Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Video

Psychologie / Psychotherapie
Sinn, Glück und ein zufriedenes Leben

Die Suche nach dem Sinn und Glück in unserem LebenGlückliche und altruistische Menschen leben auch länger, sogar dann, wenn sie rauchen, zu viel Alkohol trinken oder zu wenig Sport betreiben. Nach Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie, sind Sinn und Sinnfindung für fast alle Menschen wichtige Anliegen und eine wesentliche Basis für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Dabei ist es von Bedeutung, dass wir immer auf der Grundlage unserer persönlichen Werte handeln. Auch unter schwierigen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Mireille Ngosso, Renate Heitz, Eva-Maria Holzleitner (von links): "Ein Herzinfarkt äußert sich bei Frauen anders als bei Männern und wird deshalb oft nicht oder zu spät erkannt. Das muss sich ändern!" | Foto: MecGreenie Production

SP-Frauen OÖ schlagen Alarm
Gendermedizin: Das Geschlecht macht einen Unterschied

Damit keine Frau mehr sterben muss, nur weil sie kein Mann ist.
 SP Frauen OÖ fordern: Gendermedizin muss zur Norm werden. OÖ. "Diskriminierung auf Rezept: Auch in hochentwickelten und modernen Gesundheitssystemen wie dem österreichischen werden Krankheiten bei Frauen oft spät oder gar falsch diagnostiziert, Schmerzen und andere Beschwerden nicht ernst genommen! 
Der Grund dafür: Medizinische Forschung und somit auch unser Wissen über Krankheiten orientieren sich stark am männlichen Körper",...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Psychotherapie / Psychologie / Palliativ
Sterbe- und Trauerbegleitung

Sterben und Tod sind in unserer Konsum- und Leistungsgesellschaft ein Tabu, das gerne verdrängt wird. Sterben und Tod werden heute in die Krankenhäuser und Pflegeheime abgegeben, obwohl sich die meisten Menschen wünschen, zuhause zu sterben. Auch viele Psychotherapeut*innen meiden das Thema des Todes in ihrer Praxis und möchten nicht mit Sterbenden arbeiten. Eine professionelle Psychotherapie ist jedoch letztlich immer mit dem Thema des Sterbens konfrontiert, etwa dann wenn ein Patient/eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Gesundheit
Diagnose Krebs - Psychoonkologie

Krebsdiagnosen als schwere psychische KrisenDie Diagnose Krebs stellt fast immer eine massive und überfordernde existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar, die ohnmächtig macht. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander rasch ablösen. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Es ranken...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Palliative Psychotherapie und Palliative Care
Sterbe- und Trauerbegleitung in der Existenzanalyse

Schwere Krankheiten, Sterben und Tod„Tod und Sterben sind auch Leben. Sind Erfüllung des Lebens, ist voll-enden, was tausend Mal schon geendet hat in jedem Abschied, in jeder Veränderung und Entwicklung. Sterblich ist der Mensch im Vorhinein, nicht im Nachhinein. Darum: Lebe endlich, um endlich zu leben!“ (Alfried Längle, Begründer der Existenzanalyse) Dokumentation: "Wer hilft mir beim Sterben? Sterbehilfe in Deutschland" Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft ein TabuDas Sterben und der...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
2

Die Mutter starrte einen kleinen Obstkuchen, aber entnahm kaum ein Stück davon. Sie hatte eine richtig einsame Geburtstagsfeier verbracht. Es war ihre letzte.
Einsam verließ die Mutter die Welt

Text und Bild von Yu Hui Ihre beiden Söhne sitzen still im Café. Der starke Kaffee bietet ihnen plötzlich einen faden Geschmack im Mund, ihre Geruchssinne werden plötzlich so abgestumpft, dass sie den Duft des Kaffees nicht mehr wahrnehmen können. Ihre Mutter wurde heute früh auf dem Boden ihres Zimmers in einem Altheim der Stadt von einer Pflegekraft tot aufgefunden. An diesem 30. August, einem Sonntag wurde ihre Mutter endlich von ihrer Krankheit befreit und sie geht in eine paradiesische...

  • Niederösterreich
  • Hui Yu
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche:
Tödliche Kombination

Corona breitet sich weiter aus, seit Wochen beherrscht das Thema die Medien. Vor allem alte Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen sowie auch Raucher sind besonders gefährdet, zeigen Studien und Untersuchungen von Ärzten bei den bisherigen Corona-Toten. Eine "gewöhnliche" Grippewelle, wie sie alle Jahre vorkommt, fordert ebenso sehr viele Todesopfer, Medien berichten darüber jedoch nicht. Corona-Infektion kann tödlich sein Das in China ausgebrochene Coronavirus kann ebenfalls bei Infizierten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Diagnose: Aussichtslos! | Foto: der.freepic.com
1

Lebensstammtisch ROX
Von den Ärzten aufgegeben - und doch geheilt!

Unser Stammtisch findet am MONTAG, 25.11.2019, 19 Uhr, (DIESMAL NICHT DIENSTAG!) im ROX Music & Grillrestaurant in der Plus City Pasching bei Linz (Kaminzimmer) statt. Sprecher ist diesmal CHRISTIAN PRAMESHUBER Christian hatte Krebs im Endstadium und wartete auf den Tod. Doch ein mutiger Mann brachte die lebensrettende Wende ...

  • Linz-Land
  • Wolfgang Hoffmann
Die Diagnose: Aussichtslos! | Foto: de.freepic.com

Lebensstammtisch ROX
Von den Ärzten aufgegeben - und dennoch geheilt

Unser Stammtisch findet am MONTAG, 25.11.2019, 19 Uhr, (DIESMAL NICHT DIENSTAG!) im ROX Music & Grillrestaurant in der Plus City Pasching bei Linz (Kaminzimmer) statt. Sprecher ist diesmal CHRISTIAN PRAMESHUBER Christian hatte Krebs im Endstadium und wartete auf den Tod. Doch ein mutiger Mann brachte die lebensrettende Wende ...

  • Linz-Land
  • Wolfgang Hoffmann

STERBEHILFE - JA ODER NEIN?

Sterbehilfe – allein der Begriff polarisiert. Wo fließen aktive, passive und indirekte Sterbehilfe ineinander? Manche Experten sprechen von „Sterbebegleitung“, „Therapie am Lebensende“ und „Sterben lassen.“ In der Schweiz oder in Belgien ist sie erlaubt. In Österreich dagegen ist auch die Mitwirkung an einem Selbstmord oder die Tötung auf Verlangen verboten. Für viele ist die Position des Lebengebers von entscheidender Bedeutung. Die Antwort der Bibel In der Bibel wird Sterbehilfe nicht...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Vor allem zu Allerheiligen leiden viele Menschen unter Verlust und Trauer geliebter Menschen. | Foto: Dan Race - Fotolia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). Die Themen Tod und Sterben haben in unserem Alltag meist wenig Platz. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei, Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Besonders die Zeit zu Allerheiligen wird von vielen Menschen als...

  • Schärding
  • David Ebner
Auf der neuen Palliativstation des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf im sogenannten „Wohnzimmer“: Der Kaufmännische Direktor Josef Kober, Betriebsratsvorsitzender Eduard Böhm, Landesrat Karl Wilfing, Pflegedirektor Josef L. Strobl, Ärztlicher Direktor Otto Traindl, Regionalmanager Jürgen Tiefenbacher und Gudrun Strobl. | Foto: privat
2

Sechs Betten für neue Palliativstation

MISTELBACH – Heute am 1. Juli geht die Palliativstation im neuen Haus A mit sechs Betten in Betrieb. Neben der Fortsetzung der Umbauarbeiten, nun im Haus B, gibt es mit Anfang Juli eine weitere Neuerung im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: Eine Palliativstation mit sechs Betten im neuen Haus A geht heute, am 1. Juli in Betrieb. „Auf der Palliativstation werden schwerkranke Menschen mit begrenzter Lebenserwartung ganzheitlich betreut. Sie ist daher eine wichtige Einrichtung, die für diese...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Zu Allerheiligen rücken die Themen Sterben und Tod wieder ins Bewusstsein der Menschen. | Foto: Kzenon - panthermedia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). In unserer Gesellschaft versuchen wir die Themen Tod und Sterben weitgehend aus unserem Alltag zu verbannen. Wir tun alles dafür, um uns nicht damit befassen zu müssen. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen. Bei diesem Prozess...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.