Straßennamen

Beiträge zum Thema Straßennamen

Niederösterreich bietet den Menschen vieles, einiges davon ist auch skurril und kurios. Dazu zählen auch die unzähligen Namen von Straßen, Wegen oder Plätzen. MeinBezirk hat die kuriosesten Straßennamen zusammengetragen und für dich in den nächsten Zeilen aufgelistet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Dariusz Sankowski
4

Fleischessen, Schiefer Weg & Co.
Die kuriosesten Straßennamen in NÖ

Niederösterreich bietet den Menschen vieles, einiges davon ist auch skurril und kurios. Dazu zählen auch die unzähligen Namen von Straßen, Wegen oder Plätzen. MeinBezirk hat die kuriosesten Straßennamen zusammengetragen und für dich in den nächsten Zeilen aufgelistet. NÖ. Niederösterreich ist von allen österreichischen Bundesländern das flächenmäßig größte mit 19.180,08 Quadratkilometern und hat daher natürlich auch sehr viele Gemeinden, unzwar ganze 573. Doch von einem gibt es im größten...

Gabriela Besin, DI Franz Besin und Johanna Besin mit Bürgermeister Mag. Thomas Ram bei der Enthüllung des neuen Promenaden-Namens
 | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Straße in Fischamend
Promenade nach verstorbenen Bürgermeister benannt

13 Jahre lang (von 1980 bis 1993) war Johann Besin Bürgermeister von Fischamend. Der im vergangenen Jahr verstorbene Ex-Stadtchef wurde 89 Jahre alt. Auch privat zeigte er sich von einer vorbildlichen Seite. Mit seiner Frau Johanna durfte er noch die „Eiserne Hochzeit” erleben. FISCHAMEND. Bürgermeister Thomas Ram pflegte stets ein gutes Verhältnis zu Johann Besin und dessen Familie. Aufgrund der Verdienste von Johann Besin wurde die bisher als Katzensteig und Fischapromenade bekannte...

Foto: RMNÖ
2

Straßennamen der Region Schwechat
Innovative Produkte für alpinen Skilauf

Die Straßen und Gassen sind oft nach Persönlichkeiten, Ortsdurchfahrten oder Firmen benannt. Jede Woche stellen wir Ihnen einen Straßennamen sowie dessen Herkunft vor. SCHWECHAT. Das Schwechater Unternehmen wurde 1847 als Wiener Metallwaren, Schnallen und Maschinenfabrik Ges.m.b.H gegründet. 1928 wurde die erste Skibindung gefertigt, ab 1949 unter der Marke TYROLIA produziert. Das könnte dich auch Interessieren: Ballonkollision mit einem „Aeroplan“ Große Show und grandioses Konzert in Schwadorf

Foto: RMNÖ
2

Straßennamen der Region Schwechat
Ballonkollision mit einem „Aeroplan“

Die Straßen und Gassen sind oft nach Persönlichkeiten, Ortsdurchfahrten oder Firmen benannt. Jede Woche stellen wir Ihnen einen Straßennamen sowie dessen Herkunft vor. FISCHAMEND. Das Luftschiff "Körting" war ein in Fischamend stationierter Militärlenkballon. Erster Aufstieg des „M3“ am 1.1.1911, Absturz nach Kollision mit einem Aeroplan am 20.6.1914 mit 7 Toten.

Foto: RMNÖ
2

Straßennamen der Region Schwechat
Von der Kuhheide zur Wohnsiedlung

Die Straßen und Gassen sind oft nach Persönlichkeiten, Ortsdurchfahrten oder Firmen benannt. Jede Woche stellen wir Ihnen einen Straßennamen sowie dessen Herkunft vor. HIMBERG. Auf dem Gebiet der ehemaligen Kuhheide wurde im Jahre 1955 eine Parzellierung auf 66 Siedlungsparzellen durchgeführt. Der Heidering umschließt einen großen Teil dieser Wohnsiedlung.

Foto: RMNÖ
2

Straßennamen der Region Schwechat
Meilensteine in der Sozialpolitik

Die Straßen und Gassen sind oft nach Persönlichkeiten, Ortsdurchfahrten oder Firmen benannt. Jede Woche stellen wir Ihnen einen Straßennamen sowie dessen Herkunft vor. FISCHAMEND. Ferdinand Hanusch (1866-1923) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialgesetze in der Ersten Republik.

Foto: RMNÖ
2

Straßennamen der Region Schwechat
1. Bundespräsident der 2. Republik

Die Straßen und Gassen sind oft nach Persönlichkeiten, Ortsdurchfahrten oder Firmen benannt. Jede Woche stellen wir Ihnen einen Straßennamen sowie dessen Herkunft vor. EBERGASSING. Karl Renner (1870 - 1950) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ) und Jurist. Von 1945 bis zu seinem Tod 1950 amtierte er als erster Bundespräsident der Zweiten Republik.

Foto: RMNÖ/Brigitte Müller
2

Straßennamen der Region Schwechat
Über hundert Jahre Firmengeschichte

Die Straßen und Gassen sind oft nach Persönlichkeiten, Ortsdurchfahrten oder Firmen benannt. Jede Woche stellen wir Ihnen einen Straßennamen sowie dessen Herkunft vor. GRAMATNEUSIEDL. Über mittlerweile vier Generationen hinweg gibt es die Firma Taborsky. Begonnen 1921 mit Spezialanfertigungen für den Maschinen- und Hallenbau, sind es heute Dach-, Wand- und Fassadensysteme.

Neue Straßennamen in Kottingbrunn

KOTTINGBRUNN. Im Zuge der Erweiterung des CCK-Wirtschaftsparks Richtung Norden (Flugplatz)wird die Bennung künftiger Straßen nötig. Die neue Erschließungsstraße wird den Namen des einstigen Vizebürgermeisters Hans Schramhauser tragen, der in den 1990er-Jahren wesentlich zu Idee und Umsetzung des Wirtschaftsparks beigetragen hat. Mit der Witwe von Hans Schramhauser ist diese Straßenbenennung abgesprochen worden. Die Nobelstraße bekommt eine Verlängerung und wird ebenso "Nobelstraße" heißen. Die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Neos wollen Straßennamen prüfen | Foto: Neos Strasshof

NEOS Strasshof
Straßennamen sollen auf historischen Kontext geprüft werden

STRASSHOF. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am 27.1. wollen die NEOS in Strasshof an der Nordbahn die Namen von Straßen und Plätzen auf dem Gemeindegebiet auf den Prüfstand stellen. „Viele Städte und Gemeinden in Niederösterreich stellen sich dieser Verantwortung. Es ist auch in Strasshof an der Zeit eine derartige Prüfung einzuleiten. Unwissenheit oder Scham sind keinesfalls ein Grund, belastete Straßennahmen beizubehalten. Es geht um einen verantwortungsvollen Umgang mit...

Gemeinderat Johannes Dungl, Gemeinderätin Petra Oberauer, Gemeinderat Roman Scheider, Gemeinderat Manfred Hammerl, Gemeinderätin Kristina Mandl, Gemeinderätin Margarete Insam-Polleros, Gemeinderätin Anna-Maria Hübscher und Gemeinderätin Anita Krammel in der Hauptstraße Gerasdorf. | Foto: ÖVP Gerasdorf

ÖVP Gerasdorf
Verwirrung über gleiche Straßennamen auflösen

GERASDORF. Bewohner von zusammengelegten Großgemeinden kennen das Problem. Niemand wollte damals auf die angestammte Adresse verzichten und so gibt es jetzt eben zum Beispiel mehrere Hauptstraßen an unterschiedlichen Orten in einer Gemeinde.  Heute hat das verirrte Einsatzfahrzeuge im Notfall, verlorene und falsch zugestellte Post und Pakete zu Folge Auf Initiative der ÖVP Gerasdorf wurde nun im Gemeinderat beschlossen, dass die betroffenen Ortsteile als eigene Zustellorte aufgrund dieser...

Foto: Schrefel
3

Obersdorf
Vier Adressen für ein Haus

WOLKERSDORF. Es ist bereits die vierte Adresseänderung für das Haus in Obersdorf. Es wurde 1952 errichtet und hatte ursprünglich die Nummer 235 Obersdorf. Dann wurde es zur Bahnstrasse 3 und später zur Bahnstrasse 5. Da es aber in Wolkersdorf, sowie in Obersdorf eine Bahnstraße gibt, kam es immer wieder zu Verwechslungen. Seit Mai 2021 heißt die Adresse nun zum Sebastian Neidplatz 5. Regina Trost und Ernst Schrefel, sowie ihre Nachbarn am Sebastian Neidplatz sind nun froh eine eineindeutige...

So sieht das überarbeitete Lexikon von Herbert Blecha aus. | Foto: Petra Grottenthaler
2

Stadt Melk
Straßenbuch als Herbert Blechas letztes "Erbe"

Nichte des verstorbenen Ex-Stadtrats Melks veröffentlicht sein letztes Werk MELK. Er war in der ganzen Melker Stadt bekannt als der "Aufdecker", aber auch als geschichtlich versiert. Bekannt wurde er unter anderem wegen seines Buches "Lexikon der Melker". Die Rede ist vom ehemaligen Stadtrat Herbert Blecha. "Leider ist mein Onkel im Juli diesen Jahres unerwartet verstorben", sagt seine Nichte und Patenkind Petra Grottenthaler. Neuauflage des Lexikons Doch bevor er seinen letzten "Lauf" antrat –...

  • Melk
  • Daniel Butter
Beim Eingang wurden Masken und Visiere verteilt. | Foto: Petra Weichhart
5

Gemeinderatssitzung
"St. Pölten soll sozial bleiben"

Aufgrund der Corona-Maßnahmen tagte der Gemeinderat im VAZ in St. Pölten. ST. PÖLTEN (pw). Bei der ersten Gemeinderatssitzung seit Beginn der Corona-Krise finden sich die Mandatare im VAZ in St. Pölten wieder. Mit Masken, Gesichtsvisier und auf Einzeltischen mit dem nötigen Sicherheitsabstand platziert wird getagt. Ein hoher Sicherheitsstandard, das Desinfektionsmittel stets griffbereit. Absolutes Novum ist auch, dass die Gemeinderatssitzung erstmals online via Live-Stream übertragen wurde....

Ehrenbekundung: Regina Endl und Florian Krumböck. | Foto: ÖVP

St. Pölten
Weibliche Straßennamen spalten derzeit die Gemüter

In der Landeshauptstadt ist einen Diskussion über neue Straßenbenennungen entbrannt. ST. PÖLTEN (pw). "Frauen haben bei Straßenbenennungen in St. Pölten das Nachsehen, verdienen aber den gleichen Respekt wie Männer“, erklärt VP-Gemeinderat Florian Krumböck. Eine heiße Diskussion ist um die Namensgebung neuer Straßenzüge, wie etwa bei den neuen Siedlungsflächen hinter dem Kaiserwald oder in den Stadtteilen Windpassing, Pottenbrunn und Weitern, entbrannt. Von den insgesamt 13 vorgeschlagenen...

Gloggnitz
Sportplatzgasse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Sportanlage in Gloggnitz, die 1938 errichtet wurde, war namensgebend für die Sportplatzgasse unweit des Naturbades. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde vom SV Gloggnitz der Sportplatz beim Schrammelteich bei Enzenreith genutzt.

Straßennamen
Die Rene-Fortelny-Gasse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Verbindung zwischen der Rabensteiner-Gasse und der Isidor-Harsieber-Straße heißt Rene-Fortelny-Gasse. Fortelny wurde am 30. August 1925 geboren und starb am 2. Oktober 1998. Er war Leiter des Arbeitsamtes Neunkirchen, Gemeinderat und Stadtrat sowie von 1982-1989 Bürgermeister in Gloggnitz.

Straßennamen
Waldfriedhofstraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenig überraschend ist der Waldfriedhof, der 1935 angelegt wurde namensgebend für die Straße, die durch den Harterwald zum Friedhof führt.

Straßennamen
Erinnerung an Heinrich von Furt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bezeichnung der Gloggnitzer Furth hat eine lange Geschichte. Der Name wird erstmals ca. 1190 als "de Vurt" und 1343 als "Furt" bekannt. Urkundlich erstmals erwähnt wird die Bezeichnung 1417. Dabei scheint ein Heinrich von Furt auf. 1420 wird ein Hans Furt erwähnt.

<f>Die neuen Straßenschilder</f> werden montiert. | Foto: Gem. Kleinzell
2

Kleinzell bekommt Straßennamen und neue Hausnummern

KLEINZELL. Für Ortsunkundige wie auch Rettungs- und Einsatzorganisationen oder Paketzusteller war Kleinzell bisher ein rätselhaftes Dorf. Eine Hausnummer war gefunden, die darauf folgende konnte sich jedoch kilometerweit entfernt am anderen Ende der Gemeinde verstecken. Damit ist jetzt Schluss. Neues System "Ursprünglich wurden die Häuser in der Reihenfolge ihrer Errichtung nummeriert", erklärt Bürgermeiser Reinhard Hagen. Da dies für Verwirrung sorgte beschloss der Gemeinderat, eine amtliche...

Zeigen den Prototyp einer neuen Hausnummer: Vizebürgermeister Roman Schauer, Gemeinderat Martin Palt, Bürgermeister Andreas Iser, Gemeinderat Otto Jahn-Kargl (v.l.)
1

Namen für Glinzendorfs Straßen, Gassen und Wege

GLINZENDORF. (mc) Um das Auffinden von Häusern beispielsweise in Notfällen zu erleichtern, führt Glinzendorf ab 1. Juni Straßennamen ein. Im Zuge dessen wird es mit 2280 auch eine neue Postleitzahl für den Ort geben. Die dadurch notwendigen Behördengänge will die Gemeinde ihren Bürgern soweit möglich abnehmen. Die neuen Namen wurden unter Einbeziehung der Bevölkerung gewählt, manche werden inoffiziell schon lange verwendet, etwa die Raasdorfer Straße. Dazu kommt zukünftig etwa der Sonnenweg, wo...

Die Notärzte Bernd Schreiner und Franz Tödling plädieren für Straßennamen und durchnummerierte Häuser. | Foto: Potmesil
2

Diskussion um fehlende Straßennamen
Notarzt auf Irrwegen

BEZIRK GÄNSERNDORF. Wenn die Rettung im Kreis irrt und der First Responder zehn Minuten durch alle Gassen der 300-Seelen-Ortschaft streift, wird es ungemütlich. Für Rettungskräfte und Patienten. Schuld an der Odyssee sind fehende Straßennamen, durcheinandergewürfelte Hausnummern und fehlende Nummern an den Häusern. Ein Problem, das die Notärzte Bernd Schreiner und Franz Tödling endlich konsequent in allen Orten behoben haben möchten. "Die Diskussionen sind endlos und es braucht viel...

Foto: Dominik Frixeder
1

Straßennamen
Straßennamen für Neudorf, Kirchstetten und Zlabern

NEUDORF. Über alle Parteigrenzen hinweg herrschte große Einigkeit, dass es höchst an der Zeit ist, Straßenbezeichnungen in Neudorf, Kirchstetten und Zlabern einzuführen. Die erste Idee das undurchsichtige Hausnummerngewirr in der Marktgemeinde Neudorf aufzulösen und Strassenbezeichnungen einzuführen bestand bereits in den 1980er Jahren. Seither tauchte das Thema immer wieder auf. Bürgerbeteiligungsprozess Heuer war es soweit. Vor dem Sommer und Anfang September lud die Gemeindeführung zu einem...

Statt der Körnerhalle erinnert heute der Dr. Theodor Körner-Platz an den ersten direkt vom Volk gewählten Bundespräsidenten. | Foto: Brigitte Müller
2

100 Jahre Republik
Theodor Körner: Auf Spurensuche im Bezirk

BEZIRK (mec). 1918 wurde die 1. Republik Österreich gegründet. Sie endete 1938. Nach 1945 entstand die 2. Republik. Das alles hat Theodor Körner miterlebt. Seinen Namen kennt man, selbst wenn man in Geschichte nicht aufgepasst hat. In vielen Städten sind Straßen, Plätze, Parks und Bauwerke nach ihm benannt: Dr. Theodor Körner. Die Körner-Halle in Schwechat wurde zwar abgerissen, dafür aber ein Teil des Rathausplatzes in Dr. Theodor Körner-Platz umbenannt. Nur eine kurze Autofahrt entfernt ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.