Suchtmittel

Beiträge zum Thema Suchtmittel

Thomas Sulak hat sich von der Tschick schon verabschiedet. | Foto: Hahn

Jahresvorsatz Rauchfrei
Mit diesen Strategien sagen Sie der Tschick ade

Neujahrsvorsatz Rauchfrei: Warum viele scheitern und manche den Sprung von der Kippe schaffen. KLOSTERNEUBURG. Für Thomas Sulak bleiben seit dem Jahreswechsel die Tschick im Automaten. Das Rauchen aufzugeben war eines seiner erklärten Ziele für 2024. Wie es ihm nach dem ersten überstandenen Monat geht? "Erstaunlich gut", lacht der IT-Experte. "Ich verbringe jobbedingt sehr viel Zeit vor dem Rechner, was dem schnellen Griff zur Zigarette zuträglich ist. Den Jänner habe ich aber schon einmal...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Video

Psychotherapie / Psychologie
Drogensucht und Substanzmissbrauch

Sucht und Abhängigkeit sind sehr verbreitetSucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung auch der medizinischen Behandlung bedürfen. Was ist Sucht und was ist ein Abhängigkeitssyndrom?Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
In der Steiermark werden derzeit 2.000 Menschen aufgrund einer Alkoholabhängigkeit in Suchthilfeeinrichtungen betreut. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 3

Alkoholkonsum problematisch
Warum sollte man auf Alkohol verzichten?

Der Gesundheitsfonds Steiermark ruft im "Dry January" wieder dazu auf, im Jänner auf Alkohol zu verzichten und dem Körper somit etwas Gutes zu tun. Die Aktion hat aber auch einen ernsten Hintergrund: Rund ein Viertel der Steirerinnen und Steirer trinkt bereits in einem problematischen Ausmaß. STEIERMARK. Wenn man das tägliche Leben reflektiert, wird einem schnell klar, das Alkohol bei uns in der Kultur verankert ist. Es gibt keine Geburtstagsfeier, Beförderungen und sportliche Siegerehrungen in...

  • Steiermark
  • Julia Gerold

Formen der Sucht / Psychologie
Alkohol-, Tabak-, Internet- und Pornosucht

Sucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung oft auch der medizinischen Behandlung bedürfen.Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen wiederholt konsumiert haben. Die Betroffenen können von einzelnen oder mehreren Substanzen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht

Was ist Sucht? Was ist Abhängigkeit?Fast alle Menschen missbrauchen Substanzen. Von "Sucht" bzw. "Abhängigkeit" wird allerdings erst dann gesprochen, wenn bestimmte Symptome vorliegen. Dabei müssen wir unterscheiden zwischen 1. Gewohnheit, 2. Substanzmissbrauch und 3. Sucht bzw. Abhängigkeit. Alkohol – und Tabakabhängigkeit, Spielsucht, Pornosucht, SexsuchtWie erkenne ich meine Abhängigkeit bzw. Sucht?Sowohl die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Sucht, Abhängigkeit und Substanzmissbrauch

Was ist Sucht? Was ist Abhängigkeit?Fast alle Menschen missbrauchen Substanzen. Von "Sucht" bzw. "Abhängigkeit" wird allerdings erst dann gesprochen, wenn bestimmte Symptome vorliegen. Dabei müssen wir unterscheiden zwischen 1. Gewohnheit, 2. Substanzmissbrauch und 3. Sucht bzw. Abhängigkeit. Alkohol – und Tabakabhängigkeit, Spielsucht, Pornosucht, Sexsucht Wie erkenne ich meine Abhängigkeit bzw. Sucht?Sowohl die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Von Alltagsdoping ist die Rede, wenn sich Alltag scheinbar nur mit diversen Drogen bewältigen lässt. | Foto: Elnur/Shutterstock.com
1

Wenn ohne Drogen nichts geht

Immer mehr Menschen bewältigen ihren Alltag nicht mehr ohne Drogen – legale oder illegale. Doping ist längst nicht nur im Spitzensport ein Thema. Zahlreiche Österreicher schaffen es nicht, ihren Alltag ohne Suchtmittel zu bewältigen, man spricht hier also von Alltagsdoping. ÖSTERREICH. Doping ist längst nicht nur im Spitzensport ein Thema. Zahlreiche Österreicher schaffen es nicht, ihren Alltag ohne Suchtmittel zu bewältigen, man spricht hier also von Alltagsdoping. Alltagsdoping zieht sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Graz braucht Substitutionsärzte: Viele der behandelnden Ärzte werden in den kommenden Jahren in Pension gehen. | Foto: fotolia/pressmaster
3

Graz sucht dringend Ärzte für Suchtkranke

Opiatabhängigkeit: Ein neuer Vertrag mit der GKK ist ein wichtiger Schritt, aber die Situation ist prekär. Der Zustand ist alarmierend: Rund 1.000 Substitutionspatienten gibt es in Graz. Aufgrund ihrer Opiatabhängigkeit benötigen sie medizinische Unterstützung und ein Substitutionsprogramm ermöglicht ihnen einen Weg aus der Illegalität. Die Stadt Graz hat zu wenig niedergelassene Ärzte, die diese Patienten behandeln. Ein Lichtblick ist ein neuer Vertrag zwischen der Gebietskrankenkasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mehr Unterstützung für Suchtkranke: Stadtrat Robert Krotzer | Foto: KK

Drogenabhängige: Stadt will Suchtgipfel

Stadtrat Robert Krotzer organisiert für Februar 2018 einen Suchtgipfel in Graz. In der Interdisziplinären Kontakt- und Anlaufstelle (I.K.A.) bekommen suchtmittelabhängige Menschen kostenlosen Zugang zu medizinischer und sozialarbeiterischer Versorgung. Diese Einrichtung besuchten gemeinsam mit Stadtrat Robert Krotzer Mitglieder des Gesundheitsausschusses. Etwa 950 Menschen sind in Graz derzeit in Substitutionsbehandlung. Da dieses Thema in der ärztlichen Ausbildung aber nur begrenzt eine Rolle...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Drohen | Foto: lala - Fotolia
2

Drogen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

Eine ganze Reihe von Eigenschaften werden besonders oft mit Drogen assoziiert: Kriminalität. Milieu. Abstieg. Verfall. BEZIRK. Am engsten aber ist mit Drogen der Begriff der Abhängigkeit verbunden. Drogen machen vieles, aber vor allem machen sie süchtig. Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. „Eine Abhängigkeitserkrankung kann oft chronisch verlaufen. Die Betroffenen sind ihr ganzes Leben damit...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Foto: Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio

„AddRess“ klärt über gefährliche Designerdrogen auf

(skl). Neben klassischen Suchtmitteln drängen immer mehr neue psychoaktive Substanzen auf den Markt. Ihre Wirkungen und gefährlichen Nebenwirkungen sind meistens noch unerforscht. Um Suchterkrankungen besser untersuchen zu können, hat die MedUni Wien nun ein neues Suchtforschungszentrum („AddRess“,"Addiction Research & Science") etabliert. Damit soll ein neues Kompetenzzentrum geschaffen werden, das neben der Suchtforschungskoordination auch der öffentlichen Aufklärung dient und bei der...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

MINI MED Vortrag: Sucht im Lebenszyklus

Sucht im Lebenszyklus - betrifft uns alle! Suchtmittel können Menschen jeden Alters in eine körperliche und eine psychische Abhängigkeit bringen. Neben Alkohol und Beruhigungsmittel finden zunehmend nicht stoffgebundene Süchte wie das Glücksspiel, oder sogar übermäßige Esssucht Beachtung. Welche Süchte gibt es generell und was kann man dagegen tun? Wichtig ist die richtige ärztliche Behandlung, da auch falsche Medikation zur Abhängigkeit führen kann, und dies häufig den Beginn zur Immobilität...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gabriel Hess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.