Symposium

Beiträge zum Thema Symposium

Das Turmuhrwerk 1525:  Heribert Nagl, Rudolf Silberberger und Josef Hell vom Pfarrkirchenrat. | Foto: horologium, Michael Neureiter
4

Turmuhr-Delegation zu Besuch in der Pfarrkirche Axams

Tiroler Turmuhren im internationalen Focus: Das Uhrwerk in der Axamer Kirche ist exakt 500 Jahre alt! Aus diesem Anlass weilte eine Delegation in Axams. AXAMS. Die vermutlich älteste betriebsbereite Turmuhr Österreichs am Originalstandort war kürzlich Station von fast 50 Fachleuten des FachKreises Turmuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie. Sie kamen zu einem sehr seltenen Turmuhrwerksjubiläum nach Axams: Im Turm der um 960 erstmals erwähnten Kirche Jubiläum tickte die Turmuhr, die...

80 Ende Zweiter Weltkrieg, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs – aus diesem Anlass luden das Land Tirol und das Österreichische Bundesheer zu einem Festakt am Landhausplatz. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
12

Gedenken
Tirols Denktage 80|70|30 - Erinnern, Gedenken und Gestalten

Am 9. Mai 2025 gedachte Tirol im Rahmen der Denktage 80|70|30 bedeutender Meilensteine der österreichischen Geschichte. Mit einem Festakt am Landhausplatz in Innsbruck und einem anschließenden Symposium wurde an das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Unterzeichnung des Staatsvertrags und den EU-Beitritt erinnert. INNSBRUCK. Tirol stand am 9. Mai 2025 im Zeichen der Denktage 80|70|30, die drei zentrale Ereignisse der österreichischen Geschichte würdigen: das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr...

Rund 110 Experten aus verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, der Sozialpartner, des AMS und weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren diskutierten beim Arbeitsmarktsymposium „So arbeitet Tirol 2030 – Visionen. Trends. Chancen.“ über Veränderungen und neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol/Pölzl
6

Arbeitsmarktsymposium
„So arbeitet Tirol 2030“: Visionen für die Zukunft

Ein Symposium beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen am Tiroler Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt stehen zeitgerechte Bildungsangebote, um den digitalen und ökologischen Wandel zu bewältigen, sowie die stärkere Integration älterer Arbeitskräfte und von Menschen mit Migrationshintergrund. Auch der Trend zu „New Work“ und die damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen werden thematisiert. Grundlage für die Diskussion bildet die „Strategie für den Arbeitsmarkt Tirol...

In Seefeld trifft sich von 3. bis 6. März die Wissenschaftselite zum Thema pflanzliche Wirkstoffforschung. | Foto: ADSI GmbH/ Oss
3

Wissenschaftselite tagt in Seefeld
Pflanzliche Medizin auf dem Vormarsch

Das "Austrian Summit on Natural Products" geht von 3. bis 6. März in Seefeld der Frage nach, inwieweit Wirkstoff aus der Natur für Medizin, Lebensmittel und Kosmetik nutzbar gemacht werden können. SEEFELD. Die Elite der Wissenschaft aus den Bereichen Pharmazie und Ernährung sowie namhafte Hersteller, wie zum Beispiel L'Oréal, Louis Vuitton, Weleda, Bionorica und Red Bull treffen sich ab Sonntag zum dreitägigen Symposium „Austrian Summit on Natural Products“ in Seefeld. Organisiert wird die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Die Gründer (v.li.n.re) Komm.-Rat Arthur Thöni, Univ.-Prof. Dr. Georg Brasseur, Prof. Dr. Christoph Huber und der netER Geschäftsführer Mag. Wolfgang Mair betonten unisono die Wichtigkeit, jetzt zu handeln. netER möchte den Standort Tirol zu einem „Davos der Energiewende“ etablieren. | Foto: Die Fotografen
40

netER feierte in Telfs den Startschuss
Neue Initiative zur Weiterentwicklung der Energiewende

Initiative zur Weiterentwicklung der Energiewende Europas wurde in der Thöni-Skylounge aus der Taufe gehoben. TELFS. Der uneigennützige Verein netER lud am Dienstag voriger Woche, 20.9.2022, zum Kick-Off-Symposium in die Thöni Akademie in Telfs. Vor mehr als 200 prominenten Gästen, darunter Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Staatssekretär Florian Tursky und dem Präsidenten der deutschen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Gerald Haug – einer der führenden Klimaexperten der Welt –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Synodaler Prozess und Pfarrgemeinderatswahlen sind wichtige Schwerpunkte in den kommenden Monaten. | Foto: StockSnap/Pixaby

Gedanken
Ein detaillierter kirchlicher Ausblick auf das kommende Jahr

TIROL. 2022 steht die katholische Kirche im Zeichen der Pfarrgemeinderatswahlen und des vom Papst weltweit initiierten Prozesses für eine synodalere Kirche. Mehr als 4,5 Millionen WahlberechtigteAm 20. März haben österreichweit mehr als 4,5 Millionen wahlberechtigte Katholiken die Möglichkeit, eine Funktion in ihrer Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme den neuen Pfarrgemeinderats-Mitgliedern das Vertrauen auszusprechen. Diese Wahlen finden alle fünf Jahre statt - dieses Mal stehen...

Symposium
Wie wird die Kulturlandschaft Tirols besser geschützt?

TIROL. In einem zweitätigen Symposium mit dem Namen "Bau.Kultur.Landschaft" am 15. und 16. Oktober in Längenfeld werden die Voraussetzungen diskutiert, die den bestmöglichen Erhalt von baukulturellen Orten in Tirol schaffen. Das Symposium kann man per Livestream verfolgen. "Kulturlandschaft geht uns alle an"Das baukulturelle Erbe Tirols gilt es zu schützen, dies forciert auch die neue Novelle im Stadt- und Ortsbildschutzgesetz. Zu dieser Thematik wird es am 15. und 16. Oktober auch ein...

Architekturwettbewerbe ohne Grenzen: Beim  Interreg-Großprojekt der beiden Berufsvertretungen geht es um konstruktiven Austausch und die Förderung von Architekturwettbewerben.  | Foto: Pixabay
2

Fachsymposium
Wie Architekturwettbewerbe über Grenzen gefördert werden

Architekten vernetzen sich im entlang der Grenze zwischen Österreich und Bayern und sprechen darüber, wie man Grenzen gemeinsam überwinden kann. TIROL, BAYERN (bfl). Eines der Projekte im Programm Interreg Österreich Bayern 2014-2020 kümmert sich um die Förderung von einem Netzwerk zum Thema Architekturwettbewerbe. Eingereicht hat das Projekt die Bayerische Architektenkammer mit der Bundeskammer ZT (Bundessektion der Architekten) in Vertretung der Länderkammern ZT für Tirol + Vorarlberg und für...

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

Demenz
Tiroler Demenzsymposium ein voller Erfolg

TIROL. Kürzlich konnten LR Tilg und LRin Fischer über 340 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich beim Tiroler Demenzsymposium begrüßen. Besonders stand der gesellschaftliche Aspekte der Demenz im Fokus des Symposiums aber auch der pflegerische, medizinische und sozialpolitische Bereich wurde thematisiert.  11.000 Menschen mit Demenz in TirolAllein in Tirol liegt die Zahl an Demenzerkrankten bei 11.000 Personen mit jeweils unterschiedlichem Fortschreiten der Erkrankung. Deshalb beim Umgang mit...

Exkursion zwischen Reutte und Ehrenberg | Foto: Verein Via Claudia Augusta
2

Via Claudia Augusta Symposium wird live nach Deutschland und Italien übertragen

BEZIRK. Wenn Experten aus Deutschland, Italien und Österreich zusammenkommen, um anderen Experten und Interessierten Neues und Spannendes zur europaverbindenden Via Claudia Augusta zu berichten, dann findet das auch international Aufmerksamkeit. Wer kann, lässt sich die Chance nicht entgehen, am Abend des 19. und am 20. Oktober vor Ort beim Symposium in Ehrenberg mit dabei zu sein. Vor allem für Interessierte aus entfernteren Gebieten in Deutschland und Italien, die dabei sein wollen aber nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Unternehmerinnen und Unternehmer teilen ihre Erfahrungen beim ersten Tag der Familienunternehmen am MCI. Von links: Anita Zehrer (MCI), Martha Schultz (Schultz Gruppe), Martina Entner (Entners am See), Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe), Dieter Unterberger (Unterberger Gruppe). | Foto: MCI

Firmenübergaben standen im Zentrum der MCI-Veranstaltung Tag der Familienunternehmen

Bei der neuen Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen des MCI erfahren Familienunternehmen alles Wissenswerte rund um deren Betriebe. TIROL. Am 13. Mai startete das MCI (Unternehmerische Hochschule®) mit seiner Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen. Tag der FamilienunternehmenBeim Tag der Familienunternehmen stand die Gestaltung des Übergabe- und Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen im Zentrum des Symposiums....

Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen

Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel – "Wirklichkeiten und Visionen einer lebenswerten Zukunft“

(dibk). Vor 111 Jahren startete der Caritasverband Tirol seine Aktivitäten als Antwort auf die Nöte der damaligen Zeit. Ein Zukunftsbild zu einem 'Guten Leben für alle' entwirft das Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel“ am 15.11.2014 im Congress Innsbruck. Nachmeldungen sind noch möglich. Zentrale gesellschaftspolitische Themen aus den Zukunftsworkshops werden auch von den hochkarätigen Referent/innen behandelt. Der österreichischen Publizist und Buchautor Christian Felber, die Berliner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.