Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

Jupiter mit seinen Wolkenbändern  im Detail. Man erkennt schön Verwirbelung in der Atmospähre und den großen roten Fleck - ein Wirbelsturmsystem das die ganze Erde aufnehmen könnte!
1 2

Sternwartennews: Der König der Planeten

Wenn sie im März und April am Abend den Himmel beobachten werden sie einen hellen Stern im Osten entdecken. Der helle Stern ist der größte Planet des Sonnensystems - Jupiter! Dieser Planet war das erste Objekt das ich als 8-jähriger beobachten konnte. Zunächst erblickte ich das Planetenscheibchen - und 2 dunkle Bänder auf der Oberfläche seine Wolkenbänder. Danach entdeckte ich 4 kleine Sternchen neben dem Planeten, seine Monde. Sie sind nach seinem Entdecker, Galileo Galilei benannt. Warum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
1 9

Leidenschaftlicher Astronom und Instrumentenbauer

Richard Gierlinger, Absolvent der HTL Braunau, hat die zweitgrößte private Sternwarte Österreichs am Gaisberg in der Nähe von Schärding gebaut und ist weltweit anerkannter und gefragter Experte bei der Konstruktion und Herstellung von Teleskopen bzw. dem Bau von Observatorien. Der anerkannte Forscher im Bereich der Asteroiden (Kleinplaneten) ist sehr um die Vermittlung astronomischer Kenntnisse bemüht und versucht gerade mit einem Crowdfunding-Projekt Geld für sein Anliegen aufzustellen....

  • Braunau
  • HTL Braunau
Hans-Heinrich Wenk mit einigen Einzelteilen seiner eigenen, in akribisch genauer Arbeit gefertigten Sternwarte. | Foto: Privat
2

„Alles ruht in den Sternen“

Hans-Heinrich Wenk erfüllt sich auf der Hohen Dirn seinen Traum der eigenen „Sternwarte“. REICHRAMING. Lange hat es gedauert, bis Hans-Heinrich Wenk eine Baugenehmigung für sein Observatorium bekommen hat, jetzt steht dem Vorhaben nichts mehr im Weg: „Der Standort auf der Hohen Dirn ist kein x-beliebiger, sondern einer der allerbesten, die man in Österreich finden kann. Einerseits durch die Höhenlage, vor allem aber aufgrund der extrem geringen Lichtverschmutzung (Aufhellung des Nachthimmels...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Mit "Dialog" bequem u. a. auch nach den Sternen greifen! – ein Fotobericht über eine weitere erfolgreiche Veranstaltung des Familienzentrums Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz und zwar über die Führung auf der Linzer Johannes Kepler Sternwarte am 18. 04. 2015
2 6 70

Mit "Dialog" bequem u. a. auch nach den Sternen greifen!

Am 18. 04. 2015 und in der Zeit zwischen 20:00 und 21:30 Uhr zeigte eine weitere erfolgreiche Veranstaltung des Familienzentrums "Dialog", Melicharstr. 2, 4020 Linz, dass man u. a. auch nicht nur und alleine per aspera ad astra* auf irdischen Pfaden zu den Sternen gelangen muss, sondern, dass sich das ebenfalls auf eine sogar sehr angenehme und sehr bequeme Art und Weise machen lässt und zwar in Form einer gemeinsamen Führung auf der Linzer Johannes Kepler Sternwarte! Denn im Rahmen dieser vom...

  • Linz
  • Ivica Stojak
"Astronomie treiben heißt, die Gedanken Gottes nachlesen!" Johannes Kepler (1571 - 1630) - Einladung zu einer weiteren gemeinsamen Führung auf der Linzer Johannes - Kepler -  Sternwarte mit Familienzentrum Dialog am 18. 04. 2015 um 20:00 Uhr!

Familienzentrum Dialog lädt zum Sterneschauen in Linz ein!

Auf alle „Sterngucker“ und Astronomie-Begeisterte wartet ein besonderer Event. Das Familienzentrum Dialog organisiert eine weitere Sternführung auf der Johannes Kepler Sternwarte in Linz, wo Astronomen interessante Einblicke in ihre Arbeit gewähren. Lassen Sie es sich nicht entgehen, einen Blick auf den Mond zu werfen und die Galaxie zu erkunden! Die Führung findet am Sa, 18. April 2015 um 20:00 Uhr statt! Treffpunkt ist bei der Sternwarte Linz am Freinberg, Sternwarteweg 5. Kosten: 7€ pro...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Öffentliche Sternwarteführung „Astronomie LIVE erleben“

ANTARES-KIDS - Astronomie für Kinder von 6 – 12 Coole Physik, aufregende Raumfahrt und spannende Experimente - In zahlreichen Mit-Mach-Aktionen werden Kinder in die Welt der Astronomie eingeführt. Mit dem Sonnenteleskop beobachten wir Sonnenflecken und Sonnenprotuberanzen, das Radioteleskop eröffnet uns den Radiowellenbereich, Vorträge sensibilisieren für die Schönheiten des Weltalls. Nach Sonnenuntergang dominieren die Frühlingssternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter den Sternenhimmel, Virgo...

  • St. Pölten
  • Viktoria Riegler

Öffentliche Sternwarteführung „Astronomie LIVE erleben“

Einstimmung mit einem Astronomievortrag, Himmelsbeobachtung mit Vereinsteleskopen. Die Frühlingssternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter dominieren den Sternenhimmel. Virgo – Galaxienhaufen, Galaxien im Löwen und Kugelsternhaufen, Objekte im Großen Wagen, die Whirlpool-Galaxie und das aufsteigende Sommerdreieck werden beobachtet. Der Mond mit seinen Kratern, Merkur, Venus, Jupiter und der Ringplanet Saturn sind Beobachtungsobjekte. ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Keine Anmeldung erforderlich...

  • St. Pölten
  • Viktoria Riegler
Foto: Linzer Astronomische Gemeinschaft
2

Vortrag: Eine Reise durch unser Universum

ST. STEFAN. Atemberaubende Bilder und Geschichten gibt es beim Vortrag "Eine Reise durch unser Universum", am Dienstag, 7. April, 19 Uhr, im GH Mayr. Referent Dietmar Hager ist weltweit als Astrofotograf bekannt, dessen Bilder u. a. von der NASA verwendet werden. Er betreibt in St. Veit seine privat Sternwarte. Reisen Sie mit in da Universum, vorbei an Planeten, Sternen und Galaxien, und dringen Sie in die unendlichen Weiten des Weltalls vor! Anhand von zahlreichen beeindruckenden Bildern...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
39

Die Michelbacher auf Sternenjagd

Die BEZIRKSBLÄTTER im Gespräch mit den Astronomen der Region. MICHELBACH (MiW). Es war Neugierde, die einst Gerhard Kermer als Bub durch ein Fernglas in den Himmel blicken ließ: "Ich bin immer mit dem Kopf in Richtung 'oben' herumgewandert", verrät der passionierte Hobby-Astronom auf der Volkssternwarte in Michelbach. "Astronomen sind Naturbeobachter, wir betrachten die Geburt der Sterne und ihren Tod", verrät der pensionierte Logistiker. Das Interesse teilt der 65-Jährige mit der Vorsitzenden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
HTL Schüler mit Ihrem Lehrer DI Daniel Udovičić | Foto: HTL Eisenstadt

HTL Eisenstadt: Sterngucker in Wien

EISENSTADT/WIEN. Im Rahmen des Freigegenstandes „Grundlagen der Astronomie“ besuchten Schüler der HTBLA Eisenstadt kürzlich die Urania Sternwarte und das Wiener Planetarium. Trotz des für Astronomen störenden Umgebungslichtes in Wien konnten die Schüler den Jupiter beobachten. Auch die vier Gallileischen Monde waren zu sehen. Leider blieb es das einzige Objekt am Himmel, da dann die Wolkendecke „den Vorhang zuzog“. Im Wiener Planetarium wird der Nachthimmel mit einem speziellen Projektor...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

Sternenhimmel

Wo: Sternwarte, 3664 Oed auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Christian Mühlbacher
6 10

Sternderlschau'n im Freiluftplanetarium am Georgenberg in Wien-Mauer

Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg in Wien-Mauer, geschaffen für den Blick ins Weltall mit freiem Auge Wiedererleben des wohl schönsten Teils der Natur http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/garten1.jpg http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/garten.htm Ein kurzer Auszug aus der Homepage des Astronomischen Büro in Wien In der Öffentlichkeit ist die "Obere Hälfte" unserer Umwelt kaum mehr Bestandteil einer aus eigenem Erleben stammenden Vorstellung. Besonders für Menschen in...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Die Mondsüdpolregion mit dem Claviuskrater
10

Sternwartennews: Krater auf dem Mond

Die letzten schönen Tage zwangen uns fast dazu unseren Begleiter zu fotografieren - den Mond. Gezeichnet von den Einschlägen von Asteroiden zieht er seine Bahn, aber auch Gebirgsketten sind durchs Teleskop sichtbar. Erleben sie ihn live bei einer Führung, jeden Freitag (außer um Voll mond, da dieser zu hell ist) auf der Vulkanlandsternwarte Auersbach. Mehr Infos gibt es unter www.vulkanlandsternwarte.at

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Ringplanet Saturn
3

Sternwarten News: Saturn jetzt beobachten

Kein anderer Planet hat mehr Menschen zur Astronomie gebracht als der Ringplanet Saturn. Schaut man mit dem freien Auge in den Himmel, sieht man einen normalen Stern. Betrachtet man ihn durch ein Teleskop, sieht man plötzlich einen Planeten, der von einem Ring umgeben ist. Dazu einige kleine Sternchen, die Monde des Planeten. Wobei der größte von ihnen, Titan, bereits ein eigener Planet sein könnte, er besitzt eine Atmospähre und einen "Wasserkreislauf" aus Methan. Ein anderer Mond, Enceladus,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Komet PAMNSTARRS kurz nach Einbruch der Dunkelheit, Foto Hannes Schmidt | Foto: Hannes Schmidt Vulkanlandsternwarte
3

Sternwartennews: Neuer Komet über Feldbach

Im März konnte kurz nach Sonnenuntergang der Komet PANSTARRS beobachtet werden. Hier der Beobachtungsbericht: Es war dunkel geworden. Die orange Dämmerung war über dunkelblau fast schwarz geworden. Es war zum Verzweifeln. Längst hätte ich den Kometen sehen sollen. Er hat sich vor über 12.000 Jahren aufgemacht, aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems. Dort zog er schon Milliarden Jahre seine Bahnen, ein Überbleibsel, ein Baustein, der es nicht geschafft hatte ein richtiger Planet zu werden....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
2

Familienzentrum Dialog lädt zum Sterneschauen in Linz

Auf alle „Sterngucker“ und Astronomie-Begeisterte wartet ein besonderer Event. Das Familienzentrum Dialog organisiert eine Sternführung auf der Johannes Kepler Sternwarte in Linz, wo Astronomen interessante Einblicke in ihre Arbeit gewähren. Lassen Sie es sich nicht entgehen, einen Blick auf den Mond zu werfen und die Galaxie zu erkunden! Die Führung findet am Donnerstag, 28. März 2013 um 19 Uhr nur bei klarem Himmel statt. Treffpunkt ist bei der Sternwarte Linz am Freinberg, Sternwarteweg 5....

  • Linz
  • Markus Aspalter
Die Universitätssternwarte im Sternwarteareal auf einem alten Gemälde. | Foto: Foto: wikipedia
1 1

Gratis-Führungen in der Sternwarte

WÄHRING. Die nächste öffentliche Führung in der Währinger Sternwarte findet am 15.3. ab 18 Uhr statt. Der Eintritt ist gratis. Die Universitätssternwarte liegt an der Ecke Sternwartestraße / Türkenschanzstraße. Bei klarem Wetter stehen auch die Teleskope zum Ausprobieren zur Verfügung.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl

Astronomischer Abend im Keplergymnasium am 15.10.12 19:00 Uhr mit Präsentation Analemma Robert Pölzl

Dem Lauf der Sonne auf der Spur Erstmals ist es einem Fotografen im deutschsprachigen Raum gelungen ein so genanntes Analemma (wird auch als Himmlische Acht bezeichnet) zu fotografieren. Bei einem Analemma wird die Sonne in ca. 10 Tage Abstand exakt um die selbe Uhrzeit fotografiert und zeigt somit die Veränderung der Sonnenlaufbahn sehr schön. Siehe Foto - es wurde als "Astronomy picture of the day" der NASA gewählt! Am 15.10.2012 wird dieses Bild im Zuge eines informativen Abend präsentiert....

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Pölzl
Der Mond, im Durschnitt 384.000km von der Erde entfernt
4

Sternwartennews: Der Mond, unser Begleiter

Astronomen haben ein gespaltenes Verhältnis zu unserem Erdtrabanten. Einerseits beleuchtet er den Abendhimmel und stört die Beobachtung schwacher Sternhaufen und Galaxien. Andererseits bietet er die besten Beobachtungsmöglichkeiten auf eine andere Welt, Krater und Berge sind schön zu beobachten. Das erste Viertel beim zunehmenden Mond ist besonders interessant zu beobachten, da der Gebirgszug der Apenninen und des Kaukasus besonders gut zu beobachten ist. Dort lag auch die Landestelle der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Unternehmer diskutierten in der Heurigenschenke zum Sterngucker und in der Sternwarte über Astronomie und Wirtschaft. | Foto: KK

Regionale Wirtschaft griff nach den Sternen

REGION. Zum „Aufwirtschaften“ lud die Stadtgruppe Feldbach des Wirtschaftsbundes. Und nachdem die Zusammenkunft der Unternehmer beim Sterngucker am Auersbacher Rosenberg geplant war, sollte der informative Abend ein Griff nach den Sternen werden. Günter Kleinschuster, im Brotberuf Autohändler, begeisterte die gekommenen Unternehmer mit seinem Hobby: der Astronomie. Der profunde Astronom referierte über die Sonne. Auch im Vortrag des Chefs der Lokalen Energieagentur, Josef Nestelberger, war die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Eine Reise zu den Sternen

Die schillerenden Himmelskörper sind seit jeher eine faszinierende Attraktion für Jung und Alt. Damit Kinder die Vorgänge im Weltraum besser verstehen, gibt es nun eine besondere Führung. (kick). Die spannende Kinderführung „Wohin führt uns der Stern wohl?“ bei der Kuffner Sternwarte in der Johann Staud-Straße 10 hatte vor Kurzem Premiere. Die jungen Besucher ab sechs Jahren erfahren viele interessante Details über den Sternenhimmel – ein Stern führt die Kindergruppe über unterschiedliche...

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz
2

Sternwartennews: Klimawandel auf Jupiter

Herbstzeit ist Nebelzeit. Nicht nur auf der Erde, auch auf dem Gasplaneten Jupiter ändert sich das Klima. Unsere Sternwarte in Auersbach bei Feldbach konnte das Verschwinden eines der auffallenden Wolkenbänder beobachten. Dieses Wetterphänomen gibt es circa alle 20 Jahre, das dunklere Wolkenband verschwindet unter einem Nebel von Ammoniakkristallen, es sollte aber bald wieder auftauchen. In unserem Bild ist ein Vergleich von 2009 auf 2010 dargestellt. Der gut sichtbare große rote Fleck ist ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.