Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

Nationalrat Michael Hammer aus Altenberg. | Foto: ÖVP-Klub / Sabine Klimpt

Michael Hammer
Zahlreiche Urfahraner profitieren von Steuerentlastung

Steuerreform bringt Reihe von Entlastungen für Menschen im Bezirk Urfahr-Umgebung: Senkung der Steuerstufen, erhöhter Familienbonus und Klimabonus entlasten Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten. URFAHR-UMGEBUNG. „Mit der vom Nationalrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform setzt die Volkspartei ihren Weg der steuerlichen Entlastung gerade für kleine und mittlere Einkommensbezieher, Familien und arbeitende Menschen fort. Die ökosoziale Steuerreform bringt mit einem Volumen von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Nationalrat und Bauernbund-Präsident Georg Strasser  | Foto: Bauernbund
2

Georg Strasser
"Die Ökosoziale Steuerreform entlastet mit 18 Milliarden Euro"

Die größte Steuerentlastung der Zweiten Republik entlastet alle - Arbeitnehmer, Familien, die Land- und Forstwirtschaft, die Wirtschaft sowie Pensionisten BEZIRK. "Die Ökosoziale Steuerreform bringt ein Entlastungsvolumen von rund 18 Milliarden Euro bis 2025. Das ist auch eine breite Entlastung für alle Menschen in Niederösterreich. Durch den Einstieg in eine CO2-Bepreisung bringt diese Reform erstmals eine Ökologisierung des Steuersystems. Mit Anreizen und Entlastungen ermöglichen wir...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle:  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in richtige Richtung"

BEZIRK LANDECK. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht neben der Entlastung der Arbeitnehmer durch die Steuerreform auch durch die Senkung der KÖST eine Attraktivierung des Standortes. Spürbare Entlastungen für Wirtschaft und Arbeitnehmer Vergangenen Sonntag wurde von der Regierung die ökosoziale Steuerreform vorgestellt, welche mit 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft treten soll. Die Reform bringt einerseits Entlastungen, beispielsweise mit der Senkung der Körperschafts- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Maßnahmen im Rahmen der Steuerentlastung, die nun im September schlagend werden, werden 362.590 Kärntner merken. | Foto: 
Pixabay/stevepb

Steuerentlastung
106.600.000 Euro mehr für die Kärntner

Die Maßnahmen im Rahmen der Steuerentlastung, die nun im September schlagend werden, werden 362.590 Kärntner merken. Wir haben auch die Zahlen aus den Bezirken! KÄRNTEN. Die Senkung der Lohn- und Einkommensteuer, die Auszahlung des Kinderbonus von 360 Euro für jedes Kind (mehr dazu hier) und eine Erhöhung der SV-Rückerstattung (Sozialversicherungserstattung oder Negativsteuer) werden nun im September wirksam. Österreichweit werden die Menschen laut Finanzminister Gernot Blümel mit 1,6...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
VP-Bezirksobmann Peter Seiwald informiert über die Steuerentlastung. | Foto: PlaTo

Steuerreform
Steuerentlastung, Kinder- und Arbeitslosenbonus trat in Kraft

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Am 1. September trat österreichweit die Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer von 25 auf 20 Prozent in Kraft. Zudem kommt der Kinder- und Arbeitslosenbonus zur Auszahlung. „Da die Steuerreform rückwirkend bereits ab 1. Jänner 2020 gilt, werden die entsprechenden Rückerstattungen auf die September-Löhne draufgelegt. Im Bezirk Kitzbühel profitieren 40.000 Menschen von der Senkung der Steuertarife. In Summe macht das rund 12 Millionen Euro aus, die auf die Konten fließen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anton Mattle: "Gerade in der jetzigen Situation ist das eine wichtige Konjunkturstütze, die mithelfen wird die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu sichern." | Foto: DieFotografen_Frischauf

Corona-Krise
Mattle: „Rund 12 Millionen Euro mehr für Bevölkerung in Landeck“

BEZIRK LANDECK. Die Steuerentlastung ist mit September in Kraft getreten. Zusätzlich wird ein Kinder- und Arbeitslosenbonus ausgeschüttet. Bevölkerung profitiert Mit September ist österreichweit die Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer von 25 auf 20 Prozent in Kraft getreten. Zudem kommt der Kinder- und Arbeitslosenbonus zur Auszahlung. „Da die Steuerreform rückwirkend bereits ab 1. Jänner 2020 gilt, werden die entsprechenden Rückerstattungen auf die September-Löhne draufgelegt. Im Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ab 1. September treten Steuerentlastung und Kinder- und Arbeitslosenbonus in Kraft. | Foto: pixabay/analogicus

Steuerreform und Boni
VP-Webhofer: „Über 12 Millionen Euro mehr für Bevölkerung in Osttirol“

Steuerentlastung, Kinder- und Arbeitslosenbonus treten mit 1. September in Kraft. OSTTIROL (red). Mit 1. September tritt österreichweit die Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer von 25 auf 20 Prozent in Kraft. Zudem kommt der Kinder- und Arbeitslosenbonus zur Auszahlung. „Da die Steuerreform rückwirkend bereits ab 1. Jänner 2020 gilt, werden die entsprechenden Rückerstattungen auf die September-Löhne draufgelegt. Im Bezirk Lienz profitieren 30.000 Menschen von der Senkung der Steuertarife. In...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
„Es ist dringend notwendig, die Lohnsteuern für ArbeitnehmerInnen zu senken und die kalte Progression sofort abzuschaffen.", so ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol
1

Entlastung für Steuerzahler
ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth: "Millionärssteuer längst überfällig"

TIROL. Die Steuerlücke in Österreich klafft immer weiter auseinander – die Leidtragenden dabei sind vorallem die ArbeitnehmerInnen. Von der neuen Regierung erwartet sich der ÖGB Tirol Entlastung für die Steuerzahler. Insgesamt werden in Österreich rund 80 Prozent der Steuern von den ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen gestemmt. „Eine wirkungsvolle Steuerreform muss eine der ersten Taten der künftigen Bundesregierung sein!“, stellt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth klar. Vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Präsident Wolfgang Sobotka, Nationalratsabgeordnete und Bürgermeisterin Angela Baumgartner sowie Peter Cepuder | Foto: ÖVP NÖ

Bezirk Gänserndorf
Entlastung für bis zu 17.800 Arbeitnehmer

Wir wollen den ersten Schritt der Steuerreform noch im September im Nationalrat beschließen, so Wolfgang Sobotka und Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner.  BEZIRK GÄNSERNDORF (top). „Mit dem ersten Schritt der Steuerreform, den wir noch im September im Nationalrat beschließen wollen, werden rund 17.800 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk bereits ab 2020 mit bis zu 300 Euro pro Jahr entlastet. Konkret geschieht das über eine Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrages beziehungsweise der...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
SPÖ-Landesgeschäftsführer Robert Laimer, SPÖ-Landesparteivorsitzender Bgm. Mag. Mathias Stadler, AK-Direktor Werner Muhm, NR-Abg. Konrad Antoni | Foto: SP
1

Eine Milliarde Euro Entlastung für NiederösterreicherInnen: Steuerreform macht das alltägliche Leben für Menschen leistbarer

Fast fünf Milliarden Euro mehr sollen durch die diese Woche präsentierte Steuerreform, die 2016 in Kraft treten soll, direkt in die Brieftaschen der Menschen fließen. „Wir haben erreicht, dass den hart arbeitenden Menschen ab 2016 mehr Netto vom Brutto bleibt und dass es eine solide Gegenfinanzierung gibt, so dass sich die Menschen die Steuerreform nicht selbst bezahlen müssen – denn wir wären nicht zufrieden gewesen, wenn auf einer Seite gegeben und auf der anderen Seite wieder genommen worden...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Foto: ÖGB

ÖGB und AK legen Entlastungsmodell für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen vor

Lohnsteuer runter! Jetzt liegt es an der Regierung Lohnsteuer runter! Jetzt liegt es an der Regierung. Wien (OTS/ÖGB/AK) - "Mit unserer Kampagne haben wir 'Lohnsteuer runter!' zum Thema Nummer eins in Österreich gemacht", sagt ÖGB-Präsident Erich Foglar, "und mehr als 570.000 Unterschriften für eine Lohnsteuersenkung geben uns Recht. Diese hohe Unterstützung haben tausende BelegschaftsvertreterInnen möglich gemacht, die über den Sommer für unsere Kampagne vor allem in den Betrieben und auf den...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.