Suizidprävention

Beiträge zum Thema Suizidprävention

Von rechts: Autobahnmeister Robert Schrammel, Reinhold Taupe, Daniel Taupe, Thomas Traußnig, Daniel Luchetta. | Foto: Privat
7

A2 Südautobahn bei Wolfsberg
Immer mehr Müll, aber weniger Unfälle

Kein alltäglicher Job: Die Mitarbeiter der Autobahnpolizei Wolfsberg werden in ihrem Job tagtäglich körperlich und geistig auf die Probe gestellt. LAVANTTAL. Ihr Revier ist die A2 Südautobahn zwischen der steirisch-kärntnerischen Landesgrenze auf der Pack und der Ausfahrt Völkermarkt Ost. Knapp 48 Kilometer pro Fahrtrichtung, die allein in der Verantwortung der 33 Bediensteten der Asfinag Autobahnmeisterei Wolfsberg liegen. „Am meisten Zeit nehmen die Mäharbeiten und der Winterdienst in...

Die Kärntner Suiziddatenbank legt die 5-Jahres-Bilanz offen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Stanislaw Mikulski

Suizid-Bilanz in Kärnten
"Im Durchschnitt nehmen sich 110 Personen das Leben"

Die Kärntner Suiziddatenbank legt die 5-Jahres-Bilanz offen. Mit einer Suiziddatenbank werden tagesaktuelle Zahlen abgerufen, die anhand von 30 Parametern analysiert und daraus konkrete Schlüsse abgeleitet werden. Seit dem Jahr 2018 wurden in Kärnten 525 Suizide analysiert. KÄRNTEN. "Das Thema Suizid ist nach wie vor eines der großen Tabuthemen unserer Gesellschaft. Die mit der Tabuisierung einhergehende Scham der Betroffenen und ihrer Angehörigen erschwert den Umgang mit der lebensbedrohlichen...

Leiterin der Telefonseelsorge, Barbara Ogris | Foto: Caritas Kärnten/Daniel Gollner

Weltsuizid-Präventionstag
Die Caritas hilft bei dunklen Gedanken

Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September ruft die Caritas Kärnten ihre TelefonSeelsorge, die im Oktober ihr 45-Jahr-Jubiläum feiert, in Erinnerung. Sie appelliert an alle Menschen mit seelischen Problemen, sich unter der kostenlosen Notrufnummer 142 Hilfe zu holen! KÄRNTEN. Mehr als dreimal so viele Menschen starben im Jahr 2020 in Österreich durch Suizid als im Straßenverkehr. “Ich habe dunkle Gedanken, ich mag nicht mehr“ Mit diesen und ähnlichen Aussagen ist auch...

Primarius Herwig Oberlerchner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner und Leiter Gesundheitsland Kärnten Franz Wutte | Foto: Büro LHStv.in Prettner

Onlinekampagne
„Kärnten hilft!" bei Depression und Suizidgedanken

Gesundheitsland-Leiter Wutte und Primarius Oberlerchner präsentieren heute die neue Onlinekampagne: Jugendliche werden in ihrer emotionalen Krise „abgeholt“.  KÄRNTEN. „Die Coronapandemie schlägt in allen Lebensbereichen auf - nicht zuletzt im psychosozialen Bereich. Corona ist eine immense Herausforderung für unsere mentale und psychische Gesundheit. Vor allem Jugendliche leiden“, machte heute, Mittwoch, im Rahmen einer Pressekonferenz Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin...

Weltsuizid-Präventionstag
Auch schreiben hilft

Anlässlich des Weltsuizid-Präventionstages bietet die TelefonSeelsorge Expertenchats mit den Primarii Herwig Oberlerchner und Wolfgang Wladika. Jetzt Termin buchen: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/chatberatung.html. KÄRNTEN. Seit 44 Jahren bietet die TelefonSeelsorge (TS), die in Kärnten von der Caritas getragen wird, allen Menschen in Not- und Krisensituationen ein offenes Ohr. Unter der kostenfreien Nummer 142 sind 80 kompetent ausgebildete, freiwillige Mitarbeiter*innen rund um...

Einem Suizidversuch geht oft eine depressive Phase voraus. | Foto: Pixabay/Counselling
2

Welttag Suizidprävention
"Keine Scheu vor Hilfe"

Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein dafür zu erhöhen, dass Suizide verhindert werden können. VILLACH. Christa Rados, Abteilungsvorstand für Psychiatrie und Psychotherapie amLandeskrankenhaus Villach, spricht anlässlich des heutigen Suizid-Präventionstages mit der WOCHE über dieses wichtige Thema.  WOCHE: Suizid – ein Thema über das oft geschwiegen wird. Wieso? Und zu Recht? Christa Rados: Suizid ist aus verschiedenen Gründen ein...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
Leiterin der Telefonseelsorge Silvana Fischer | Foto: Daniel Gollner

Telefonseelsorge
Weltsuizidpräventionstag: Schluss mit dem Schweigen

Am 10. September ist Weltsuizidpräventionstag. Die Telefonseelsorge ruft zur Enttabuisierung des Themas auf und lädt Betroffene dazu ein, sich Hilfe zu holen. KÄRNTEN. In Kärnten werden jährlich etwas mehr als 100 Suizide verzeichnet. Obwohl die Zahl während der Corona-Pandemie deutlich rückläufig war, gibt es keinen Grund zum Aufatmen. Denn mit Andauern der Krise befürchtet man eine Trendumkehr. Zu einem Suizid kommt es nicht selten aufgrund von psychischen Erkrankungen, wie Depressionen,...

1

Burnout, Depression und Suizid
"Es gibt keinen positiven Stress"

Gerhard Huber stellt Suizide in Zusammenhang mit Burnout und Depression und leistet Präventionsarbeit. KLAGENFURT (chl). Ex-Banker Gerhard Huber engagiert sich seit seiner Genesung von Burnout und Depression als Vortragender, Coach, Berater und Lösungsgeber gegen die beiden Zivilisationskrankheiten. Und: Er ist überzeugt davon, dass durch entsprechende Vorbeugung sowie entsprechende Heilung auch viele Suizide verhindert werden können. „Leider nehmen sich immer mehr Menschen als Folge eines...

Bei Menschen über 75 Jahren ist das Selbstmordrisiko fast doppelt so hoch, wie das der Durchschnittsbevölkerung | Foto: unsplash/Jeremy Wong

Welttag der Suizidprävention
Das Selbstmordrisiko steigt mit dem Alter

Eines der Themen bei der heutigen Fachtagung der Suizidprävention im Konzerthaus Klagenfurt ist Selbstmord im Alter. KLAGENFURT. In Österreich nehmen sich jährlich etwa 1250 Menschen das Leben. Das sind zweimal mehr als es Verkehrsopfer und achtmal mehr als es Drogentote gibt. Ab dem 75. Lebensjahr ist die Suizidgefahr zudem etwa doppelt so hoch, wie die der Durchschnittsbevölkerung. Gründe für Selbstmord im AlterEinsamkeit, also soziale Isolation, ist mit einer der Hauptgründe für ältere...

Die "TelefonSeelsorge" der Caritas ist schon lange in der Suizidprävention tätig. Ehrenamtliche Mitarbeiter werden ständig gesucht | Foto: Daniel Gollner

Suizidprävention
Kärnten hat die höchste Selbstmordrate

Weltsuizidpräventionstag am 10. September: Die "TelefonSeelsorge" der Caritas kann helfen. Männer sind gefährdeter, scheuen sich aber mehr als Frauen davor, Hilfe anzunehmen. KÄRNTEN. 2018 hatte Kärnten die höchste Selbstmordrate aller Bundesländer: Sie lag bei 18,6 (altersstandardisierte Rate), österreichweit bei 13,5. Statistik Austria spricht von 111 Kärntnern, die sich 2018 das Leben genommen haben – 90 Männer und 21 Frauen. Das waren elf Personen mehr als im Jahr davor.  Und: Suizid ist...

Gerhard Huber in der ARD-Talkshow "Beckmann" | Foto: ARD
2

Burnout und Depression
"Es kann jeden von uns treffen!"

Gerhard Huber widmet sein Leben dem Thema Burnout und schenkt den Menschen sein neues Buch. FELDKIRCHEN (chl). Gerhard Huber ist als Banker in Top-Position und Doppelbelastung ins Burnout und schließlich in die Depression geschlittert, im Frühjahr 2007 hatte es ihn bereits "voll erwischt", im Herbst dann der "vollkommene Zusammenbruch". Was folgte, war ein jahrelanger Kampf zurück ins Leben. Als Huber gesundet war, stand für ihn fest, dass es kein Zurück mehr gab, sondern nur ein Vorwärts, und...

Einem Suizidversuch geht oft eine depressive Phase voraus - Foto: https://pixabay.com/de/frau-verzweifelt-traurig-tr%C3%A4nen-1006102/ | Foto: Pixabay/Counselling
2

Tabuthema Suizid: Maßnahmen dringend notwendig

Kärnten ist Spitzenreiter in der Suizid-Statistik. Vor allem Psychiatrieplan 2020 und Anschluss an das europäische "Bündnis gegen Depression" sollen gegensteuern. KÄRNTEN. Aktuelle Zahlen zu Suizid-Fällen alarmieren: Jährlich sterben österreichweit ca. 1.300 Personen durch Selbstmord, zweieinhalb Mal so viele wie durch Verkehrsunfälle. Kärnten führt die traurige Statistik gemeinsam mit der Steiermark an. Von 1. Jänner bis 6. September 2018 gab es in unserem Bundesland schon 94 Fälle.  Am...

Welche ein Abschied vom Leben

Psychologische und religiöse Gedanken zum Thema Selbstmord und Selbsttötung. Der Referent Prof. Mag. Dr. Karl-R. Essmann ist Religionspädagoge in Wien. Kostenbeitrag: € 5,- Wann: 04.11.2014 19:30:00 Wo: Pfarrzentrum Althofen, Gschwindtstr. 10, 9330 Althofen auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.