Straßenbau

Beiträge zum Thema Straßenbau

Die Investitionspläne für die Baudirektion wurden vorgestellt. | Foto: LMS
4

Bezirk Oberwart
19,2 Millionen für Bauinvestitionen des Landes

Das Land Burgenland stellte das Investitionsprogramm für den Bezirk Oberwart 2023 vor. BEZIRK OBERWART. Das Land Burgenland investiert heuer für Landesstraßen (4,0 Mio. Euro), die ländliche Struktur (5,6 Mio. Euro) sowie die Wasser- und Umweltwirtschaft (9,6 Mio. Euro) im Bezirk Oberwart rund 19,2 Millionen Euro. Im Bereich der Landesstraßen bildet das Straßenprojekt (inkl. der Hodisbachbrücke) mit 1 Mio. Euro den größten Brocken. Das Projekt wurde bereits im Vorjahr gestartet. Für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das größte Straßenbauprojekt auf burgenländischen Boden ist nach wie vor der Bau der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße. | Foto: Martin Wurglits
3

Vom Straßenbau bis Hochwasserschutz
292 Millionen Euro für Bauvorhaben

Das Land Burgenland investiert im Jahr 2022 rund 292 Millionen Euro für den Ausbau der Infrastruktur. Die Bauvorhaben reichen von Projekten rund um die Straßeninfrastruktur über Neu-und Umbauten im Bereich der Landesimmobilien bis hin zu Instandhaltungsmaßnahmen für den Hochwasserschutz. BURGENLAND. Bei der Präsentation der Bauvorhaben wies LR Heinrich Dorner gleich zu Beginn auf die unsichere Lage aufgrund der hohen Energie- und Spritpreisen hin. „Diese machen in der Bauwirtschaft Planungen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
An der Hochwasserschutzbaustelle in Deutsch Kaltenbrunn: Baulandesrat Heinrich Dorner, Bgm. Andrea Reichl, LAbg. Ewald Schnecker (von links). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Land investiert 4,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

4,5 Millionen Euro investiert die Landesregierung heuer in Straßen- und Wasserbauvorhaben im Bezirk Jennersdorf. Das gab Baulandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Vier LandesstraßenSieht man von den 87 Millionen Euro der ASFINAG für den Bau der S7 ab, entfallen 1,1 Millionen Euro auf vier Straßenprojekte. Dabei handelt es sich um die Sanierung der B57a zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn sowie zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn, auf die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Präsentierten das Bauprogramm für 2021: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst, Bürgermeister Vinzenz Knor (von rechts). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Acht Millionen Euro für Infrastruktur im Bezirk Güssing

Im Bezirk Güssing werden heuer vom Land knapp acht Millionen Euro in Infrastrukturmaßnahmen investiert. Das gab Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner bekannt. "Ein wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft" sei das Programm. Das Geld sei gut investiert, "weil es den Wirtschaftsmotor ankurbelt, lokalen Betrieben einen Schub gibt, Arbeitsplätze absichert bzw. schafft und für mehr Sicherheit sorgt", fügte Landtagspräsidentin Verena Dunst hinzu. Beispiel LudwigshofFür den Güssinger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Schärding stehen zahlreiche Straßensanierungen am Programm. | Foto: BRS

Investitionen
Schärding saniert Straßennetz

Die Stadtgemeinde Schärding präsentiert ein umfangreiches Straßensanierungsprogramm. SCHÄRDING. "Das umfangreiche Straßensanierungsprogramm wird aus vier Teilbereichen finanziert: Hochwasserschutzbaustelle, Kanalsanierungsabschnitt, Mittel aus dem Corona-Paket für Gemeinden und dem ordentlichen Haushalt", kündigt Bürgermeister Franz Angerer an. Folgende Straßen sind für die Sanierung beziehungsweise die Fertigstellung der Asphaltierung vorgesehen: - Stichstraße am Weberspitz - Schaffung von...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Harald Leopold im Langenloiser Rathaus.

Interview mit dem Langenloiser Bürgermeister Harald Leopold
„Das schnelle Internet kommt!“

LANGENLOIS (mk) Hat sich die Corona-Krise auf Langenlois ausgewirkt? Wie sieht es mit der Kultur in der Wein- und Gartenstadt aus? Und was wird sich 2021 tun in Langenlois? Fragen, die „Lois!“ an Bürgermeister Harald Leopold richtete. Hier die Antworten. Herr Bürgermeister, wie geht es Langenlois in der Corona-Krise? Harald Leopold: Da gibt es wohl keine großen Unterschiede zu anderen Städten und Gemeinden. Auch wir sehnen uns alle danach, dass wir wieder ganz normal leben können. Aber leider:...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Jennersdorf: der Heiligenkreuzer Bürgermeister Edi Zach, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Abgeordneter Ewald Schnecker und der Heiligenkreuzer Vizebürgermeister Georg Pataki (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 6,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

6,5 Millionen Euro fließen heuer in Landesstraßen, Güterwege, Wasserbau und Hochwasserschutz im Bezirk Jennersdorf. "Die Maßnahmen dienen der Sicherheit, aber auch der Konjunktur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten", betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Heiligenkreuz. Ebendort ist diese Woche das größte Landesstraßenbauvorhaben des Jahres im Bezirk vollendet worden. Die Lafnitzbrücke an der B 57 wurde um 570.000 Euro verbreitert, verstärkt, mit einem neuen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Land verspricht Hilfe für die Opfer der Unwetter. | Foto: BFKDO Spittal

Regierungssitzung
Hilfsaktionen für Unwetter-Opfer in Kärnten

Hochwasser, Muren und Hangrutschungen der letzten Tage (mehr dazu hier) beschäftigten heute auch die Mitglieder der Kärntner Landesregierung in ihrer Sitzung.  KÄRNTEN. Neben dem großen Thema Budget waren auch die Ereignissen der letzten Tage Thema in der heutigen Regierungssitzung. Katastrophenschutz-Referent LR Daniel Fellner dazu: "Es ist die schlimmste Katastrophe der jüngsten Vergangenheit, weil es Verletzte und einen Toten zu beklagen gibt. Sachschäden kann man wieder gut machen." ...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ein Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz soll gebaut werden.
4

Hochwasserschutz und Straßenbau in Loipersdorf-Kitzladen auf Zielkurs

LOIPERSDORF-KITZLADEN (kv). Wie in ganz Burgenland ist aufgrund der Hochwasserschäden der letzten Jahre der Schutz davor ein zentrales Thema. "Die Planungsphase für das wichtige Rückhaltebecken, das wir gemeinsam mit Grafenschachen und Kroisegg umsetzen wollen, befindet sich in den letzten Zügen. Hier sind viele behördliche Schritte notwendig, bis endlich der Antrag auf Förderung gestellt werden kann", erklärt Bgm. Jürgen Zimara. Straßenbau startet in Kürze Die Straße zum Friedhof und die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Das Marktgemeindeamt in Maria Saal ist noch nicht barrierefrei. Ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für den Standort ist ausständig
3 2

Maria Saal: Wohin soll das barrierefreie Amt?

Es gibt mehrere Varianten für den Standort eines barrierefreien Gemeindeamtes in Maria Saal. Bürgermeister will Varianten prüfen, plädiert allerdings für den derzeitigen Standort. MARIA SAAL (vp). Barrierefreiheit beschäftigt die Gemeinden seit einiger Zeit enorm. Ein barrierefreies Gemeindeamt ist auch in Maria Saal in Planung, doch gibt es unterschiedliche Varianten und auch verschiedene Meinungen im Gemeinderat, so Bürgermeister Anton Schmidt (ÖVP). Ausständig ist der Grundsatzbeschluss des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Bürgermeister Franz Mathä will Wohnraum für die Jugend in der Gemeinde schaffen.

Neue Wohnungen für Markgrafneusiedl

MARKGRAFNEUSIEDL. Die Marchfeld-Gemeinde wächst moderat. Derzeit entstehen 29 geförderte Wohnungen, gebaut wird von der Gebös Wohnbaugenossenschaft, noch im Juni findet die Bahverhandlung statt. Der Spatenstich ist für Herbst geplant, ein Jahr später können die Wohnungen voraussichtlich bezogen werden. Da die Nachfrage sehr groß ist, wird 2018 voraussichtlich ein zweites Projekt mit weiteren 20 Wohnungen am Gelände des ehemaligen Postgebäudes gestartet. Außerdem möchte die Gemeinde Baugründe...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Tiefbau | Foto: Foto: Florian Haun

Innsbruck investiert weiter!

Wirtschaftsimpuls: 14,2 Millionen für Straßenbau und Hochwasserschutz Trotz wirtschaftlich schwieriger Lage nimmt die Stadt Innsbruck im kommenden Jahr viel Geld für den Bereich Tiefbau in die Hand. Stadträtin Marie-Luise Pokorny-Reitter und Dr. Walter Zimmeter, Leiter des Amtes für Tiefbau, stellten kürzlich die Hauptinitiativen vor. (fh). Die ehrgeizigen Bauvorhaben der Stadt Innsbruck zeugen von einem gewissen Selbstvertrauen und von der vielzitierten Krise will man offensichtlich nichts...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.