Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Neunkirchen
Kunstparker vorm Supermarkt

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort: "Kunstparker". Dieser Kunstparker aus Wien wurde vorm BILLA plus in Neunkirchen gesichtet: "Wenn die auf's Land kommen, glauben's, sie können überall...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

St. Egyden am Steinfeld
🚙 Kunstparker am Bahnhof 🚗

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. ST. EGYDEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Änderung der StVO soll mehr Tempo 30-Zonen in Ortsgebieten ermöglichen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
Aktion 2

VCÖ
Änderung der StVO soll mehr Tempo 30-Zonen in Ortsgebieten bringen

Im Vorjahr passierten in Niederösterreich im Ortsgebiet im Schnitt jeden Tag neun schwere Verkehrsunfälle mit Personenschaden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die aktuelle Straßenverkehrsordnung (StVO) behindert Gemeinden und Städte, wenn sie im Sinne der Verkehrssicherheit und örtlichen Lebensqualität Tempo 30 umsetzen möchten. NÖ. 3.842 Verletzte und 19 Todesopfer, das ist die traurige Bilanz der Verkehrsunfälle im Ortsgebiet in Niederösterreich...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Zwei Drittel bemerken mehr rücksichtsloses und aggressives Verhalten anderer. | Foto: stock.adobe.com/at/Dmitriy/Symbolfoto

Umfrage der ASFINAG
Fahrverhalten sei zu aggressiv und rücksichtslos

Autofahrerinnen und Autofahrer wünschen sich "mehr Rücksicht" im Straßenverkehr. Die Umfrage der ASFINAG ergab, dass zwei Drittel mehr rücksichtsloses und aggressives Verhalten anderer bemerken. KÄRNTEN. Die meisten jener, die auf Österreichs Straßen unterwegs sind, halten sich für "gute Autofahrerinnen und Autofahrer", orten aber viele Mängel bei den anderen, wie die große ASFINAG-Umfrage ergab. Gefragt wurde aber auch, was sich die meisten wünschen, um ein besseres und sichereres Miteinander...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Günther Steinkellner und Oberst Klaus Scherleitner beim damaligen Empfang der neuen Drogenvortestgeräte. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Im vergangenen Jahr
Über 1500 Drogenlenker in Oberösterreich erwischt

Im Jahr 2021 wurden auf den Straßen Oberösterreichs 1.566 Drogenlenker erwischt und aus dem Verkehr gezogen. OÖ. Ganz egal welche Art der Beeinträchtigung vorherrscht – die aktive Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Rausch- und Suchtmittel ist brandgefährlich. In Oberösterreich verzeichnen wir jährlich einen Zuwachs an registrierten Drogenlenkern. Das liegt nicht nur an den Sicherheitsinvestitionen in neueste Technik und verstärkten Kontrollen, sondern auch an einem sich...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Bei den Aktionstagen wird aber nicht nur an motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen appelliert, auch jene, die mit dem Rad, Roller oder zu Fuß unterwegs sind, sollten ihre Augen stets aufmerksam auf den Straßenverkehr gerichtet haben.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
4

Straßenverkehr
Ursache Nr. 1 für Verkehrsunfälle

TIROL. Um Verkehrsunfälle wegen "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zu vermeiden, startete am 1. Juli die Bezirkstour zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Die Aktion des Landes, der Landespolizeidirektion und dem KFV soll die Gefahr bewusster machen. Ursache Nr. 1 für VerkehrsunfälleWer sich unaufmerksam und abgelenkt im Straßenverkehr verhält, läuft große Gefahr, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden. Immerhin beruhen rund 45 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden in Tirol 2020 auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Georg Aicher-Hechenberger (Stadtpolizei Kufstein), Arbö Ehrenpräsidenten Eduard Fleischhacker, Arbö Ortsgruppenleiter Kufstein Alexander Gutschi und Direktorin Birgit Obermüller bei der Übergabe der Warnwesten am 16. Oktober mit den Schülern der Volksschule Kufstein-Zell. | Foto: Gredler
5

Straßenverkehr
Arbö überreichte Volksschülern in Kufstein Warnwesten

Am 16. Oktober führte die Arbö Ortsgruppe Kufstein eine Warnwesten-Aktion an der Volksschule Kufstein-Zell durch, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen.  KUFSTEIN (red). Im Rahmen der Veranstaltung "Sehen und gesehen werden" überreichte die Arbö Ortsgruppe Kufstein unter der Leitung von Alexander Gutschi gemeinsam mit Tirols Arbö Ehrenpräsidenten Eduard Fleischhacker und der Stadtpolizei Kufstein, vertreten durch Georg Aicher-Hechenberger, am Freitag, den 16. Oktober an der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die aufgehängten bunten Wollkugeln sollen Autofahrer unbewusst das Gaspedal weniger durchdrücken lassen. | Foto: Eveline Wilfinger
7

Verkehrssicherheit
Bunte Mahnungen an Autoraser in Deutsch Kaltenbrunn

Bunte Bommel am Straßenrand in Deutsch Kaltenbrunn mahnen seit kurzem die Autofahrer in der Bergstraße, nicht zu schnell unterwegs zu sein. Die Schnüre mit den Wollkugeln baumeln von Bäumen in Vorgärten und sollen die Lenker zum animieren, hinzuschauen und unbewusst das Gaspedal weniger durchzudrücken. Die Idee hat Anrainerin Brigitte Leimstättner aus Peru mitgebracht. Bäume und Sträucher in über 20 Vorgärten auf einer Länge von rund eineinhalb Kilometer wurden bestückt. Die Bommel aus Wolle...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Steyr-Stadt und Steyr-Land

Welche Gefahren lauern im Straßenverkehr? Wie kann ich mich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich im vergangenen Jahr exakt 1.033 Kinder aus den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land im Rahmen der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme. STEYR & STEYR-LAND. Wenn sich Kinder und Jugendliche heutzutage im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: E-Bikes, Fahrräder,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
27-Jährige wurde von aufgebrachtem Autofahrer attackiert und dabei am Knöchel verletzt.  | Foto: Peter J. Wieland

St. Pölten
27-Jährige wurde von Autofahrer attackiert

Ein aggressiver Autofahrer verlor völlig die Kontrolle, beschimpfte und verletzte eine 27-Jährige.  ST. PÖLTEN. In Eggendorf kam es vor Kurzem im Straßenverkehr zu einer gefährlichen Drohung samt Körperverletzung. Ursache dafür war ein aufgebrachter Autofahrer, der schlussendlich völlig die Fassung verlor. Eine 27-Jährige wollte nach eigenen Angaben mehrere Autos passieren. Dabei erschwerte ihr das Fahrzeug eines 56-Jährigen das Vorbeifahren. Der Autolenker soll sie deswegen lautstark...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Verkehrsexperte Kurt Fallast will die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. | Foto: Fallast
2

Verkehrsexperte Kurt Fallast fordert: Reflektierende Knöpfe können Radler schützen!

Mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit: Kurt Fallast fordert optische Warnsignale auf den Straßen. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, das Verkehrsaufkommen höher: Der altbekannte und nie abreißende Konflikt zwischen Rad- und Autofahrern wird durch die Häufung von Unfällen im Herbst erneut zum Thema. Verkehrsexperte Kurt Fallast ruft daher auf, reflektierende, im Boden platzierte Knöpfe zu installieren, welche die Aufmerksamkeit und Sicherheit steigern würden. Keine bauliche Trennung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Auto- und Radfahrer sollten im Straßenverkehr mehr Rücksicht aufeinander nehmen | Foto: EXPA/ JFK

KFV: Auto- und Radfahrer sollen mehr Rücksicht aufeinander nehmen

Um Konflikte und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen Rennrad- und Autofahrer gleichermaßen Rücksicht nehmen. KÄRNTEN. Anlässlich der UCI Straßenrad WM 2018 in Innsburck, führte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eine Umfrage mit mehr als 1.000 Auto- und Rennradfahrern durch. Unwissenheit auf beiden Seiten Laut der Studie des KFV haben bereits gut zwei Drittel der Rennradfahrer und sogar die Hälfte der befragten Autofahrer angegeben bereits negative Erfahrungen mit dem jeweils...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Richtiges Verhalten am Schulweg muss geübt werden. | Foto: ARBÖ

Auf dem Weg zur Schule

Am Montag startet in Salzburg wieder die Schule, da heißt es für Schüler und Autofahrer besonders acht geben auf den Straßen SALZBURG. In ein paar Tagen ist es soweit, die Schule fängt wieder an. Ab 10. September heißt es nicht nur für Schulanfänger auf den Straßen gut acht geben, auch Autofahrer müssen besonders aufmerksam sein. Fuss vom Gas und Augen auf Kinder sind vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Fahrer könnten sich deshalb nicht auf ein richtiges Verhalten der Kinder verlassen. Laut...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Mit diesen Zeilen will Lukas Zrout Bewusstsein schaffen. | Foto: Zrout
1 1

Appell an alle Autofahrer von Lukas Zrout aus Litschau

LITSCHAU / BEZIRK GMÜND. Der 15-jährige Lukas Zrout aus Litschau will auf eine besondere Gefahr im Straßenverkehr hinweisen. Folgende Zeilen richtet er als Appell an alle Autofahrer: "Es ist Sommer, damit auch die Zeit der Mopedfahrer, zu denen ich mich auch zählen kann. Und obwohl ich den Führerschein erst seit vier Monaten besitze, bin ich schon bei mehreren brenzlichen Überholmanövern noch grade so mit einem Schrecken davongekommen. Gerade wir Mopedfahrer haben es schwer. Ein Moped ist...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Millionen Kings of the Road

Liebe männliche Autofahrer! Ihr müsst jetzt ganz tapfer sein: Jeder langjährige Autofahrer - und jede langjährige Autofahrerin - würde beim Führerscheintest durchfallen. Das ist die Realität, auch wenn sie viele Männer nicht wahrhaben wollen. Denn die halten lieber an ihrer subjektiven doch leider realitätsfernen Wahrnehmung fest, wonach sie die Heroes im Straßenverkehr wären. Keiner außer ihnen fährt mit derartiger Souveränität, hat die Verkehrsregeln in solchem Maße intus und auch bei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Achtlose Fußgänger, die an Zebrastreifen nicht schauen oder wie ferngesteuert mit Kopfhörern herumlaufen." (Anita Wolk, Dankholz)
6

Umfrage

No-Gos im Straßenverkehr: Was geht für Sie gar nicht?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Um Unfälle zu vermeiden sollten ältere Autofahrer bei verminderter Hörleistung rasch zum Arzt. | Foto: Fotolia.com

Hören ist im Straßenverkehr so wichtig wie Sehen

Woher kommen Geräusche? Beim Autofahren ist es besonders wichtig gut zu hören. Autos, Radfahrer, spielende Kinder, Straßenbahnen und Busse. Der Straßenverkehr, zumal in Großstädten, stellt nicht nur das Auge sondern auch das Gehör vor eine ganze Reihe von Herausforderungen. Als Verkehrsteilnehmer muss man wissen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt, um optimal reagieren und Unfälle vermeiden zu können. Dies gilt insbesondere für ältere Teilnehmer am Straßenverkehr. Eine Auswertung der...

  • Sabine Fisch
Eine echte Herausforderung vor allem für Linksabbieger: "Undurchsichtige" Kreuzung zwischen St. Peter/Au und Ertl.
1 9

Wo der Mais Autos "verschluckt"

Die Bezirksblätter nahmen im Bezirk Amstetten mit der "Gefahrenquelle Kukuruzfeld" Sichtkontakt auf. BEZIRK AMSTETTEN. (HPK) Man fährt auf der Landstraße hinter einem Traktor und freut sich schon auf die nächste Stelle, wo man überholen kann. Normalerweise sieht man kilometerweit aus, doch nun fährt man plötzlich durch einen grünen „Tunnel". Der Mais auf den Feldern neben der Fahrbahn hat seine volle Höhe erreicht und "verschluckt" andere Verkehrsteilnehmer. Experten warnen vor dem enormen...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das von der ES Kirchdorf organisierte kostenlose Verkehrssicherheitstraining mit Polizist Michael Pletzenauer vom KFV fand großes Interesse bei den älteren AutofahrerInnen
4

Verkehrssicherheitstraining gefiel älteren Autofahrern

Großen Anklang fand das vom Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführte Verkehrssicherheitstraining bei älteren AutofahrerInnen. Nach der Begrüßung durch Erwachsenenschulleiterin Maria Danzl gab Polizist Michael Pletzenauer in humorvoller Art wertvolle Tipps für ein bewusstes und sicheres Verhalten im Straßenverkehr. 13 interessierte Teilnehmer informierten sich bei dieser kostenlosen Schulung im Feuerwehrhaus Kirchdorf über das richtige Verhalten bei Kreisverkehren, auf Kreuzungen und in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Bezirkshauptmann Martin Steinhauser ist trotz der theoretischen Test-Niederlage seit 34 Jahren unfallfrei unterwegs.

Führerscheintest: lauter Nieten

Kaum ein jahrelanger Autofahrer würde die Prüfung wieder bestehen. Testen Sie selbst! BEZIRK. Wer regelmäßig hinterm Steuer sitzt kennt das: Selbst ist man ein wirklich guter Fahrer, aber links, rechts, vorne und hinten ist man von gemeingefährlichen Volldeppen umgeben. Doch Vorsicht! Egal wie routiniert und unfallfrei wir jahrelang auf der Straße unterwegs sind. Bei der Führerscheinprüfung würden wir alle durchfallen. Selbsttest Ein Selbsttest im Bezirksblätterbüro zeigt. Wir...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

MEINUNG - Ein bisschen mehr Rücksicht, bitte!

MEINUNG Für viele Kinder in Graz-Umgebung hat am Montag wieder – oder auch erstmals – der Ernst des Lebens begonnen. Genau: Jetzt heißt es von Neuem – früh aufstehen und dann ab in die Schule. Die Ferienzeit ist vorüber. Nun tummeln sich wieder die Schüler in der Früh bis acht Uhr auf den Straßen. Und wie eben Kinder so sind – leicht abgelenkt vom Hund auf der anderen Straßenseite oder dem besten Freund, der ebenfalls in die Schule hetzt – schauen sie nicht so genau oder laufen einfach los....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
In der Ortschaft Katzenberg wurden die "kleinen Straßenbenützer" von der Familie Frauscher in Empfang genommen. | Foto: privat
2

13 Holzfiguren sorgen für mehr Sicherheit

KIRCHDORF. Wie jedes Jahr zu Schulbeginn stellte das Team der Familienfreundlichen Gemeinde Kirchdorf am Inn auch heuer wieder 13 bemalte Holzfiguren auf. Sie haben das Ziel, Autofahrer auf Kinder aufmerksam zu machen und wurden überall da aufgestellt, wo verstärkt mit Kindern zu rechnen ist.

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.