Strahlenschutz

Beiträge zum Thema Strahlenschutz

Strahlenschutz-Verleihung
Verleihung „Pro Merito“ in Seibersdorf

Mit dem „Pro Merito“ werden besondere Verdienste und Leistungen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes in Österreich gewürdigt. Diese Auszeichnung hat eine sehr lange Tradition und wertschätzt Leistungen im Strahlenschutz, die über das alltägliche Maß, über die reguläre Arbeit und über das normale Wissen hinausgehen. Diese besondere Auszeichnung wird von der Pro Merito Kommission (bestehend aus Vertreter des BMI, FF, BP und RK) beschlossen. Am 14.11.2024 haben Elisabeth Bach und Fritz Vondraschek...

Die Strahlenbelastung bei Röntgen- und CT-Untersuchungen wurde in den vergangenen Jahrzehnten auf ein Minimum reduziert. | Foto: SimpleFoto/panthermedia

Neue Empfehlung
Keine Bleiwesten mehr beim Röntgen

Basierend auf den europäischen Empfehlungen verzichten die Kliniken der OÖG künftig bei Röntgen- und CT-Untersuchungen auf den Einsatz von sogenannten Strahlenschutzmitteln (z.B. Bleischützen). OÖ. Die Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) verzichten künftig bei Röntgen- und CT-Untersuchungen auf den Einsatz von sogenannten Strahlenschutzmitteln (z.B. Bleischützen). Diese sind aufgrund des technischen Fortschritts generell nicht mehr nötig und auch nicht empfohlen....

PolizistInnen in Strahlenschutzausrüstung erklären Landesrat Stefan Kaineder, welche Herausforderungen das Auffinden einer Strahlenquelle mit sich bringen. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
5

Untermühl
Polizei und StrahlenschutzexpertInnen üben für den Ernstfall

Die Polizei und das Land Oberösterreich führen aktuell Übungen im Bereich Strahlenschutz in St. Martin durch. Bei diesen wird der Ernstfall geprobt.  ST. MARTIN. „Ich bedanke mich bei den Teams der Polizei und unseren StrahlenschutzexpertInnen für die Vorbereitung und Abhaltung dieser wichtigen Übungstätigkeiten. Es ist beeindruckend, zu sehen, wie das Zusammenspiel der Einsatzkräfte im Notfall funktioniert, aber auch welcher körperlichen Belastung die PolizistInnen in Schutzanzügen und...

Rudolf Aigner im Interview: „Kaum einer hatte so ein schönes Leben wie ich."
4

Rotes Kreuz früher
Rudolf Aigner: „Die Rotkreuz-Stelle war ein einziger Raum"

Im Jahr 1965 trat Rudolf Aigner dem Roten Kreuz Grieskirchen bei. 58 Jahre später brennt der Gründer von United Aigner Optics noch immer für seine große Leidenschaft: das Rote Kreuz. GRIESKIRCHEN. Wenn Rudolf Aigner aus Grieskirchen von seinen Erlebnissen aus den Anfängen des Roten Kreuzes zu erzählen beginnt, schießt einem nur ein Gedanke in den Kopf: „Das ist kaum mehr vorstellbar!" Der Oberrettungsrat erinnert sich im exklusiven Interview noch genau an die erste Rotkreuz-Stelle in...

Fotos: Hager Johann
15

Feuerwehr-Strahlenschutzstützpunkt Steyr Land
Strahlenschutz-Übung in Rohr

ROHR/TERNBERG. Am Samstag, 29. Oktober wurde der Strahlenschutzstützpunkt Steyr Land in Ternberg von Rot Kreuz Bezirksgeschäftsleiter Stephan Schönberger vom Roten Kreuz Steyr Land zur Bezirksstrahlenschutzübung eingeladen. Die Aufgabe war eine DEKO Straße beim Feuerwehrhaus Rohr einzurichten. Diese wurde von der FF Bad Hall unter Kommandant Reisinger Alois aufgebaut. Der Strahlenstützpunkt führte die DEKO Maßnahmen an den Rot Kreuz Fahrzeugen durch. Diese konnten durch die „Strahler“ (gering...

Foto: OÖRK

Übung
Rotes Kreuz probte den Ernstfall

Strahlenunfälle sind sehr selten, können aber auch uns in Österreich treffen. Gerade die Einsatzorganisationen sind dabei gefordert. Das Rote Kreuz beübte die erforderlichen Maßnahmen und Ablaufstandstandards im Rahmen der Strahlenschutz Landesübung in Bad Hall. BAD HALL. In einem grenznahen Atomkraftwerk hat sich ein Störfall ereignet. In OÖ. ist es dadurch zu einer erhöhten Strahlenbelastung durch radioaktiven Niederschlag gekommen. So die Übungsannahme, bei der kürzlich mehr als 25...

In RK-Uniform v.l.n.r. Vondraschek, Heckmann, Leidinger, Bach | Foto: Seibersdorf / Pro Merido

Verdienstzeichen "Pro Merito"
Strahlenschutz- Auszeichnung für Rot-Kreuz-Mitarbeiter aus dem Bezirk Gmunden

SEIBERSDORF, GMUNDEN. Mit dem Verdienstzeichen "Pro Merito" werden besondere Verdienste um den Strahlenschutz in Österreich gewürdigt. Verliehen wird die traditionsreiche Auszeichnung von der Seibersdorf Labor GmbH in Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, dem Bundesministerium für Inneres, dem Roten Kreuz Österreich, dem Österreichischen Feuerwehrverband und dem Österreichischen Verband für Strahlenschutz. Tschernobyl, Fukushima oder auch Betriebsunfälle mit...

Von links: Martin Korczynski, Bewerbsleiter Dietmar Lehner und Johannes Rosinger. | Foto: Summerauer
2

Strahlenschutz-Leistungsbewerb erfolgreich absolviert

HAGENBERG, SCHÖNAU. Martin Korczynski (FF Hagenberg) und Johannes Rosinger (FF Oberndorf, Gemeinde Schönau) absolvierten den Strahlenschutz-Leistungsbewerb in Bronze mit Erfolg. Insgesamt waren 31 Einsatzkräfte bei diesem Bewerb angetreten. Aus dem Bezirk Freistadt waren Strahlenschutzstützpunktleiter Erwin Sixt (FF Hirschbach), Günter Mühleder (FF Grünbach) und Thomas Traxler (FF Tragwein) als Bewerter im Einsatz.

Foto Herbert Ablinger
1 11

Bezirks-Strahlenschutzübung 2018

Es ist Freitag der 9. März 2018, ein Kleintransporter beladen mit diversen Paketen fährt in die Bahnhofsremise Haag, der Transporter bleibt beschädigt stehen. Mit dieser Information begrüßte Strahlenstützpunktleiter Alfred Voithofer pünktlich um 17:00 Uhr die angereisten Übungsteilnehmer zur Bezirksstrahlenschutzübung des Bezirkes Grieskirchen in Haag am Hausruck. Die Haager Feuerwehr wird dann um 17:30 Uhr zum Übungseinsatz alarmiert, der Einsatzleiter Oberbrandinspektor Mario Wilflingseder...

Von links: Günter Mühleder (FF Grünbach und Polizei), Strahlenschutzbeauftragter Johann Aumayr und Andreas Prückl (FF Grünbach und Polizei).
4

27 nahmen an Strahlenschutz-Übung teil

FREISTADT. 27 zum Strahlenschutz befähigte Einsatzkräfte von elf Feuerwehren nahmen an der von Strahlenschutzstützpunktleiter Erwin Sixt (FF Hirschbach) geleiteten Strahlenschutzaus- und Fortbildung teil. Die Einweisung in den Übungsablauf zum Thema "Assistenz-Spüreinsatz bei der Suche nach strahlendem Material", die Strahlenschutzunterweisung sowie die Bildung von Strahlenspürtrupps erfolgte im Schulungsraum der Feuerwehr Freistadt. Die praktische Ausbildung wurde im Übungstunnel und vor den...

Simon Riffert

FF Mauerkirchen: Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Silber erworben

Vom 22. bis 24. Mai 2017 besuchte Simon Riffert den Strahlenmess-Lehrgang III an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei der selektiven Abschlussprüfung erwarb er schließlich das seltene und begehrte Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Silber. Der Einzelbewerb um das Strahlenschutzabzeichen wird unter der Leitung der Strahlenschutzschule des Forschungszentrums Seibersdorf durchgeführt und ist für alle Behörden, Organisationen (u.a. die Feuerwehren) und auch für das Bundesheer gleich ausgelegt....

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
Strahlenschutzstützpunktleiter Erwin Sixt (Mitte) aus Hirschbach mit Florian Wahlmüller (links) und Johannes Hennebichler (rechts). | Foto: Erwin Summerauer

St. Leonharder legten Prüfung mit Erfolg ab

ST. LEONHARD. Brandinspektor Johannes Hennebichler und Hauptbrandmeister Florian Wahlmüller (beide FF St. Leonhard) haben in der Landes-Feuerwehrschule in Linz die Strahlenschutzleistungsprüfung in Bronze erfolgreich abgelegt. Erster Gratulant war Strahlenschutzstützpunktleiter Erwin Sixt aus Hirschbach.

Von links: Franz Seitz, Andreas Prückl, Carmen Deibl, Harald Steinbichl, Erwin Sixt und Harald Zillhammer.
2

Im Bereich Strahlenschutz fortgebildet

HIRSCHBACH. 32 im Strahlenschutz ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehren Windhaag, Hirschbach, St. Peter, Helbetschlag, March, Erdmannsdorf, Lamm und Freistadt nahmen an der von Erwin Sixt geleiteten Strahlenschutzfortbildung im Feuerwehrhaus in Hirschbach teil. Unter ihnen befanden sich auch Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz sowie Andreas Prückl, Harald Zillhammer und Carmen Deibl von der Polizeiinspektion Freistadt. Fotos: Erwin Summerauer

Andreas Stammler zeigt die notwendigen Schutzmaßnahmen bei Einsätzen und Übungen des Strahlenschutzdienstes. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Thalheim
4

Die Katastrophen-Experten der Feuerwehr Thalheim

Thalheim ist als einzige Feuerwehr im Bezirk auf Strahlenschutz und Sprengdienst spezialisiert. THALHEIM. Strahlenschutz und Sprengdienst – diesen beiden Spezialaufgaben stellt sich die Freiwillige Feuerwehr Thalheim zusätzlich zu ihren Brand- und technischen Einsätzen. "Die Kameraden bekommen eine spezielle Ausbildung. Das ist in diesem Bereich etwas schwierig, weil es nur sehr wenige solche Fälle gibt", erklärt Kommandant Josef Feichtinger. "Aber man muss die Ausbildung am neuesten Stand...

Der Neubau ist schon voll im Gange. | Foto: FF Ranshofen
4

Ranshofner Feuerwehr bekommt ein neues Heim

RANSHOFEN. Nach mehrmaligen Verschiebungen und jahrelangem Bauaufschub begannen Mitte Juni die Arbeiten am Neubau des Feuerwehrhauses Ranshofen. Eine der einsatzstärksten Feuerwehren im Abschnitt Braunau bekommt damit ein langersehntes, neues Heim. Nach dem aktuellen Terminplan sollen bereits nächstes Frühjahr die Einsatzfahrzeuge aus dem vier-garagigen Neubau rollen. Die Platznot im bestehenden Heim wurde in den vergangen Jahren immer größer. So ist es zum Beispiel erforderlich, dass die...

4

Für Einsätze im Gleisbereich geschult

RAINBACH, BEZIRK. 20 Feuerwehrkameraden, unter ihnen Bezirkskommandant Franz Seitz, nahmen an der von Strahlenschutzstützpunktleiter Erwin Sixt (FF Hirschbach) geleiteten Strahlenschutzausbildung in Summerau teil. Zum Thema Verhalten bei einem Strahlenspüreinsatz im Gleisbereich referierte ÖBB-Sicherheitsbeauftragter Edmund Wizany. Im Bahnhof Summerau informierten sich die Einsatzkräfte über Besonderheiten und Vorsichtsmaßnahmen bei Einsätzen im Bereich von Gleisanlagen. ALLE FOTOS: Erwin...

Vier neue Reaktoren sollen in Tschechien gebaut werden. | Foto: Archiv Bezirksblätter Niederösterreich
1 2 3

Wie Sie sich bei einem Atom-Unfall richtig verhalten

Tschechien baut seine Atomkraftwerke aus. Insgesamt befinden sich 14 Atomkraftwerke in einer Entfernung von weniger als 200 Kilometern rund um Österreichs Grenzen. Das erhöht im Falle eines schweren atomaren Unfalls das Risiko für die Bevölkerung. Radiologische Notfälle können aber nicht nur durch Atomkraftwerk-Unfälle eintreten, sondern zum Beispiel auch bei Transportunfällen mit radioaktivem Material oder bei einem Terroranschlag. Behörden und Einsatzkräfte sind hierzulande auf den Fall des...

  • Wolfgang Unterhuber
Martin Kirchmayr wurde eine besondere Ehre zuteil. | Foto: Seibersdorf Labor GmbH

Hirschbacher für Strahlenschutz ausgezeichnet

HIRSCHBACH. In Würdigung seiner besonderen Verdienste wurde der langjährige Leiter des Strahlenschutzstützpunktes Hirschbach, Martin Kirchmayr, mit dem "Pro Merito in Silber" ausgezeichnet. Diese besondere Verdienstzeichen werden von der Seibersdorf Labor GmbH in Kooperation mit dem Verteidigungsministerium, dem Innenministerium, dem Roten Kreuz, dem Bundes-Feuerwehrverband und dem Österreichischen Verband für Strahlenschutz verliehen.

Von links: Franz Seitz, Johann Sallaberger, Harald Zillhammer und Andreas Prückl. | Foto: Erwin Summerauer
2

29 neue Experten für Strahlenschutz

WALDBURG. 29 zum Strahlenschutz befugte Einsatzkräfte von neun Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt sowie fünf „Gefahrstoffkundige Organe“ (GKO) der Polizei nahmen an der Strahlenschutzausbildung im Abschnitt Freistadt Süd teil. Sie wurde von Erwin Sixt vom Strahlenschutzstützpunkt Hirschbach geleitet und fand am Garnisonsübungsplatz Geyerhof in St. Peter (Gemeinde Waldburg) statt.

Foto: Hermann Kollinger

Strahlenschutzabzeichen "Pro-Merito" für Kameraden der FF-Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. Für ihre Verdienste im Bereich des Strahlenschutzes wurden die Kameraden der FF Kremsmünster - Michael Erben und Reinhold Stienitzka vom Strahlenschutzstützpunkt Kremsmünster - am 25.März im OöLFK in Linz mit dem Strahlenschutz-Verdienstzeichen in Bronze ausgezeichnet. „Pro Merito – für Verdienste“ laute die Einleitung von Martina Schwaiger, der Vorsitzenden der Verleihungskommission. Weiter führte sie aus: „Euer Verdienst ist die Aufrechterhaltung des Wissens um den...

Ein Strahlenschutztrupp bei der Arbeit
10

Bezirks-Strahlenschutzübung: VU mit Gefahrengut

"Verkehrsunfall mit Brandausbruch und Gefahrengut", so das Übungsthema der heurigen Bezirks-Strahlenschutzübung, die am Samstagnachmittag, 9. November bei der FF St. Agatha durchgeführt wurde. Verbunden war diese Übung auch mit einer Abschnitts-Übung der Feuerwehren des Abschnittes Peuerbach. Ein Kleintransporter, gekennzeichnet mit den Warntafeln für "Radioaktive Stoffe" krachte gegen ein Gebäude und fing an zu brennen. Der Einsatzleiter erkundete die Lage und alarmierte die umliegenden Wehren...

Anzeige

Profis im Bezirk Perg - Geobiologie

SCHWERTBERG. Peter Biringer ist seit zehn Jahren tätig im Bereich Energetik, zum Wohle seiner Kunden. Das Thema Bioenergetik ist so alt wie unsere Zeit. Die Energie, die mit dem Begriff Bioenergie gemeint ist, ist die universelle Lebensenergie. Die Wirkungsweise der Bioenergetik beruht auf dem energetischen Ausgleich unserer Körperfunktionen, die Auflösung sowie Ausleitung von Giften, Erregern und Blockaden. Die Bioenergetik macht die Energiebahnen durchgängig und gleicht die Energiezentren...

  • Perg
  • Profis im Bezirk Perg
Andreas Prückl (li.) und Oberbrandrat Franz Seitz (2. v. r.) mit Kameraden der FF Hirschbach im Schutzanzug bei der Übung. | Foto: Summerauer

Strahlenschutz-Übung in Hirschbach

HIRSCHBACH. 31 im Strahlenschutz ausgebildete Feuerwehrleute von zehn Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt nahmen an der von Erwin Sixt vom Strahlenschutzstützpunkt Hirschbach geleiteten Strahlenschutzausbildung teil. Das Übungsszenario lautete: Verkehrsunfall eines mit strahlendem Material beladenen Kraftfahrzeuges auf der B38 im Bereich Flugplatz Hirschbach.

Die Referenten bei der Strahlenschutzausbildung (von links): Josef Ahorner, Martin Kirchmayr und Erwin Sixt mit Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz (rechts). | Foto: Summerauer

Bestens in Strahlenschutz ausgebildet

HIRSCHBACH. 32 Einsatzkräfte von neun Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt nahmen an der Strahlenschutzausbildung im Feuerwehrhaus in Hirschbach teil. Schulungsthema war das Einsatzszenario nach einem Verkehrsunfall eines mit radioaktiven Strahlen beladenen Kraftfahrzeuges. Dazu referierten Martin Kirchmayr, Erwin Sixt und Josef Ahorner aus Freistadt.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.