Synagoge Kobersdorf

Beiträge zum Thema Synagoge Kobersdorf

SchülerInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz spieleten Werke jüdischer KomponistInnen | Foto: Otto Krcal
14

Schüler erinnern an das Judentum im Burgenland
"Mischpoche Musikal"

Die neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Musik.GEDENK.Schule“ begann mit einem Konzert der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf. Themenschwerpunkt war und wird die Erinnerung an das jüdische Erbe des Burgenlandes sein. KOBERSDORF. In jedem Schuljahr sollen ab heuer zwei Veranstaltungen erfolgen, wobei Schüler jeweils ausgewählte Geschichten bzw. Themen erarbeiten und präsentieren. Auszüge aus dem zu erwartenden Programm wurden nun in einer...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Die SPÖ-Frauen mit Erwin Hausensteiner in der Synagoge. | Foto: Sandra Gerdenitsch

SPÖ Frauen on Tour
Ausflug zur Synagoge Kobersdorf

Die SPÖ-Frauen ließen sich in Kobersdorf von der Geschichte der Synagoge begeistern. Erwin Hausensteiner führte informativ durch die Synagoge und erzählte spannende Geschichten über ihre Entstehung und Restaurierung. Der Besuch des jüdischen Friedhofs vertiefte das Verständnis für die lokale Geschichte. Teilnehmerinnen aus verschiedenen Teilen des Bezirkes tauschten sich aus und knüpften neue Kontakte.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Die ehemalige Synagoge ist Ort des Geschehens. | Foto: Doris Simhofer

Erinnerungsveranstaltung
Wissenschaftliches Symposium in Kobersdorf

Am 28. und 29. Juni findet in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf das wissenschaftliche Symposium „85 Jahre ‚Anschluss‘. Die jüdische Gemeinden des Burgenlandes aus lokalhistorischer Sicht“ statt. Veranstaltet wird dieses vom Land Burgenland und der Burgenländischen Forschungsgesellschaft. KOBERSDORF. Seit 2022 dient die ehemalige Synagoge Kobersdorf als Ort für Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Symposiums stehen die Entwicklungen rund um die jüdischen Gemeinden...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Infotafel Kobersdorf | Foto: Otto Krcal
1 41

Ortsreportage Kobersdorf
Gemeinde mit Stolz und Heimatbewusstsein

Das Wappen: Eine goldene Deichsel auf rotem Grund, begleitet von je einem sechsstrahligen, goldenen Stern. Die drei Sterne verweisen auf die Ortsteile Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf und gleichzeitig auf die drei historischen Konfessionen (Katholizismus, Protestantismus und Judentum). Das Wappen wurde 1996 verliehen. KOBERSDORF. Die Marktgemeinde Kobersdorf besteht aus den drei Orten Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf mit insgesamt knapp 1900 Einwohnern. Sie liegt eingebettet...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
von links nach rechts: Werner Schönolt, Johanna Tomek, Michael Muhr | Foto: Otto Krcal
5

Ein deutsches Leben
Goebbels Sekretärin erinnerte sich...

Es war ein wahrhaft hochkarätiger Abend am Palmsonntag in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf: Das Kulturforum Südburgenland brachte das Einpersonenstück des Oscar-Preisträgers Christopher Hampton (deutsch von Sabine Pribil ) über die Nazi Mitläuferin Brunhilde Pomsel nach Kobersdorf. In der Produktion von Michael Muhr und Werner Schönolt bescherte Schauspielerin Johanna Tomek dem Publikum 90 packende Minuten mit vielen Gänsehaut-Momenten. KOBERSDORF. Brunhilde Pomsel, geboren 1911 in Berlin,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Studierende des Haydn Konservatoriums | Foto: Otto Krcal
30

Synagoge Kobersdorf
Ein Abend über Karl Goldmark

Seit der Wiedereröffnung im vorigen Jahr wird die ehemalige Synagoge Kobersdorf als Ort der Begegnung mit jüdischer Geschichte und Kultur genutzt. Den Auftakt der Veranstaltungssaison 2023 machte am 29.03. ein Rezital-Konzert in dessen Zentrum die jüdischen Komponisten Karl Goldmark und Felix Mendelssohn-Bartholdy standen. KOBERSDORF. Gerhard Krammer, Direktor des Joseph Haydn Konservatoriums, moderierte den Abend und gab Einblicke in Leben und Werk der beiden Komponisten. Studierende des Haydn...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Verena Dunst lud die Landtagsabgeordneten und die Klubdirektoren zu einem gemeinsamen Besuch in die ehemalige Synagoge Kobersdorf ein. | Foto: Büro Dunst

Kobersdorf
Landtagsabgeordnete besuchten ehemalige Synagoge

Landtagspräsidentin Verena Dunst lud die Landtagsabgeordneten und die Klubdirektoren zu einem gemeinsamen Besuch in die ehemalige Synagoge Kobersdorf ein. KOBERSDORF. „Wir setzen uns heute mit der Vergangenheit auseinander, wir lernen zu verstehen, was damals geschehen ist und sehen, wie heute mit dieser Vergangenheit umgegangen wird“, so  Verena Dunst bei der Begrüßung. Claudia Priber leitete die Führungen durch die Synagoge und durch das „Jüdische Kobersdorf“. Den Abschluss bildete ein...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Die Kinder stellten, bei der ORF-Lange Nacht der Museen im MUBA, fleißig Ziegelsteine her!
1 Video 25

Synagoge Kobersdorf & MUBA Neutal
Eindrücke der "Langen Nacht der Museen" 2022

Geschichte und Ortskunde ergänzen sich, wie die Begriffe von Raum und Zeit. Die Geschichte der Kobersdorfer Synagoge, als auch die bisherigen Meilensteine in Neutal wurden am Samstag, den 1. Oktober 2022, bei der Langen Nacht der Museen präsentiert.  BEZIRK OBERPULLENDORF. Rund 630 Museen, Galerien, sowie Kulturinstitutionen öffneten im ersten Oktober-Wochenende des Jahres 2022 ihre Pforten. Zum 22. Mal fand auf Initiative des ORF-Marketings die ORF-Lange Nacht der Museen statt. Unentdecktes...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Autor Erwin J. Hausensteiner im Gespräch mit Walter Reiss | Foto: Otto Krcal
7

Holocaust Gedenktag in Kobersdorf
Altbürgermeister als Buchautor

KOBERSDORF. Die erste Veranstaltung in der wiedereröffneten ehemaligen Synagoge Kobersdorf hätte nicht passender gewählt werden können. Am internationalen Holocaust Gedenktag, dem 27. April 2022, und gleichzeitig seinem Geburtstag, präsentierte der Kobersdorfer Altbürgermeister Erwin J. Hausensteiner sein Buch „Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf“. Jahrzehntelange Forschung Hausensteiner, Jahrgang 1940, gelernter Maurer und später Baumeister, begann sich bereits als Kind für die jüdische...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Prominenz aus Politik und Kultur | Foto: LMS Burgenland
21

Kobersdorf
Restauriertes Synagogengebäude erstrahlt in neuem Glanz

KOBERSDORF. In Kobersdorf ist am Dienstagabend die ehemalige Synagoge wiedereröffnet worden. Sie soll künftig als Kultur- und Wissenschaftszentrum mit dem Schwerpunkt jüdische Kultur und Geschichte genutzt werden. Stilvolle Eröffnung An der Eröffnung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde aus Wien und dem Burgenland sowie Vertreterinnen und Vertreter des offiziellen Burgenlands teil. LH Mag. Hans Peter Doskozil und Oskar Deutsch sprachen bewegende Worte. Die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Peter Adam vom Bundesdenkmalamt, IKG-Vizepräsidentin Claudia Prutscher und Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil  | Foto: LMS
Video 11

Jüdisches Erbe
Sanierung der Synagoge Kobersdorf fast abgeschlossen

Die umfassend sanierte Synagoge in Kobersdorf soll künftig Raum für Vorträge, Konzerte und Symposien bieten - mit Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte.  KOBERSDORF. "Die Synagoge Kobersdorf soll ein Ort der Zusammenkunft sein", betonte Landeshauptmann Doskozil im Rahmen eines Besuches des denkmalgeschützten Gebäudes. Gemeinsam mit IKG-Vizepräsidentin Claudia Prutscher und Peter Adam vom Bundesdenkmalamt machte er sich ein Bild vom Stand der Arbeiten.  Eröffnung 26. April  Mit dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
2 18

Gedenkstunde beim Mahnmal in Kobersdorf

„Jedes Jahr am 12. März veranstalten wir eine Gedenkstunde für alle Juden aus Kobersdorf, die 1938 vertrieben wurden“. Mit diesen Worten eröffnete Erwin Hausensteiner, Vorsitzender des Gedenk-Vereins Kobersdorf, die diesjährige Gedenkfeier am Mahnmal des Ortes. Jedes Jahr wird eine andere jüdische Familie in den Fokus gerückt und ihre Geschichte erzählt. In diesem Jahr lasen die beiden NMS Schüler Sabrina und Yannik aus dem Buch von Hausensteiner, die Familiengeschichte der Familie Hacker vor....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Katrin Plank
Bürgermeister Klaus Schütz, Landesrat Mag. Norbert Darabos, Generalsekretär Mag. Raimund Fastenbauer, Obmann des Gedenk-Vereins Kobersdorf Erwin Hausensteiner, Vizebürgermeisterin Martina Pauer, Bezirkshauptmann Mag. Klaus Trummer und Johann Binder.
2

Eröffnung des jüdischen Mahnmals in Kobersdorf

KOBERSDORF (NH). In Gedenken an die im Jahr 1938 vertriebenen Juden aus Kobersdorf fand am Sonntag, 03.09.2017, die Eröffnung des Mahnmals als Gedenkstätte für die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf und ihren Opfern in der Zeit der nationalsozialistischen Barbarei statt. Eröffnung Neben Erwin Hausensteiner, Obmann des Gedenk-Vereins Kobersdorf, waren auch weitere Ehrengäste wie Bürgermeister Klaus Schütz, Vizebürgermeisterin Martina Pauer, Landesrat Mag. Norbert Darabos, Bezirkshauptmann...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Nadine Hoffmann
3 4

Friedenstaube

Weiße Friedenstaube sitzt im Türmchen der Synagoge in Kobersdorf. Sehr symbolträchtig, oder? Wo: Synagoge, 7332 Kobersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Michaela Martinek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.