Zeitgeschichte

Beiträge zum Thema Zeitgeschichte

Bibliotheksleiterin Andrea Gröbl und Vizebürgermeisterin Monika Feichtinger in Gesellschaft des Autors Martin Prinz | Foto: Gemeindebücherei Traisen
3

Zeitgeschichte
Lesung "Die letzten Tage" mit Martin Prinz in Traisen

Der Autor las in der vollbesetzten Gemeindebücherei aus seinem neuen, Ende Februar erschienenen Buch, das eines der dunkelsten Kapitel österreichischer Zeitgeschichte zum Thema hat. BEZIRK LILIENFELD/TRAISEN. Der erschütternde Tatsachenroman handelt im Rax-Schneeberg-Gebiet, das noch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges zum Schauplatz unfassbarer Gräueltaten wurde. Der Kreisleiter Johann Braun errichtet ein Standgericht, das einem privaten Rachefeldzug gleicht: Willkürlich werden...

Bürgermeister Christian Samwald, Christian Garlik und Stadtvize Peter Spicker mit einem Bruchteil des Stranz'schen Vermächtnisses. | Foto: Santrucek
5

Ternitz
Geschenk mit vielen historischen Leckerbissen für die Stadt

Am 20. April jährt sich der Todestag des Schneidermeisters Augustin Stranz das fünfte Mal. Sein Vermächtnis: historisch interessante Bilder und Dokumente von und rund um Ternitz. TERNITZ/GRAFENBACH. Augustin Stranz war nicht nur Schneidermeister, sondern auch ein leidenschaftlicher Sammler historischer Dokumente, Bücher, Urkunden und Fotos. Und so häufte er über die Jahrzehnte unzählige Kisten mit historischen Zeugnissen aus der Region an. Christian Garlik, gelangte in den Besitz des...

Schülerinnen und Schüler setzten sich mit einer wahren Begebenheit auseinander. | Foto: BORG Ternitz
3

Kultur in Ternitz
Theater im BORG mit dem "schweigenden Klassenzimmer"

Das BORG Ternitz und die Gruppe "unverbindliche Übung Theater" bringen das Theaterstück "Das schweigende Klassenzimmer" auf die Bühne. TERNITZ. Das Stück beruht auf einer wahren Begebenheit nach dem Bericht von Dietrich Garstka. Damals in der DDR1956 hält eine Maturaklasse in der DDR eine Schweigeminute für die Gefallenen des Ungarnaufstandes ab. Diese solidarische Aktion der Jugendlichen wird in Folge als Konterrevolution bezeichnet und die Geschichte nimmt ihren tragischen Lauf. Wie die...

Rosa Arbes geboren in Sitzenhart, mit Bürgermeister Florian Hinteregger vor dem ehemaligen Sitzendorfer Kino. | Foto: arbes
6

Sitzendorf an der Schmida
1950er Jahre: Kino als beliebter Treffpunkt

In Sitzendorf gab´s früher zwei Kinos.  SITZENDORF/SCHMIDA. In Sitzendorf an der Schmida gab es in früheren Zeiten zwei Kinos, die das kulturelle Leben prägten. Eines davon befand sich an der Lerchenfelderstraße und gehörte der Familie Roch. Das Gebäude, welches 1956 erbaut wurde, ist bis heute erhalten und diente damals als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Im Eingangsbereich verkaufte die Familie Tickets und es gab eine kleine Ecke mit Süßigkeiten, die den Kinobesuch für viele Besucher...

Bildtext: Schüler:innen der HLW Haag verfolgen aufmerksam den spannenden Ausführungen der Referentin Esther Dürnberger
(Foto FMZ)
2

Zeitzeugenprojekt in der HLW Haag: 11jährige stellt sich mutig in den Weg

Stadt Haag. Seit vielen Jahren finden in der HLW Haag Zeitzeugenprojekte statt. Die Geschichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, hat stets begeistert und berührt. Liska war Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich und besuchte einige Male die HLW Haag, ehe sie 2024 im 95. Lebensjahr verstarb. Doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung entstand eine...

Das museumkrems zeigt in der aktuellen Sonderausstellung „Wie im Himmel, so auf Erden – wie auf Erden, so im Himmel?“ Bildkompositionen der Künstlerin Assunta Abdel Azim Mohamed. | Foto: Assunta Abdel Azim Mohamed
3

museumkrems
Religiöse Kunst, Alltagsrituale und Zeitgeschichte in Krems

Mit zwei neuen Ausstellungen startet das museumkrems in die neue Saison. Eine neue Sonderausstellung thematisiert, wie das Religiöse im Alltag sichtbar wird. Die Kremser Künstlerin Elisabeth Homar-Zogmayer präsentiert ihre Werke in der galeriekrems. KREMS. Am Samstag, 15. März, um 11 Uhr eröffnet das museumkrems mit einer faszinierenden Sonderausstellung die neue Saison. „Wie im Himmel, so auf Erden – wie auf Erden, so im Himmel?“ zeigt, wie das Religiöse in unserem Alltag sichtbar wird. In...

Führungen auf den Spuren der Juden in Krems.  | Foto: Barbara Elser
2

Juden in Krems/ Zeitgeschichte/ Führungen
Europäische Tage der jüdischen Kultur auch in Krems

Zwei Führungen im September durch den Historiker Robert Streibel im Rahmen der Europäischen Tage der jüdischen Kultur. Die Burgenländische Forschungsgesellschaft veranstaltet seit Jahren Europäische Tage der jüdischen Kultur mit Veranstaltungen und Führungen in Burgenland, Niederösterreich und Wien. In diesem Jahr ist auch Krems Schauplatz. Der Historiker Robert Streibel bietet zwei kostenlose Führungen an. Am 14. September stehen Jüdische Familien im Mittelpunkt. Treffpunkt ist der Platz bei...

  • Krems
  • Robert Streibel
Anzeige
Karl und Luise Renner (sitzend) mit Tochter Leopoldine, Enkelin Franziska (Frances) und Urenkelin Margarete (Peggy) zeigt – vier Generationen "Renner".  | Foto: Dr. Karl-Renner-Museum
2

Gloggnitz im Fokus
Sonderausstellung im Dr. Karl-Renner-Museum

Am 25. August wird in einer neuen Sonderausstellung des Karl-Renner-Museums die Geschichte der Erben von Karl Renner erzählt. GLOGGNITZ. Dabei werden auch die Einzelschicksale der Familienmitglieder mit prägenden Ereignissen der österreichischen und internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Durch die "Rassenpolitik“" des NS-Regimes waren Hans Deutsch-Renner und seine drei Kinder 1938/1939 gezwungen, das Land zu verlassen. Die Ausstellung zeichnet die Fluchtgeschichten der...

Eine Wanderkarte mit zeitgeschichtlichen Ausflugstipps als Geschenk der Buchhandlung Schmidl | Foto: Alfred Gausterer
2

Zweiter Weltkrieg in Krems
2. Sprechstunde in Sachen Geschichte

Am Samstag 20. Juli 2024 zwischen 10:00-13:00 gibt es die 2. Sprechstunde des Historikers Robert Streibel vor der Buchhandlung Schmidl (Obere Landstraße 5) in Krems. Bei dieser Gelegenheit können Fragen zum Buch "Krems: Das Ende Verdrängung" gestellt werden. Hinweise auf weitere Geschichten, die nicht vergessen werden sollen, sind erwünscht.  Gefallen, vermisst, heimgekehrt Diese Sprechstunde ist auch der Startpunkt für ein neues Projekt von Robert Streibel. Im Jahr 2025 wird zum 80. Mal der...

  • Krems
  • Robert Streibel
3 1 3

Der Südmährerhof und seine Geschichte
Vereint, Vertrieben, Verbunden

Weinviertler Frühlingssonne. Ein Paar schlendert durch ein Tor. Ein großer Hof liegt vor ihnen. Dachziegel aus Ton treffen altes Gemäuer. Auf einer Bank wird Wein getrunken. Eine alte Linde spendet Schatten. Die Sonne strahlt auf die saftig grünen Blätter. Ein großes Fass liegt auf einem Pferdefuhrwerk. In der Ferne schnattern Gänse. Ein Bauernhaus wie vor 100 Jahren. Der Südmährerhof im Museumsdorf Niedersulz lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Doch im Inneren des Bauernhauses ist die Idylle...

Der zivile Flughafen Wien wird 2024 ganze 70 Jahre alt. Doch seine Geschichte reicht noch weiter zurück. | Foto: Flughafen Wien AG
57

Historischer Rückblick
Flughafen Wien feiert seinen 70. Geburtstag

Seit 70 Jahren ist der Zivilflughafen Wien bereits als solcher in Betrieb. Seine Geschichte geht jedoch noch weiter zurück. Heute befindet man sich regelrecht im Aufwind. Am 25. April wird dies mit Prominenz und Politik gefeiert.  WIEN. Es sind unglaubliche Zahlen: 29,5 Millionen Menschen sind am Flughafen Wien allein 2023 in einen Flieger ein- bzw. ausgestiegen. Mehr als dreimal so viele Menschen, als die Alpenrepublik Österreich Bewohnende hat. Es war das zweitstärkste Passagieraufkommen auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das neue Werk von Franz Drach. | Foto: Buchcover/Franz Drach
2

Buchtipp
Neues Buch von Franz Drach

Franz Drach hat hier wieder einmal ein Stück Zeitgeschichte des Waldviertels in Buchform bewahrt. WALDVIERTEL. Nach dem großen Erfolg des Buches "Nachkriegszeit im Waldviertel", kam Anfang Dezember das nächste Buch von Franz Drach aus dieser Reihe mit dem Titel "Zwischen den Kriegen im Waldviertel - Menschen, Konflikte, Schicksale" in den Verkauf. Es wurde am 1. Dezember in der Taverna Perikles in Gmünd präsentiert.  Das könnte Sie auch interessieren: Neue Naturbestattungsanlage am FriedhofSo...

Harald Dossi(Parlamentsdirektor), Christian H. Stifter (Öster. VHS Archiv), Gerwin Müller(Vorstandsvorsitzender des Verbandes Österr. Volkshochschulen), John Evers (Genersekretär des Verbandes Österr. Volkshochschulen), Robert Streibel (VHS Hietzing)  | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
5

Kremser Historiker ausgezeichnet

Auf Einladung von NR-Präsident:in und Verband Österreichischer Volkshochschulen hat am 7. März 2023 die Verleihung des Ludo-Hartmann-sowie des Barbara-Prammer-Preises im Parlament stattgefunden. Mit diesen Preisen werden hervorragende Studien im Interesse der österreichischen Volkshochschulen bzw. Arbeiten und Initiativen im Sinne bürgerschaftlicher Bildung prämiert. Mit dem Ludo-Hartmann-Preis 2022 der Österreichischen Volkshochschulen wurden Christian H. Stifter (Archiv der österreichischen...

  • Krems
  • Robert Streibel
Sterbebildchen von Amalie Popp | Foto: Archiv Museum Kierling
3

Universalmuseum Kierling
Allmayer – sensationeller Fund im Keller

Im Haus von Robert Allmayer, Neffe von Josefine Allmayer, wurde groß umgeräumt, unter anderen auch im Keller. Dabei wurde ein großer Karton entdeckt, der einen großartigen dokumentarischen Nachlass der Familie Allmayer enthält.  KIERLING. Alte Schulhefte, Briefe, ein Poesiebuch, Zeichnungen, Bestellbücher, und vieles andere mehr fanden sich im Keller der Familie Allmayer. Darunter auch weitere Gedichte von Amalie Popp, die zu zahlreichen Scherenschnitten von Josefine Allmayer Gedichte schrieb....

Josef Winkler (r.) beim Interview mit Redakteur Roland Mayr | Foto: Günther Hütl
6

Interview
102-jähriger Wieselburger ist mittendrin im Geschehen

Josef Winkler hat bereits 102 Jahre "auf dem Buckel". Dennoch ist der Wieselburger immer noch voll im Bilde. Sie zählen schon 102 Lenze. Dennoch interessieren Sie sich sehr für das aktuelle Zeitgeschehen. Warum genau ist das der Fall? JOSEF WINKLER: Ich war eigentlich mit 80 Jahren schon bereit zu sterben und habe damals eine schwierige Zeit überlebt. Deshalb ist es mir so wichtig, mich mit aktuellen Theman zu beschäftigen. Besonders am Herzen zu liegen scheint Ihnen das Thema "Corona". Wie war...

Juden in Krems/ Gedenken/ Nationalsozialismus
Im guten Wein liegt die Wahrheit

Der Heurige der Familie Buchecker in Gedersdorf gehört seit Jahren zu unseren Lieblingsheurigen. Dass nicht nur der Wein hervorragend ist, sondern sich die Familie sich auch für die Forschugnsergebnisse über die NS-Geschichte von Krems interessierte, freut einen Historiker. Es gibt Unangenehmeres, als bei einem Achterl Frühroten Bücher zu signieren "Krems 1938-1945" oder "Der Wein des Vergessens". Wenn sich der Lieblingsheurige eine private Stadtführung auf den Spuren der Jüdinnen und Juden von...

  • Krems
  • Robert Streibel
Foto: Unsplash

Aufruf
Geschichtsstudentin aus Wolfsthal sucht Interviewpartner für Masterarbeit

Birgit Landman aus Wolfsthal schreibt derzeit ihre Masterarbeit und sucht Menschen, die sich über den "Todesmarsch von Engerau 1945" austauschen möchten.  WOLFSTHAL. Die 28-jährige Birgit Landman ist in der Gemeinde Wolfsthal aufgewachsen und schreibt derzeit ihre Masterarbeit am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Hierfür sucht die Geschichtsstudentin Personen, die sich mit ihr über Erzählungen zum Todesmarsch von Engerau, der im März 1945 vom damaligen Engerau...

Bürgermeister Wolfgang Gaida, Robin Heilig und Reinhard Brandstetter, Initiator der Gedenktafel. | Foto: Potmesil
4

Zeitgeschichte
Hohenau: Gedenktafel für Bruno Heilig

Zur Erinnerung an Bruno Heilig, geboren 1888 in Hohenau wurde eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus feierlich enthüllt. Bei der kleinen Feier war auch der in Wien lebende Enkelsohn, Robin Heilig, mit Gattin anwesend. Bruno Heilig hatte in Hohenau bis zur Matura am Gymnasium in Břeclav, gelebt, in Wien studiert und in in Ungarn, Deutschland und Österreich als Journalist gearbeitet. Seine kritischen Kommentare gegen den immer stärker werdenden Antisemitismus hatten mehrmals zum Verlust seiner...

Foto: ZHZ Melk
2

MERKwürdig beginnt mit Vermittlungsarbeit

MELK. (MG.) Während des Lockdowns war auch beim Zeithistorischen Zentrum Home-Office angesagt, ab sofort wird wieder mit Vermittlungsarbeit gestartet. Öffentliche Rundgänge Unter Berücksichtigung aller Corona-Sicherheitsbestimmungen gibt es ab 19. Juni vier Wochen lang öffentliche, kostenlose Rundgänge für alle Interessierten ab 14 Jahren. Die Rundgänge erfolgen vom Dr.-Josef-Sora-Platz, gehen über den Bahnhof bis zum ehemaligen KZ-Areal in der Biragokaserne und enden in der KZ-Gedenkstätte....

  • Melk
  • Melanie Grubner
Gustav Spann: Der Historiker ist am 14. November 2019. | Foto: Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

Personalia
Historiker Gustav Spann verstorben

WEIDLING. Dr. Gustav Spann wurde am 16.12.1942 in Wien geboren und lebte lange Jahre in Weidling. Nach Abschluss des Geschichtsstudiums war er ab 1973 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 1981 als Lektor und ab 1992 für lange Jahre als stv. Leiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien tätig. Darüber hinaus war er sowohl als Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte als auch für seine zahlreichen Publikationen zu den Schwerpunkten 1. und 2. Weltkrieg,...

2

Zeitzeugin der 2. Generation in Stadt Haag

Die Zeitzeugin der 2. Generation, Fr. Ingrid Portenschlager ist wieder in Schulen unterwegs. Sie wird davon erzählen, wie es ihr ging, als ihr Vater viereinhalb Jahre im Kon-zentrationslager Flossenbürg war. Franz-Michael Zagler, Pressesprecher des Vereins Lila Winkel, der sich für die Rehabilitie-rung von NS-Opfern einsetzt, dazu: „Ihr Vater, ein Bibelforscher (wie damals Zeugen Jehovas genannt wurden), kam schwer traumatisiert nach Hause. Schon als Kind empfand Fr. Portenschlager, dass ihren...

Juden in Krems
Susanne Brüll in Basel gestorben

Mit Susanne Brüll (geb. 1930) ist die letzte Vertreterin des jüdischen Krems in einem Heim in Basel gestorben. Die Geschichte der Familie des Rechtsanwaltes Dr. Paul Brüll hat für den Historiker Dr. Robert Streibel den Ausschlag gegeben, Fragen zur NS-Geschichte zu stellen. „Meine Großmutter hat bei Dr. Brüll als Bedienerin gearbeitet. Sie hat mir schon früh die Geschichte erzählt, wie die Nazis 1938 ins Haus gekommen sind und ihn geprügelt haben. Sie musste das Blut wegwischen. Bei meinem...

  • Krems
  • Robert Streibel
Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 31. Mai 2025 um 10:15
  • Kartause Mauerbach
  • Mauerbach

Kräuterführung in den Gärten der historischen Kartause Mauerbach mit Michaela Hörl

MAUERBACH. Am 31.05., 12.07. und am 30.08.2025 gibt es, jeweils von 10:15 Uhr bis 13:15 Uhr, die Möglichkeiten zur Kräuterwanderung mit Michaela Hörl in der Kartause Mauerbach. Ein ganz besonderer Spaziergang für die Sinne, der Heilkräuterwissen vermittelt und einen Einblick in die Geschichte der Gartenkultur bietet. Anmeldung für diese Veranstaltung erforderlich! Die Kartause Mauerbach ist ein ehemaliges Kartäuser-Kloster und mit ihren historischen Gebäuden und den Gartenanlagen ein wahrer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.