaft will, muss eine Portion Glück haben. BUCHBACH. Entlegen, aber doch nicht zu weit vom Schuss; ländlich, aber nah bei Gloggnitz und Ternitz – so ist Buchbach für einige Zuzugswillige eine Überlegung wert. Oft muss es jedoch bei der bloßen Überlegung bleiben. Bürgermeisterin Doris Kampichler  (SPÖ) bedauert:  "Zuzug bei uns ist schwer, weil uns kein Bauland gehört. Freie Flächen gehören unseren Landwirten, und die benötigen sie, um sie zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am 1. Jänner 2023 lebten in Österreich 9.104.772 Menschen. Damit wuchs die Bevölkerung im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent an. Diese Entwicklung lässt sich auf die deutliche angestiegene Migration zurückführen – die Geburtenbilanz ist hingegen negativ. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
4

Dank Zuwanderung
Stärkstes Bevölkerungswachstum in Österreich seit 1945

Am 1. Jänner 2023 lebten in Österreich 9.104.772 Menschen. Damit wuchs die Bevölkerung im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent an. Diese Entwicklung lässt sich auf die deutliche angestiegene Migration zurückführen, da die Geburtenbilanz erneut negativ ausfiel. Während die Einwohnerzahl in Wien am stärksten anwuchs, verzeichnete Kärnten den geringsten Anstieg aller Bundesländer. ÖSTERREICH. Um 125.843 Personen wuchs die österreichische Bevölkerung im Jahr 2022 an, wie das endgültige Ergebnis der...

  • Maximilian Karner
Nachdem während der Corona-Pandemie viele Hochzeiten abgesagt werden mussten, gab es 2022 wieder einen Anstieg bei den Eheschließungen. | Foto: pixabay.com
5

Scheidungen rückläufig
2022 wurden wieder mehr Ehen geschlossen

2022 wurden in Österreich im Vergleich zu 2021 wieder mehr Ehen geschlossen, während die Zahlen der Scheidungen und Geburten zurückgingen. Die Sterblichkeitsrate ist im Vergleich zu den Jahren 2015 bis 2019 gestiegen, nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie. ÖSTERREICH. Im Vorjahr wurde in Österreich wieder mehr geheiratet. Nachdem während der Corona-Pandemie viele Hochzeiten abgesagt wurden, gab es 2022 0,8 Prozent mehr Eheschließungen als im Vorkrisen-Jahr 2019. Im Vergleich zu 2021 waren es...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Rund einmal pro Woche gab es 2022 in Vöcklabruck eine Hochzeit. | Foto: 8th/Panthermedia

Vöcklabruck & Pilsbach
Standesamtsverband wickelte fast 5.000 Verfahren ab

In Summe wurden vom Team des Standesamtsverbands Vöcklabruck – ihm gehören die Gemeinden Vöcklabruck und Pilsbach an – im abgelaufenen Jahr fast 5.000 Personenstandsverfahren abgewickelt. VÖCKLABRUCK, PILSBACH. Für Petra Wimmer und ihre drei Kolleginnen gab es 2022 viel zu tun. Sie schauten, dass rund um das Ja-Wort von Paaren alles seine bürokratische Richtigkeit hat, und bearbeiteten die Geburten, Sterbefälle und vieles mehr. „Unser Standesamt leistet unglaubliche Arbeit. Nicht nur für die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Foto: Marktgemeinde, Miro Kuzmanovic
2

Lustenau ist jung und bunt
Marktgemeinde wächst weiter

Lustenau wächst weiter, wenn auch nicht so stark wie in den letzten Jahren. Zum Stichtag 31. Dezember 2022 lebten 23.862 Menschen mit einem Hauptwohnsitz in der Stickergemeinde, mit den an den Nebenwohnsitzen angemeldeten Personen sind es 24.955 Menschen. Um 1,09 Prozent Menschen mehr als noch 2021 leben in der größten Marktgemeinde Österreichs. 88 Nationen sind aktuell in Lustenau vertreten. Stärkste Gruppe sind dabei türkische Staatsangehörige (1.663 Personen), die zweitstärkste Gruppe, die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Bgm. Georg Rosner gratuliert Julia Fleck zur neuen Aufgabe als Leiterin des Standesamtsverbandes. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Oberwart
Julia Fleck neue Leiterin des Standesamtsverbandes Oberwart

Mit Jahreswechsel gab es beim Standesamtsverband Oberwart eine Änderung. OBERWART. Die Oberwarterin Julia Fleck wurde mit 1. Jänner 2023 zur neuen Leiterin ernannt und zieht gleichzeitig Bilanz über ein arbeitsreiches Jahr 2022. Die bisherige Verbandsleiterin Monika Krizanits hat sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihre bisherige Stellvertreterin, Julia Fleck, hat mit 1. Jänner 2023 die Leitung übernommen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen erledigt sie die anfallenden Aufgaben....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Stadtgemeinde Marchtrenk wächst stetig weiter: Aktuell leben dort 15.578 Einwohnerinnen und Einwohner. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

Jahresrückblick Marchtrenk
112 Kinder erblickten das Licht der Welt

Passend zum Jahresbeginn gibt die Stadtgemeinde Marchtrenk einen Überblick über das Jahr 2022: 112 Kinder wurden geboren, 46 Ehen geschlossen und 119 Sterbefälle beurkundet. MARCHTRENK. Die Stadtgemeinde Marchtrenk wächst stetig weiter: In 2020 wurde die Einwohner-Grenze von 15.000 überschritten und steigt stetig weiter an – 15.578 seien es aktuell (Stand 2. Jänner). Dazu trugen im vergangenem Jahr auch die Geburten bei. So erblickten 112 neue Erdenbürger – davon 54 Mädchen und 58 Jungen – die...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
3

Standesamt Bezirk Neunkirchen
Zwischen Babys, Hochzeiten und Sterbefällen

Teile auch du uns mit, wenn du und dein Partner heiraten oder Nachwuchs bekommen haben. Kontakt: redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at Geburten Pitten: Lukas Seelhofer am 05.10.2022 Willendorf: Ida Hammer am 05.10.2022 Grimmenstein: Florian Stefan Schwarz am 07.10.2022 Neunkirchen: Leon Nico Novacek am 06.10.2022 Lion Leopold Kapfenberger am 09.10.2022 Kirchberg am Wechsel: Liliane Marie Spitzer am 06.10.2022 Wiener Neustadt: Selim Sayin am 07.10.2022 Bad Vöslau: Aurelia Lana Miklosic am...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: B34471849_panthermedia_net

Statistik Standesamt Steyr
Beliebteste Vornamen waren Jakob und Marie

Wie aus der Statistik des Standesamtes hervorgeht, nannten Steyrer Eltern ihre neugeborenen Kinder im vorigen Jahr am liebsten Jakob, Paul und Fabian sowie Marie, Lena und Miriam. STEYR. 2021 haben 25 Mädchen den Namen Marie bekommen. Die weiteren Vornamen in der Beliebtheitsskala: Lena (13-mal), Miriam (12-mal), Lea, Leonie und Emilia (je 11-mal), Valentina und Magdalena (je 10-mal), Luisa, Hannah und Lara (je 9-mal). Bei den Burschen fielen folgende Entscheidungen: Für zwölf Buben ist der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter den Mitarbeiterinnen des Standesamtsverbandes Oberwart: AL Roland Poiger, tellvertretende Leiterin des Standesamtsverbandes Julia Fleck und Obmann Bgm. Georg Rosner | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Standesamtsverband Oberwart
318 Eheschließungen und 681 Geburten 2021

Der Standesamtsverband Oberwart feiert eine fünfjährige Erfolgsgeschichte. BEZIRK OBERWART. Der Jahreswechsel wurde auch im Standesamtsverband Oberwart genutzt, um Bilanz zu ziehen und auf ein arbeitsreiches 2021 zurückzublicken. Mit 1. Jänner 2017 wurde der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Bezirk Oberwart gegründet. Im Burgenland war der Verband damals der erste, dem von Beginn an alle Gemeinden des Bezirkes beigetreten sind. Nach Eisenstadt ist der Oberwarter Verband der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Differenz der Anzahl der Geborenen und der Sterbefälle, fällt das zweite Jahr in Folge negativ aus. | Foto: FamVeldman/Panthermedia
5

Leichter Bevölkerungszuwachs
Mehr Zuwanderung und weniger Neugeborene in Linz

Nach der Stagnation im Jahr 2022 verzeichnete die Stadt Linz wieder einen leichten Bevölkerungszuwachs von mehr als 900 Personen. Wie bereits im Jahr davor glich auch 2021 nur die Zuwanderung in die Stadt die ansonsten negative Geburtenbilanz aus. LINZ. Insgesamt 208.729 Hauptwohnsitze verzeichnete das Linzer Melderegister mit 1. Jänner 2022. Bürgermeister Klaus Luger geht davon aus, "dass die Covid-19-Pandemie noch starken Einfluss auf die Bevölkerungsbewegung zu Jahresbeginn hatte". Mit dem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Jonathan Borba/unsplash
3

Der Bezirk Neunkirchen in Zahlen
Über Babys, Autos und Sterbefälle

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Entwicklung des eigenen Bezirks im Blick ist in der aktuellen Landesstatistik dokumentiert. Die Geburten, die Sterbefälle, die Kfz-Zulassungen und viele Zahlen mehr aus dem Bezirk fließen in die NÖ Statistik-Folder ein, die für jeden Bezirk des Bundeslandes erstellt werden. Landesrat Martin Eichtinger: "Diese Form der Darstellung ist für unsere Mitarbeiter der Landesstatistik kein geringer Aufwand, da ja alle Abfragen 24 Mal durchgeführt werden müssen. Aber der Aufwand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2020 gab es in Linz so wenig Neugeborene wie zuletzt vor sieben Jahren. | Foto: Kieper/Panthermedia

Babyboom vorerst gestoppt
Corona bremst Bevölkerungszuwachs in Linz ein

2.059 neugeborene LinzerInnen 2020 bedeuten den geringsten Wert seit sieben Jahren. Das geschrumpfte Bevölkerungswachstum in Linz verschafft der Stadt in Krisenzeiten ein wenig Luft.  LINZ. 207.860 Menschen mit Hauptwohnsitz Linz leben derzeit in der oö. Landeshauptstadt. Das weist die jüngste Statistik der Stadtforschung Linz aus. Damit ist die Zahl der BewohnerInnen um exakt 17 angestiegen. Den insgesamt 13.866 Zuzügen im Jahr 2020 stehen 13.803 Wegzüge gegenüber. 2.059 LinzerInnen kamen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Nach teils starken Anstiegen seit Anfang der 2000er schwächt sich das Bevölkerungswachstum in Linz ab. | Foto: SVLuma/Fotolia

Atempause
Linzer Bevölkerungswachstum geht eklatant zurück

Die Linzer Bevölkerung wächst deutlich langsamer als in den letzten Jahren. Für die Stadtfinanzen bedeutet das eine willkommene "Atempause". LINZ. Exakt 208.000 Hauptwohnsitze gibt es laut der jüngsten Statistik der Stadtforschung in Linz. Damit schwächt sich das Bevölkerungswachstum nach einem konstanten Zuzug und teilweise starken Anstiegen seit den 2000er Jahren ab. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Linzer Bevölkerung "nur" um 400 Menschen angewachsen. Im ersten Quartal dieses Jahres war die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bei der Generalversammlung des Standesamtsverbandes Bezirk Oberwart wurde positive Bilanz gezogen. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart/Kerstin Zsifkovits-Taferner

Standesamtsverband Oberwart
304 Eheschließungen im Jahr 2019

Im abgelaufenen Jahr 2019 wurden im Standesamtsverband Oberwart 36.679 Personenstandsverfahren bearbeitet. OBERWART. Mit 1. Jänner 2017 wurde der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband BezirkOberwart gegründet. Im Burgenland ist der Verband nach wie vor der einzige, dem sämtliche Gemeinden des Bezirkes beigetreten sind. Nach Eisenstadt ist derOberwarter Verband der zweitgrößte des Landes. Geburten, Ermittlungen der Ehefähigkeit/Partnerschaftsfähigkeit und Sterbefälle werden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vöcklabruck freut sich über ein Geburten-Plus. | Foto: motorradcbr/Fotolia
1

Standesamt
Geburten-Plus in der Bezirksstadt

In Vöcklabruck kamen im Vorjahr 23 Babys mehr zur Welt als 2018. VÖCKLABRUCK. Beim Standesamtsverband Vöcklabruck und Pilsbach unter der Leitung von Johann Fally wurden 2019 insgesamt 1.863 Neubeurkundungen registriert. Und zwar 1.385 Geburten, davon sieben im Ausland, 63 Eheschließungen, davon 16 im Ausland, eine eingetragene Partnerschaft sowie 414 Sterbefälle (elf im Ausland). 710 Buben und 675 Mädchen erblickten das Licht der Welt. Lea führte mit 19 die Rangliste der Mädchen-Vornamen an,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Der Zuzug nach Wels ist weiter am steigen, die Stadt an der Traun beliebter denn je. | Foto: Stadt Wels

Aktuell 62.625 Einwohner
Wels wächst weiter

Bei den Einwohnern erreicht Wels einen neuen Höchststand, auch die Zahl der Ehen und Geburten stieg weiter an. WELS. Auch im Vorjahr hatte Wels einen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Laut den Daten des Standesamtes leben mit Stand 1. Jänner 62.625 Menschen fix in der Stadt. Das sind um 764 mehr als noch zu Beginn des Vorjahres. Ebenso vermehrt haben sich die weiteren Wohnsitze („Nebenwohnsitze“), und zwar von 4.484 Anfang 2019 auf nunmehr 4.516. Nicht nur beim Zuzug ist die Bilanz positiv:...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born

Jahrestatistik 2018
Fornach wuchs um einen Einwohner

FORNACH. Im vergangenen Jahr wurden in Fornach fünf Mädchen und sechs Buben geboren. Acht Paare schlossen vor dem Standesamt den Bund der Ehe. Fünf Paare heirateten in der Pfarrkirche. Zur letzten Ruhestätte wurden insgesamt zehn Personen geleitet. Anfang 2019 zählt Fornach 987 Einwohner, das ist ein Einwohner mehr als 2018.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
1.356 Geburten verzeichnete das Standesamt im Jahr 2018. | Foto: S. Kobold/Fotolia

Standesamt Vöcklabruck
David und Anna waren die beliebtesten Vornamen

VÖCKLABRUCK. 5.053 Personenstandsverfahren hat der Standesamtsverband Vöcklabruck, dem die Gemeinden Pilsbach und Vöcklabruck angehören, im vergangenen Jahr abgewickelt. 1.943 Neubeurkundungen wurden registriert – und zwar 1.356 Geburten, 69 Eheschließungen sowie 518 Sterbefälle. Bei den Geburten hatten die Buben mit 710 gegenüber 646 Mädchen klar die Nase vorn. Die "Rangliste" der Vornamen bei den Mädchen wird angeführt von Anna (19), Marie (14), Emma, Laura und Sarah (je elf) sowie Johanna,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Heiraten ist so aktuell wie nie zuvor: 2018 gab es einen Rekord an Trauungen! | Foto: Archiv/MEV

Standesfälle 2018
Heiraten ist wieder groß in Mode

Interessante Zahlen legte der Standesamst- und Staatsbürgerschaftsverband Reutte traditionell kurz nach dem Jahreswechsel vor. AUSSERFERN (rei). Nach einem geburtenschwachen 2017er-Jahr mit nur 275 Neugeborenen zog im vergangenen Jahr die Zahl der Neugeborenen wieder an: 291 Kinder erblickten im Bezirk Reutte das Licht der Welt. In 287 Fällen erfolgte die Geburt im Bezirkskrankenhaus Reutte. Der Rest waren Hausgeburten. Mit knapper Mehrheit (147:144) waren es mehr Buben, die zur Welt gebracht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.