Stubaier Alpen

Beiträge zum Thema Stubaier Alpen

Wandern, Abenteuer, Entspannung - Das Stubaital bietet einen Wohlfühlort zum Auspowern und Aufladen. | Foto: TVB Stubai Tirol / Andre Schönherr
9

Bergwelt im Stubai
Freizeittipps für Groß und Klein

Das Stubaital ist jetzt im Frühling ein Paradies für Wanderfreunde. Das Tal bietet eine Vielzahl an Wanderwegen – ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Bergtouren – es ist für jeden Geschmack etwas dabei.  STUBAITAL. In verschiedenen Höhenlagen gibt es Themenwege, Spielplätze und besondere Orte, die große und kleine Naturfreunde zum Wandern und Verweilen einladen. Für den Sommer sind außerdem neue Attraktionen für Kinder angekündigt. Darunter ein zweieinhalb Kilometer langer...

Foto: Naturfreunde Asten
7

Naturfreunde Asten
Fortbildung Skihochtour

Von 21.02. bis 23.02.2025 fand in den Stubaier Alpen die 3-tägige Fortbildung „Update Skihochtourendurchquerung“ statt. Ein Mitglied der Naturfreunde Asten nahm an der Fortbildung teil. Die Planung einer Skihochtour bzw. deren Durchquerung mit Überlegungen und Risikomanagement, Orientierung (Karte, Höhenmesser, GPS), Standardmaßnahmen am Gletscher (Anseilen, Abfahren am Seil), Geländebeurteilung und Spuranlage, Seiltechnik (Im Auf- und Abstieg) standen u.a. am Programm. Es war ein sehr...

  • Enns
  • Naturfreunde Asten
Am ersten Tag bestieg die Gruppe den Rietzer Grießkogel.
4

ÖAV Reutte Sektionsausflug
Unvergessliche Bergtage in den Stubaier Alpen

Im Rahmen des diesjährigen Sektionsausflugs Anfang September unternahm der ÖAV Reutte bei strahlendem Bergwetter eine eindrucksvolle Tour in die Stubaier Alpen. REUTTE (eha). Der Sektionsausflug 2024 führte ins Sellraintal. Am ersten Tag bestieg die Gruppe den Rietzer Grießkogel (2884m) über den Grat des Kreuzjochkogels und Bachwandkopfs. Der Abstieg erfolgte über die Narrenböden. Am zweiten Tag gab es drei Tourenoptionen: die sportliche Besteigung des Nordgrats des Zwölferkogels (2988m), eine...

Bundes-Soforthilfe für die dringend nötige Sanierung der Peter-Anich-Hütte. | Foto: Walter Kaller
2

Peter-Anich-Hütte
Dringende Sanierung wird mit Bundes-Soforthilfe gefördert

Die Peter-Anich-Hütte (1.909 Meter Seehöhe) gilt als Ausflugsziel und Wandererbasis in den nördlichen Stubaier Alpen, südlich von Telfs. Eine Sanierung der Hütte ist aufgrund behördlicher Auflagen dringend erforderlich. Im Rahmen der Soforthilfe für alpine Infrastruktur stehen jetzt auch Bundesmittel zur Verfügung. INNSBRUCK. Die entlegene Peter-Anich-Hütte muss u.a. aufgrund behördlicher Auflagen dringend auf den Stand der Technik gebracht werden. Sanierungen der Bausubstanz, insbesondere des...

Grundlage für den täglichen Lawinenreport sind u.a. Beobachtungen im Gelände, wie hier im Gleirschtal in den Stubaier Alpen. | Foto: Patrick Nairz/LWD Tirol

Podcast
Ein Tag beim Lawinenwarndienst Tirol

Wie wird eigentlich der tägliche Lawinenreport erstellt? Die Lawinenexperten vom Lawinenwarndienst Tirol nehmen Sie in einer neuen Podcastfolge mit auf Skitour ins Gleirschtal in den Stubaier Alpen. Sie erzählen, wie ein typischer Tag beim Lawinenwarndienst Tirol abläuft, welche Beobachtungen und Daten sie im Gelände sammeln und wie daraus schließlich der fertige Lawinenreport wird. >> Hier geht´s zum Podcast

  • Felix Pik
Nachhaltig und klimafreundlich: Die Franz-Senn-Hütte | Foto: Alpenverein/Hütten und Wege

Neustift/Stubaier Alpen
Umweltgütesiegel für Franz-Senn-Hütte

Seit über 25 Jahren zeichnen die Alpenvereine jene Alpenvereinshütten mit ihrem strengen Umweltgütesiegel aus, bei denen die Idee eines nachhaltigen, klimafreundlichen Betriebes gelebt wird. NEUSTIFT. Gerade in herausfordernden Zeiten, in denen Energiesparen zum Gebot der Stunde wird, rückt eine ressourcensparende und nachhaltige Arbeitsweise immer mehr in den Vordergrund. Der Österreichische Alpenverein hat bei seiner Jahreshauptversammlung 2023 drei ganz besondere Hütten vor den Vorhang...

Eine 58-Jährige wurde mittels aufwändiger Rettungsaktion vom Habicht geborgen. | Foto: Symbolfoto Bergrettung
4

Zwei Verletzte bei Alpinunfällen
Langwierige Bergung am Habicht

Am Sonntag unternahmen ein 64-jähriger Deutscher und seine 58-jährige Frau eine Bergtour zum Habicht. Beim Rückweg kam die Frau aus noch unbekanntem Grund zu Sturz und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Ihr Mann setzte einen Notruf ab und eine Rettungsaktion wurde eingeleitet. GSCHNITZ/NEUSTIFT. Der Rettungshubschrauber konnte auf Grund des dichten Nebels und des steilen Geländes nicht direkt bei der Unfallstelle landen. Die Notärztin des Hubschraubers wurde abgesetzt und erreichte...

Heidi Wettstein und Thomas Peer auf der Schwarzwandscharte. Zu Beginn des Sommers markierten sie heuer wieder die Route über den Gletscher mit roten Stangen. Diese bieten bei Nebel eine Orientierungshilfe. Im Hintergrund der hier noch schneebedeckte Übeltalferner mit Sonklarspitze (l.). Nicht sichtbar: Die Müllerhütte – sie wäre rechts. | Foto: privat
20

Unterwegs in Hochstubai
Lohnende Märsche zu Becherhaus und Müllerhütte

Das Becherhaus und die Müllerhütte liegen nah beieinander. Beide befinden sich in über 3.000 Metern Höhe am Übeltalferner, dem größten Gletscher in den Stubaier Alpen. Dennoch gibt es Unterschiede. HOCHSTUBAI. Die Stubaier Alpen erstrecken sich über ein weites Gebiet. Sie sind begrenzt von Innsbruck, Sterzing, St. Leonhard, Sölden, Ötz und Telfs. Bedeutende Teile weisen noch eine Vergletscherung auf. Dort, wo die höchsten Gipfel empor ragen, befinden sich insgesamt drei Hütten, die über der...

Die nächste Hochtour folgt von Freitag, 28. Juli, bis Sonntag, 30. Juli, diesmal zur Lienzer Hütte (1.977m) und ohne Gletscher auf den Hochschober (3.242m). | Foto: Alpenverein Enns

Alpenverein Neugablonz-Enns
Sechs Mitglieder wanderten in Stubaier Alpen

Von Freitag, 7. Juli, bis Sonntag, 9. Juli, gab es die nächste Hochtour vom Ennser Alpenverein, mit dem Stützpunkt Amberger Hütte (2.135m) in den Stubaier Alpen. ENNS. "Wir hatten zu sechst ein tolles Wochenende: Am Samstag erklommen wir den Schrankogel (3.497m), den zweithöchsten Gipfel in den Stubaier Alpen, und Sonntag den Hinteren Daunkopf (3.225m), jeweils bei Strahlewetter", berichtete der Alpinreferent und Übungsleiter Hochtouren Robert Fenzl vom Alpenverein Neugablonz-Enns. Nächste Tour...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Der Bergsommer 2023 im Stubaital steht ganz im Zeichen von Genuss, Tradition und entspannter Atmosphäre und wartet mit zahlreichen Angeboten auf. | Foto: TVB Stubai Tirol / Andre Schönherr
6

Stubaier Sommer 2023
Genüsslich und traditionell

Unvergessliche Naturmomente und regionale Kulinarik-Angebote in Kombination mit spannenden Kultur-Highlights: Der Bergsommer im Stubaital steht ganz im Zeichen von Genuss, Tradition und entspannter Atmosphäre.  STUBAI. Ein Spaziergang oder eine Wanderung durch die Stubaier Alpen, Entspannung an einem der Bergseen, ein Ausflug mit dem Bike oder eine Entdeckungstour mit der ganzen Familie – das Stubaital, nur 20 Autominuten von Innsbruck entfernt, bietet Groß und Klein eine Vielzahl an...

Bei zwei beinahe zeitgleichen Lawinen in den Stubaier Alpen kamen keine Personen zu Schaden. (Symbolbild) | Foto: Fotos: ZOOM-Tirol

Glück im Unglück
Zwei beinahe zeitgleiche Lawinen forderten keine Opfer

In den Stubaier Alpen lösten am Samstagnachmittag zwei Touristengruppen beinahe zeitgleich an unterschiedlichen Orten bei ihren Skitouren Lawinen aus. In beiden Fällen kamen jedoch keine Personen zu schaden. Es herrschte Lawinenwarnstufe 2.  Beim Abfahren von der Schaufelspitze in den Stubaier Alpen gelangte eine 3- köpfige männliche Tourengruppe aus Deutschland und den Niederlanden (30, 25 und 21) am 29.04.2023 gegen 11:25 Uhr zu einem Hang, den die Gruppe queren wollte. Vor dem Einfahren in...

Die Veranstaltung wurde von den Verantwortlichen der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal geleitet. | Foto: Foto: K. Herzer

Waldkindergarten Neustift
Auf der Suche nach Frosch und Kröte

NEUSTIFT. Frösche und Kröten sind wieder auf ihren Laichwanderungen unterwegs und haben auch schon einige Eier abgelegt. Ein Anlass, um mit den Kindern des Waldkindergartens Neustift, die bei Klausäuele untergebracht sind, zusammen mit den drei SchutzgebietsbetreuerInnen nach Wasserlebewesen Ausschau zu halten. In Gummistiefeln und Regenhosen haben die kleinen Forscher, mit Becherlupen und Keschern ausgerüstet, die Still- und Fließgewässer rund um Klausäuele unter die Lupe genommen. Spielerisch...

1 2 28

BENDELSTEIN
4.Advent am Berg

Den 4.Advent feiert man am besten in den Bergen. Bei zapfigen Temaperaturen aber dafür bei Traumwetter und Traumaussichten auf die Stubaier Alpen sind wir am Sonntag auf den Bendelstein.

1 20

WIPPTAL/GSCHNITZ
Wunderschönes Tirol

Wie schön unser Land ist beweist und das Gschnitztal. Unterhalb der Bremer Hütte befindet sich ein wunderschönes Plateu mit saftig grünen Wiesen. Einen schöneren Platz für eine kleine Pause findet man selten. Für eine kleine Abkühlung sorgen der Glasklare Simmingsee und der neben dem See verlaufende Simmingbach. Nach ca. 8km (vom Gasthof Feuerstein) erreicht man die auf 2411m gelegene Bremer Hütte. Hier lässt sich bei Sonnenschein das traumhafte Panorama genießen. Tipp für Konditionsstarke: Die...

Wanderung von Kühtai zum Hirschebensee und über den Mittleren Plenderlessee zur Drei Seen Hütte | Foto: almenrausch.at
1 4

Tourentipp der Woche - Wanderung
Drei Seen Hütte (2334m) von Kühtai

Wanderung von Kühtai zum Hirschebensee und über den Mittleren Plenderlessee zur Drei Seen Hütte Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kematen/Sellraintal und durch das Sellraintal nach Kühtai. Aus dem Oberland auch zur Ausfahrt Haiming/Ötztal und in das Ötztal nach Ötz. Beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt nehmen und über Ochsengarten nach Kühtai. Zum Hirschebensee: Von den Parkmöglichkeiten nahe der Kirche ein paar Meter Richtung Westen, bis vor dem Wiesberghaus auf der linken Straßenseite ein...

1 17

WIPPTAL/MATREI
SONNENAUFGANG

Einen Sonnenaufgang in den Bergen erleben zu dürfen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Es fasziniert mich immer wieder wenn das erste Licht die Bergspitzen zum leuchten bringt.

1 10

WIPPTAL/MATREI
KÖNIG SERLES

Bei wechselhaftem Wetter ging es am Samstag auf den Hochaltar Tirols. Die Temperaturen steigen und es ist auch schon in höheren Lagen schon angenehm warm. Der Steig ist bis etwas unterhalb der "Serlesgrube" so gut wie schneefrei. Ab dem Serlesjöchl kommt man dann wieder problemlos bis zum Gipfel. Ob Gämse, Schneehuhn oder Murmeltier, speziell in den frühen Morgenstunden kann man beobachten wie die Tierwelt erwacht und erzeugt eine ganz besondere Stimmung.

1 8

WIPPTAL/NAVIS/PFONS
Splitboardtour auf´s Pfuner Kreizjechl

Bei -10°C starten wir beim Parkplatz "Grün" im Navistal. Von dort folgen wir der Rodelbahn bis zur Beschilderung "Seapn-Alm/Pfoner Kreuzjöchl". Nach einigen Metern biegen wir rechts ab und folgen den Spuren durch den Wald. Nun kommen wir in freies Gelände wo auch das gut eingezäunte Wetterkreuz steht. Ein Idealer Platz für eine kleine Pause. Von hier aus geht fast kerzengerade auf das Pfoner Kreuzjöchl. Das Pfoner Kreuzjöchl bietet eine tolle Aussicht auf die Stubaier,-Tuxer Alpen und auch...

Lawinenabgang in den Stubaier Alpen
Lawinenairbag verhinderte Schlimmeres

SÖLDEN. Am 05.02. unternahmen ein 32-jähriger Österreicher und ein 35-jähriger Deutscher eine Schitour, ausgehend von der Amberger Hütte zur 3188 m hohen Kuhscheibe in den Stubaier Alpen, Gemeinde Längenfeld. Bei der Abfahrt gegen 14.50 Uhr am teilweise ca. 35 Grad steilen Osthang zur sogenannten „In der Sulze“ löste sich eine ca. 20 Meter breite und 50 Meter lange Schneebrettlawine. Während der Deutsche noch aus dem Gefahrenbereich ausfahren konnte, wurde der 32-jährige Österreicher von den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
1 3 11

WIPPTAL/NAVIS
Grafmartspitze 2720m

Am Samstag ging es bei Kaiserwetter auf die Grafmartspitze (2720m). Die Schneeverhältnisse lassen einen Aufstieg ohne Tourenski und ohne Schneeschuhe zu. Am Gipfel erwartet einen eine perfekte 360° Aussicht.

16

WIPPTAL/TRINS
Herbsttour auf´s Kirchdachl

Wunderschöne Herbsttour von Trins auf das Padasterjochhaus und weiter auf die Kirchdachspitze (2840m).  Einen Vorteil hat es wenn die Hütten bereits geschlossen haben, man ist so gut wie alleine am Weg und kann die Ruhe genießen.

1 10

WIPPTAL/MATREI
Matreier Runde

Traumhafte 6 Gipfel Tour in Matrei. Erstes Ziel war die Serles (2717m) bei Sonnenaufgang. Gipfel Nummer zwei war die Lämpermahdspitze (2595m), weiter ging es den Grat entlang zur Kesselspitze (2728m). Nach einer Pause ging es weiter auf die Peilspitze (2392m). Das vorletzte Ziel war der Blaser (2242m). 6er und somit letzter Gipfel war das "Weisse Wandl" (1830m). Die Tour ist nicht zu unterschätzen, mit einer Gesamtlänge von ca. 19km und 2000hm (Daten lt. Garmin Uhr) ist es keine leichte Tour....

2 9

WIPPTAL/MATREI
Blaser, Peilspitze und Serles

Wo könnte man das schöne Wetter an einem Feiertag besser nutzen als in den Bergen? Deshalb ging es für uns am Donnerstag in Richtung Maria Waldrast, genauer gesagt in das "Langes Tal". Unser erstes Ziel war die Peilspitze. Das "Langes Tal" ist am Talboden komplett schneefrei, erst am Beginn der Serpentinen bzw. des Steiges beginnen die Schneefelder. (Stöcke empfehlenswert) Weiter oben werden die Schneefelder immer weniger und somit der letzte Steilhang zum Gipfel ohne Probleme zu bewältigen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.