Straßen

Beiträge zum Thema Straßen

In Drosendorf gibt es umfangreiche Straßenbauarbeiten. | Foto: NÖ Landesregierung
3

Landstraßensanierung Drosendorf
Verkehrsbehinderungen und Straßensperre

In Drosendorf Stadt wird es ernst: Die marode Pflasterdecke der Landesstraße 1257 wird erneuert – eine dringend nötige Maßnahme für mehr Sicherheit und Fahrkomfort. Ab 5. Mai heißt es für Autofahrer jedoch Geduld, denn bis Ende August ist die Straße gesperrt. Die Umleitungen stehen bereits fest. DROSENDORF. Die Pflasterdecke der Landesstraße 1257 in Drosendorf Stadt war in einem schlechten Zustand – zahlreiche Unebenheiten und ein unzureichender Unterbau machten eine Sanierung unumgänglich....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. (Symbolfoto) | Foto: pixabay (Symbol)
3

Tiere im Straßenverkehr
Die meisten Hasen sterben in Niederösterreich

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. NÖ. Niederösterreich ist das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs und besitzt rund 35.100 Kilometer Straßen. Das bedeutet eine Fläche von über 510 Quadratkilometern, rund achtmal die Fläche von Wr. Neustadt. Das teilen VCÖ und WWF in einer gemeinsamen Aussendung mit. Ebenso gibt es die Zahlen der...

Die NÖ Straßenbauabteilung 2, Fachbereich Planung und Bau, kündigt für den Sommer 2025 mehrere umfassende Straßenbaumaßnahmen im Bezirk Bruck an der Leitha an. | Foto: meinbezirk.at
3

Straßenbau
Alle Sommerbaustellen in Bruck und Schwechat auf einen Blick

Die NÖ Straßenbauabteilung 2, Fachbereich Planung und Bau, kündigt für den Sommer 2025 mehrere umfassende Straßenbaumaßnahmen im Bezirk Bruck an der Leitha an. Diese Arbeiten sind notwendig, um die bestehende Infrastruktur zu erhalten, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Fahrkomfort langfristig zu verbessern. BEZIRK BRUCK/LEITHA, REGION SCWECHAT. Im Zuge dieser Maßnahmen kommt es in den Sommermonaten in mehreren Gemeinden zu Verkehrsbeeinträchtigungen wie Sperren, Umleitungen oder...

Die notwendigen Bauarbeiten starten in Kürze! | Foto: stock.adobe.com/studio v-zwoelf
9

Straßenbaumaßnahmen in Region Horn
Betonarbeit, Radweg und Sanierung

Im Jahr 2025 stehen in der Region Horn bedeutende infrastrukturelle Verbesserungen an. Mit der Umsetzung von Straßenbaumaßnahmen wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch die Lebensqualität durch neue Rad- und Gehwege gefördert. Diese Projekte tragen nachhaltig zur Entwicklung der Region bei. BEZIRK HORN. Für das Jahr 2025 sind in der Region Horn verschiedene Straßenbaumaßnahmen geplant, die nicht nur die Verkehrsinfrastruktur verbessern, sondern auch einen direkten Einfluss...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Ternitzer Landtagsabgeordnete und Bürgermeister Christian Samwald mit Stadtrat Erik Hofer bei Bauhofleiter Bernhard Feurer und seinem Bauhof-Team. | Foto: Kristin Stocker/Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz im Drei-Schicht-Modus
Splitt will von Straßen gekehrt werden

Trotz eines milden Winters hatten die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs doch alle Hände voll zu tun. Im Drei-Schicht-Betrieb wird der Streusplitt von den Gemeindestraßen geputzt. TERNITZ. "Aktuell fährt der Betrieb des Bauhofs der Stadtgemeinde Ternitz auf Hochtouren", berichtet Bauhofleiter Bernhard Feurer. Denn neben Müllabfuhr, Straßenreinigung und Instandhaltung, fahren die Mitarbeiter derzeit permanent aus, um den Streusplitt einzusammeln. Viel Arbeit"Unsere Kehrmaschinen sind rund um...

Alleine im Bezirk Melk werden 57 Baulose mit einem Investitionsvolumen von 6,6 Millionen Euro vergeben. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Straßenbau-Offensive
Land Niederösterreich investiert in Melk

Das Land Niederösterreich investiert kräftig in die Infrastruktur im Bezirk Melk. BEZIRK MELK. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. „Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert als Hauptverkehrsträger die Erwerbs-...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Niederösterreich bietet den Menschen vieles, einiges davon ist auch skurril und kurios. Dazu zählen auch die unzähligen Namen von Straßen, Wegen oder Plätzen. MeinBezirk hat die kuriosesten Straßennamen zusammengetragen und für dich in den nächsten Zeilen aufgelistet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Dariusz Sankowski
4

Fleischessen, Schiefer Weg & Co.
Die kuriosesten Straßennamen in NÖ

Niederösterreich bietet den Menschen vieles, einiges davon ist auch skurril und kurios. Dazu zählen auch die unzähligen Namen von Straßen, Wegen oder Plätzen. MeinBezirk hat die kuriosesten Straßennamen zusammengetragen und für dich in den nächsten Zeilen aufgelistet. NÖ. Niederösterreich ist von allen österreichischen Bundesländern das flächenmäßig größte mit 19.180,08 Quadratkilometern und hat daher natürlich auch sehr viele Gemeinden, unzwar ganze 573. Doch von einem gibt es im größten...

 v.li.n.re.: Emmerich Schierhuber (STM Ottenschlag), Vizebürgermeister Andreas Groys und Bürgermeister Franz Rosenkranz (beide Marktgemeinde Albrechtsberg a. d. Großen Krems), Stadtrat Christoph Hofbauer (i.V. von LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Dipl.-Ing. Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems), Christian Vorlaufer (STM Ottenschlag).

  | Foto: Land NÖ
2

Marktgemeinde Albrechtsberg
Fahrbahnsanierung in Eppenberg abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten an den Landesstraßen L 7065 und L 7067 in der Ortsdurchfahrt von Eppenberg sind erfolgreich abgeschlossen. EPPENBERG. Am 18. November 2024 feierten Stadtrat Christoph Hofbauer, in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, und Bürgermeister Franz Rosenkranz die Fertigstellung der Maßnahmen. Zum größten Teil TotalsperreDie Straßen wiesen aufgrund von Alter und Fahrbahnschäden wie Setzungen, Spurrinnen und Unebenheiten nicht mehr die erforderliche Verkehrstauglichkeit...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Hans-Martin Bauer aus Pitten mit Christian Holzgethan. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Die Mission lautet winterfitte Fahrbahnen

Ohne den Mitarbeitern von Straßenmeistereien, Bauhöfen und ASFINAG herrscht Stillstand auf unseren Straßen. NEUNKIRCHEN. Wir alle kennen die Situation: über die Nacht setzt heftiger Schneefall ein, Autobahnen und Gemeindestraßen werden spiegelglatt und jeder Meter Fahrt wird zur Zitterpartie. Da kommen sie ins Spiel, die Helden in Orange. Im Schichtbetrieb bereit für Schnee Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien und Bauhöfe rauben den winterlichen Fahrbahnen den Schrecken. Alleine bei den...

Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Brunn am Gebirge
Erweiterung für den Radweg in der Feldstraße

Offizielle Eröffnung des zweiten Teils des Radwegs in der Brunner Feldstraße. BEZIRK MÖDLING. Zwischen der Liebermanngasse und der Wolfholzgasse befindet sich ein Teil des Gewerbegebiets von Brunn am Gebirge, das zahlreiche expandierende Unternehmen beherbergt. Der Bau eines sicheren Geh- und Radwegs entlang dieses etwa 600 Meter langen Abschnitts war und ist ein zentrales Anliegen der Gemeinde. Zusätzlich besteht eine direkte Anbindung an das Radwegnetz von Perchtoldsdorf. Großprojekt Dieser...

LA Bürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler überreichen Bauhofleiter-Stellvertreter Daniel Frais eine Lieferung Mineralwasser für die Mannschaft des Städtischen Bauhofes Ternitz | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
8

Ternitz/Neunkirchen/Gloggnitz/Bezirk
Respekt vor der Arbeit in der Sommerhitze

Die Bauhof-Mitarbeiter sind bei der vorherrschenden Sommerhitze besonders gefordert. TERNITZ/NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Wenn die Sonne hoch am Himmel steht und im Sommer erbarmungslos brennt, sind dennoch in den Gemeinden Mitarbeiter fleißig unterwegs, um die Grünflächen zu pflegen und das Ortsgebiet in Schuss zu halten. In Ternitz ist ein 33-köpfiges Team auf Achse, um das rund 220 Kilometer lange Gemeindestraßennetz samt Nebenanlagen zu pflegen. "Regelmäßiger Rasen- und Strauchschnitt sind...

Die Stadtgemeinde weist auf Sperren von Straßen im Bereich des Unterführungsbaus hin. Nur mehr Anrainer-Verkehr wird geduldet. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
4

Neunkirchen
Achtung, Verkehrsmaßnahmen wegen Eisenbahn

Achtung, Verkehrsteilnehmer: Der Bau der ÖBB-Unterführung Raglitzerstraße bringt ab 7. August einige Verkehrsmaßnahmen mit sich. NEUNKIRCHEN. Der Bau der ÖBB-Unterführung in der Raglitzerstraße wirkt sich auf die Verkehrsituation aus: Weil die Arbeiten zügig vorangehen, können Baumaßnahmen im Kreuzungsplateau bereits jetzt in Angriff genommen werden. Das bedeutet allerdings auch, dass mit 7. August weitere Verkehrsmaßnahmen in Kraft treten: Der Kreuzungsbereich des Bahnübergangs mit der...

Bundeskanzler Karl Nehammer auf seiner Bundesland-Tour durch Niederösterreich: In Feuersbrunn spricht er über Verkehr, Leistung und die Koalition. | Foto: meinbezirk.at
2

Kanzler auf NÖ-Tour
Nehammer "Dogmatische Einstellung belastet Menschen"

Bei seiner Österreich-Tour – genauer gesagt bei den Regionalkonferenzen – hat Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP auch Halt im niederösterreichischen Feuersbrunn (Bez. Tulln) gemacht. Themen wie Verkehr, Leistung, Familie und Budget dominieren. BEZIRK TULLN / NÖ / Ö. "Das Ziel der Regionalkonferenzen ist es, mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Austausch zu sein", sagt Bundeskanzler Karl Nehammer. By the way: Die ÖVP regiert in Österreich in etwa 1.500 von 2.099 Gemeinden, ein...

Erdkröte | Foto: Naturschutzbund NÖ
3

Amphibienwanderung
Naturschutzbund NÖ rückt Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen in den Fokus

In Niederösterreich beginnt wieder die alljährliche Amphibienwanderung und damit ruft der Naturschutzbund NÖ zum Amphibienschutz auf. Zahlreiche Freiwillige sind mehrere Wochen lang täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrerinnen und Autofahrer können zum Amphibienschutz einen Beitrag leisten. BEZIRK. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele von...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Symbolbild | Foto: JJ Ying/Unsplash
3

Wimpassing im Schwarzatal
Glasfaser-Ausbau wird 2024 abgeschlossen

Wimpassing setzt auf schnelles Internet mit Alpen Glasfaser Magenta. WIMPASSING. Im Bereich der Telekommunikation tut sich in Wimpassing im Schwarzatal einiges. Wie Bürgermeister Walter Jeitler einräumte, werde Alpen Glasfaser und Magenta im Ort, die Möglichkeit schafft, dass alle Wohnobjekte an das Glasfasernetz angeschlossen werden können: "Und zwar direkt ins Haus. Der Ausbau soll bis zum zweiten Quartal 2024 abgeschlossen werden." Der einzige unangenehme Nebeneffekt des Ausbaus: es werden...

Bürgermeister Rupert Dworak, Bauhofleiter Bernhard Feurer und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt rüstet seit Hochsommer für den Winter

230 Kilometer Gemeindestraßen werden in Ternitz mit 30 Mann und 21 Fahrzeugen betreut. TERNITZ. Bereits im Hochsommer hat sich der Städtische Bauhof Ternitz auf den bevorstehenden Winter vorbereitet. 230 Kilometer Gemeindestraßen gilt es sobald die Witterung umschlägt befahrbar zu halten. Bürgermeister Rupert Dworak: "Mit der rechtzeitigen Bestellung der Streumittel und der regelmäßigen Wartung der Einsatzfahrzeuge ist die Stadt Ternitz auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet. Weiters stehen...

Die Schwerpunktaktion Schneeketten von 2022 (Bild) wurde heuer wiederholt. Lernkurve: null. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Seebenstein
31 Lkw-Fahrer mussten je 300 Euro bezahlen

Berufs-Kraftfahrer, die ihre Schneeketten nicht dabei haben, müssen blechen. Bei einer Schwerpunktaktion der Autobahnpolizei Warth wurden 31 (!) schwarze Schafe ertappt. SEEBENSTEIN/BEZIRK. "Ab 1. November müssen Lkw-Fahrer Schneeketten dabei haben", erklärt Thomas Jursitzky, Kommandant der Autobahnpolizei Warth im BezirksBlätter-Gespräch. Die magische Zahl 31? Bereits im Vorjahr wurde eine derartige Aktion durchgeführt. Zur Erinnerung: auch damals wurden exakt 31 Lkw-Fahrer ohne Schneeketten...

0:19

Probleme-Wälzen beim Storchenwirt
Die Peischinger Sorgen und ein dickes Lob

Was bewegt die Neunkirchner? Was ärgert sie? Fragen, denen ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer bei seinen Krätzel-Gesprächen auf den Grund geht. Erster Halt: der Storchenwirt in Peisching. PEISCHING. Gut besucht war das Bürgermeister-Sprengel-Gespräch am 7. November im beim Dorfwirt Beisteiner. Nachdem ÖVP-Bürgermeister gut 25 Minuten über die Entwicklungen in der Stadt – vom Bau der Unterführung an der Raglitzer-Straße bis hin zu den Kindergarten- und Wohnungsbau – referierte, konnten die...

Heinz Spatling, Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Wir sind bereit für "General Winter"

Die Straßenmeistereien sind bestens vorbereitet. 3.500 Tonnen Salz und 3.000 Tonnen Splitt sollen für sichere Straßen sorgen. BEZIRK. Sobald die Temperature auf unter Null Grad fallen und Straßen spiegelglatt werden, ist Autofahren mit einem Mal deutlich anspruchsvoller. Hier kommt der Winterdienst in den Gemeinden und der Straßenmeistereien ins Spiel. Höher geht's landesweit nicht So befindet sich im Bereich der Straßenmeisterei Gloggnitz mit dem 1.286 m hohen Feistritzsattel etwa die...

Um dieses Licht geht's. | Foto: BezirksBlätter
6

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Fall für das Gericht PAYERBACH. Ein Flutlichtanlage, die beim Tennisplatz (anfangs ohne Bewilligung der Gemeinde) aufgestellt wurde, befasst nun das Landesverwaltungsgericht. Gestört fühlen sich zwei Payerbacher. Investitionen in Neunkirchen NEUNKIRCHEN. Straßensanierungen in Abstimmung mit der Glasfaseroffensive sind für Mollram, Peisching und Neunkirchen geplant. Zudem soll die Musikschule neu...

Kontrolle der Maria Enzersdorfer Straßen und Gehsteige durch Dragos Bivol (Wirtschaftshof), Selmir Cehic (Wasserwerk), Sarah Lepschi und Manfred Kleiner (beide Infrastruktur).
 | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Sicherheit in Maria Enzersdorf
Straßen und Gehsteige werden geprüft

Alle Jahre wieder begeben sich die Mitarbeiter der Marktgemeinde Maria Enzersdorf wortwörtlich auf die Straßen des Ortes, um diese einer eingehenden Sicherheitsprüfung zu unterziehen. BEZIRK MÖDLING. Neun Tage lang kontrollieren Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Infrastruktur, Wirtschaftshof und Wasserwerk sämtliche Anlagen im Straßenraum wie zum Beispiel Gehsteige, Radwege, Fahrbahnen, Schachtdeckel und Regeneinläufe sowie Schieberkappen auf augenscheinlich erkennbare Mängel. Die...

Vizebürgermeister Michael Schwiegelhofer. | Foto: Santrucek
3

Grünbach am Schneeberg
Zuzug machte Bau von zusätzlichen Gassen notwendig

Die Susi Singer-Gasse und die Emmerting-Gasse in Grünbach wurden neu gebaut. GRÜNBACH. Bereits im Vorjahr wurde in die Aufschließung der Susi Singer-Gasse und Emmerting-Gasse investiert. "Der Bau beider Gassen wurde notwendig, weil an den jeweiligen Gassen je sechs neue Baugründe aufgeschlossen wurden", erklärt Vizebürgermeister Michael Schwiegelhofer. Das könnte dich auch interessieren Essen aus eigenem Anbau Triebwagen qualmte – Feuerwehreinsatz Durchwachte Nacht für den Bürgermeister

Warnschilder stehen bei Bürg-Vöstenhof bereits. Krötenzäune sollen folgen.
2

Bezirk Neunkirchen
In diesen Gemeinden werden Kröten gerettet

Tierfreunde im Bezirk achten darauf, dass die Amphibien nicht unter die Retter kommen. – Etwa in Bürg-Vöstenhof (die BezirksBlätter berichteten). Doch es gibt noch vielerorts fleißige Kröten-Retter. BEZIRK. Immer wenn die die Kröten aus ihrem Winterschlaf erwachen, suchen sie die Gewässer auf, in denen sie selbst heranwuchsen. Das ist auch aktuell der Fall. Damit die Tiere nicht überfahren werden, werden vielerorts Krötenzäune errichtet. Hier wird Amphibien geholfen Otterthal: an der...

Foto: Elisabeth Peinsipp
1 5

Achtung Wildwechsel
Brut- und Setzzeit- „Ein Wild kommt selten allein“

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aufgrund der Brut- und Setzzeit, kommt es im Frühjahr und Herbst zu vermehrten Wildwechsel auf  den Straßen. Besonders in der Dämmerung ist höchste Vorsicht geboten, da es zu dieser Jahreszeit häufig zu Straßenquerungen kommen kann. Wildwechsel früh erkennen Da es häufig in Waldabschnitten, und auf Straßen neben den Feldern zu Begegnungen kommen kann, sollte die Geschwindigkeit schon vorher reduziert werden, damit man die Wildtiere möglichst frühzeitig erkennen kann. Ebenso...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.