Technik

Beiträge zum Thema Technik

Deniz Obradovic, Vanessa Maurer, Silvia Gangl, Jacqueline Halenka, Michael Kutsche und Simon Fingerhut. | Foto: Zeiler
22

Flugtechnik: Mädchen gesucht

Schulleiter Franz Koller will mehr Frauenpower und betont hervorragende Ausbildung. LANGENLEBARN / BEZIRK TULLN. Den Wunsch nach mehr Mädchen in der Technik äußerte kürzlich Franz Koller, seines Zeichens Schulleiter der Bundesfachschule für Flugtechnik in Langenlebarn. Grund genug für die Bezirksblätter sich bei einer Besichtigung vor Ort ein Bild zu machen. Bestens bewacht Direkt am Areal des Fliegerhorst Brumowski befindet sich die einzigartige Schule, die Koller als "die best bewachte in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Tools for talents": Schüler der Volksschule Ybbsitz bauen ein "E-Quiz". | Foto: Zukunftsakademie Mostviertel
5

Jugend: Begeisterung für "Technik" fördern

YBBSTAL. Die Initiative „tools for talents“ der Zukunftsakademie Mostviertel wurde das vierte Mal in Folge in der Region durchgeführt. Die altersgerecht aufbereiteten Projekte für Kinder verschiedener Altersgruppen sollten auch dieses Jahr durch praktisches Erleben Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik auslösen. In Waidhofen waren dieses Jahr ein Kindergarten, fünf Volksschulen und die HTL sowie sechs Unternehmen an den Projekten beteiligt. Aufgrund des Erfolgs soll das Projekt auch im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anzeige
1

Von der Kreidezeit in die Zukunft – Moderne IT-Ausstattung für unsere Kinder

Derzeit bietet sich in den Schulen und Ausbildungsstätten des Burgenlandes das folgende Bild: Während die Kinder im Pausenhof via Smartphone mit der Außenwelt kommunizieren und sich über digitale Medien vernetzen, herrscht in den Klassenräumen oft noch verstaubte Kreidezeit. „Die digitale Revolution darf nicht vor den Klassenzimmern halt machen. Neue Internet-basierte Lernmethoden sollten zum Alltag gehören“, sind Christoph Wolf und Patrik Fazekas überzeugt. „Es ist höchste Zeit, um Burgenlands...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Manfred Leitner, Wilfried Nagl, Erich Hetzmannseder, Dominik Reisinger

Dir. Hetzmannseder bekommt Studienrat verliehen

Wir gratulieren unserem Direktor der Technischen Fachschule Haslach Ing. Erich Hetzmannseder zur Verleihung des Titels "Studienrat" für besondere Verdienste im Landhaus durch LH Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Hofrat Fritz Enzenhofer. Unter den ersten Gratulanten waren: Personalvertreter Manfred Leitner, Landesschulinspektor Wilfried Nagl und BGM. Dominik Reisinger.

  • Rohrbach
  • manfred leitner
Lajos Kiraly (BFI Salzburg), Direktorin Elisabeth Höller,  Gerald Scharler, AMS-Leiter Thomas Burgstaller

Initiative "Handelsschule plus" soll Schülern bessere Chancen am Arbeitsmarkt ermöglichen

ST. JOHANN (aho). Um die Handelsschule wieder zu einer nachgefragten, berufsbildenden Schule zu machen, setzen BHAK/BHAS St. Johann und das Arbeitsmarktservice Bischofshofen mit Partnern auf ein neues Projekt: die "Handelsschule plus". Damit soll die Handelsschule – sie galt oft als Bewahrungsstelle für noch unorientierte Schüler – wieder nachgefragte Arbeitskräfte hervorbringen. "Handelsschüler erleben einen harten Kampf am Arbeitsmarkt", weiß Thomas Burgstaller vom AMS. Durch das neue...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
1 5

Mitspieltheater an der HTL

Ein Theaterstück, bei dem am Ende auch mitgespielt werden durfte, hat SchülerInnen der Maschinenbau-Abteilung der HTL St. Pölten das Thema Alkoholsucht eindrücklich vor Augen geführt. Jugendliche davon zu überzeugen, dass Drogen und Alkohol schlecht sind, stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Als Erwachsender den Finger zu heben und aufzulisten, wie gefährlich solche Substanzen sind, bewirkt oft nur das Gegenteil. An der Maschinenbau-Abteilung der HTL St. Pölten gehen die Lehrkräfte...

  • St. Pölten
  • Karin Leitzinger
Foto: Archiv
1 3

Tag der Forschung

ST. MARIENKIRCHEN (ebd). Unter dem Motto Entdecken,gestalten und experimentieren findet am Freitag, 15. Jänner in der Technischen Naturwissenschaftlichen Neue Mittelschule St. Marienkirchen ein Tag der Forschung und Kunst statt. Dabei können junge Talente der 3. und 4. Schulstufe von 14 bis 16 Uhr in die Welt der Technik, Kunst und Naturwissenschaft eintauchen. "Wir wollen mit diesem Tag der Forschung und Kunst junge Talente begeistern", sagt Schuldirektorin Ulrike Renauer. Nähere Infos dazu...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: KK
3

Technik ist in St. Gertraud gefragt

Die Schüler des dritten Jahrgangs der LFS St. Andrä besuchten das "Haus der Wissenschaft" in der steirischen Landeshauptstadt Graz. ST. GERTRAUD. Die beiden dritten Klassen der Neuen Mittelschule (NMS) St. Gertraud besuchten unlängst das "Haus der Wissenschaft" in Graz, um dort auf vielfältige Art und Weise den Planeten Erde samt Klima zu erkunden. Die Schüler konnten selbstständig auf technische und virtuelle Weise Lebensräume erforschen, aber auch ihre Geschicklichkeit bei Marsfahrzeugen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: NMS Losenstein
2

Tag der offenen Tür an der NMS Losenstein

Wie ist das mit der NMS für „Technik und Naturwissenschaften“ in Losenstein? LOSENSTEIN. Am Samstag, dem 28. November, findet daher von 7.45 bis 11.30 Uhr ein Tag der offenen Tür (Tag des offenen Unterrichts) statt, bei dem die Möglichkeit besteht, die NMS Losenstein „hautnah“ zu erleben und beim Unterricht dabei zu sein. Seit vier Jahren bestehtz nun in Losenstein eine Neue Mittelschule. Heuer werden die ersten Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen, die diese neue Form der schulischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: NMS Losenstein

„PowerGirls“: Mädchen in die Technik

LOSENSTEIN. Im Rahmen des Projektes „PowerGirls“, das den Mädchen Technik und technische Berufe, näher bringen soll, nahmen alle Schülerinnen der 2. Klassen der NMS Losenstein am 15. Oktober an der Eröffnungsveranstaltung im Energie AG Tower in Linz teil. Die 15 technikinteressierten Mädchen hatten am Vormittag Gelegenheit, die Voest Stahlwelten zu besuchen. Anschließend wurde das Projekt offiziell eröffnet. Auf die Schülerinnen wartet ein „technikreiches“ Schuljahr mit einigen Workshops und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bildungslandesrätin Doris Hummer (5. v. l.) gibt offiziell grünes Licht für neue Schulform.
5

Grünes Licht für "Mystery"-Schule

Die Fackel der Begeisterung will man in St. Marienkirchen mit einem neuen Schwerpunkt entfachen. ST. MARIENKIRCHEN (ebd). Nun ist es amtlich. Die Neue Mittelschule in St. Marienkirchen wird zur Technisch-Naturwissenschaftlichen Schule (TN²MS). Pünktlich zu Schulbeginn besuchte Bildungslandesrätin Doris Hummer den Standort und gab grünes Licht für die österreichweit einzigartige Schulform. "Ab diesem Schuljahr erwartet die Jugendlichen an TN²MS St. Marienkirchen ein im Bezirk einzigartiges...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Archiv

E-Learning im Unterricht

Wie kann man neue Medien im Unterricht einsetzen? Informationen bietet das eLearning Netzwerk eLSA, das vom Bildungsministerium und der Plattform Saferinertnet.at unterstützt wird: Hier finden sich etwa Tipps zum Einsatz von Tablets. Für den erfolgreich erprobten Einsatz von E-Learning können sich Schulen als „eLSA“-Schule zertifizieren lassen. ELSA-Schulen im Bezirk sind das BG/BRG Mattersburg, die NMS Mattersburg, die NMS Schattendorf oder die VS Sigleß.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Der Experimentierdrang soll in der NMS St. Marienkirchen weiter vorangetrieben werden.
1 31

St. Marienkirchen: Schule wird zur "Technikschmiede"

Mittelschule erhält als zweiter Innviertler Standort "Technik-Schub". Ein Wermutstropfen aber bleibt. ST. MARIENKIRCHEN (ebd). Nachdem bereits in Ried seit 2014 ein Probegalopp läuft, wird die Schule in St. Marienkirchen als zweiter Standort im Innviertel mit September zur Technischen Neuen Mittelschule – als lediglich eine von insgesamt sechs im ganzen Land. "230 Neue Mittelschulen aus ganz Oberösterreich waren eingeladen, sich der Herausforderung zu stellen. Bei 27 eingereichten Konzepten zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Skeptischer Blick: Viele Schüler können mit dem Physik- oder Chemieunterricht relativ wenig anfangen. | Foto: Bilderbox
3

Schule: Spezialisierung, ja – aber bitte erst später!

Didaktik-Expertin Claudia Haagen-Schützenhöfer kontert Vorstoß von Autocluster-Boss Franz Lückler. Das Bildungssystem, unendliche Weiten – oftmals mit Inhalten, die ein Mensch nach seinem Schulbesuch nie mehr wieder braucht. In diese Kerbe schlug in unserer letzten Ausgabe Franz Lückler: „Technik als Pflichtfach an unseren Schulen“, forderte der CEO des Autoclusters deshalb in der vergangenen Woche. Er will so dem Techniker- und Fachkräftemangel in Graz und der Steiermark entgegenwirken. Ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
TECHNOLUTI♀N - Frauen setzen starke Zeichen!

TECHNOLUTI♀N 2015 - Herbstkongress

Mehr Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen! Die Mitwirkenden des Wettbewerbs werden eingeladen, zu recherchieren: Welche Frauen sind heute in der Technik in welchen Jobs berufstätig? Der Kreativwettbewerb richtet sich an Schüler/innen der Oberstufe und bietet drei Kategorien für die Einreichung: Wort, Bild (Zeichnungen, Fotos, grafische Aufarbeitung) und Film. Einreichungen bis 3. Juli 2015 Im Zuge des Kongresses bieten wir den Schüler/innen neben interessanten Vorträgen von...

  • Wien
  • Penzing
  • Cox Orange
YO!tech - Lust auf Technik

YO!tech 2015 - Unterstufe

YO!TECH – Lust auf Technik ist eine jährlich stattfindende Informationsveranstaltung mit dem Ziel, SchülerInnen der Unterstufe über technische Berufe zu informieren und die dahin führenden Ausbildungen präsentieren. Technik wird durch SPANNENDE EXPERIMENTE, WORKSHOPS UND VORTRÄGE zielgruppengerecht dargestellt. Die AusstellerInnen sind Höhere Technische Lehranstalten sowie lehrlingsausbildende technische Betriebe aus Wien und Niederösterreich. Präsentiert werden die Aus-/ Bildungsstätten...

  • Wien
  • Penzing
  • Cox Orange

Computerkurs

im Rahmen der Gesunden Gemeinde Infos unter der Tel. 07487/2002 Wann: 19.11.2014 16:00:00 bis 19.11.2014, 18:00:00 Wo: Neue Mittelschule, Schulstr. 18, 3264 Gresten auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Neue Mittelschule Hötting

Schwerpunkte der Neuen Mittelschule Hötting - Eigenes Fach "Natur-Technik-Umwelt" in den Hauptschulklassen - Eigenes Lernfeld in den Klassen der Neuen Mittelschule - Durch Stundenreduktion anderer Fächer keine Erhöhung der Wochenstundenzahl - Arbeit in fächerübergreifenden Projekten - Maschinschreiben und Informatik als verpflichtende Angebote - Zahlreiche Exkursionen - Arbeit in kleinen Schülergruppen - Eigener Schulgarten und Schulbiotop Ziele: - Natur in ihrer Vielfalt erfahren - Technik im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Neue Abendschule Mechatronik: Mechatronik-Abteilungsvorstand Bertram Geigl (li.) mit Schülerin und Schülern bei einer Mechatronik-Übung.
Bildnachweis: Spöcker/HTL Wels

Neue Mechatronik-Abendschule an der HTL Wels startet mit Infoabend am 8. September

Neues Matura-Angebot: zum Mechatronik-Diplom in sechs Semestern Nur noch wenige Restplätze sind bei der neuen Abendschule für Mechatronik an der HTL Wels frei, die am Montag, 8. September um 18:00 Uhr startet. Parallel dazu findet auch ein Infoabend für Kurzentschlossene statt. Dabei werden der Lehrplan und alles andere Wissenswerte vorgestellt, ebenso werden an diesem Abend alle offenen Fragen rund um den neuen Ausbildungszweig beantwortet. Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Elektronik und...

  • Wels & Wels Land
  • Dietmar Spöcker
Der richtige Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen stehen in der Neuen Mittelschule 1 auf dem Lehrplan.
2

Bildungsangebot im Wandel

Zum Ende des Schuljahres ziehen die Grieskirchner Schulen über laufende Entwicklungen Bilanz. GRIESKIRCHEN (bea). Die Neue Mittelschule 1 in Grieskirchen bereitet sich auf eine neue Ausrichtung im kommenden Schuljahr vor. Ab Herbst wird der Schwerpunkt "Technik & Wirtschaft" angeboten: "Dies ergibt sich aus dem besonderen Schulstandort. Einerseits ermöglicht das neue Schulzentrum auf technischem Gebiet viele Formen der Zusammenarbeit mit HTL und Polytechnischer Schule, andererseits ist...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
5

Kart 4 U – Bau dir dein eigenes Kart

“Kart 4 U – Bau dir dein eigenes Kart“ unter diesem Motto konnte die 4a Klasse der Hauptschule Sattledt einen Einblick in den Berufsalltag eines Lehrlings in den Berufen Mechatronik und Maschinenbautechniker machen. Die Jugendlichen besichtigten die Lehrwerkstätte von BRP Rotax und bauten unter fachkundiger Anleitung ihr eigenes Elektrokart. Zuvor erhielten die Schüler eine ausführliche Sicherheitsunterweisung über das Verhalten in der Lehrwerkstätte bzw. über den sorgfältigen und aufmerksamen...

  • Wels & Wels Land
  • Mittelschule Sattledt
2

Technik-Rallye

15 Schülerinnen der Hauptschule Sattledt haben am Workshop „Technik-Rallye“ im BIZ (Berufsinformationszentrum, AMS Wels) teilgenommen. Dieser Workshop wird speziell für Schülerinnen ab der 7. Schulstufe angeboten. Durch praktisches Anfertigen von Werkstücken bekommen die Mädchen Einblick in die Berufsbereiche Kunststoff, Mechatronik und Schweißen.

  • Wels & Wels Land
  • Mittelschule Sattledt
Mag. Friedrich Dallamaßl, WKO OÖ; Laurenz Pöttinger, Metallwerkstätten Pöttinger GmbH; Bildungslandesrätin Mag.a Doris Hummer; Barbara Pitzer, M.Ed., Landesschulinspektorin; OLFWE Annemarie Thallner, Fachinspektorin; o.Univ.Prof. DDr. Bruno Buchberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
4

"Das ist Schulentwicklung vom Feinsten"

Nach eineinhalb Jahren Vorbereitungszeit präsentierte Bildungslandesrätin Doris Hummer heute das Pilotprojekt "Technisch-Naturwissenschaftliche Neue Mittelschule in Oberösterreich". Nach eineinhalb Jahren Vorbereitungszeit präsentierte Bildungslandesrätin Doris Hummer heute das Pilotprojekt "Technisch-Naturwissenschaftliche Neue Mittelschule in Oberösterreich". Vorerst an drei Neuen Mittelschulen in Wels, Grieskirchen und Ried wird es ab dem Schuljahr 2014/2015 spezielle Technikangebote für...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: VS Harland

Platz 3 für VS Harland beim Nachwuchsforscherpreis

Bei der Prämierung des Wettbewerbs „Jugend forscht in der Technik“ wurde das Projekt der VS Harland (Rettenschöss) "Entwickeln von Autos mit Schwerkraft-, Wind- und Elektromotorantrieb" von der Wirtschaftkammer Tirol mit dem hervorragenden 3. Platz ausgezeichnet. Die Kinder von der 1. bis 4. Schulstufe überzeugten die Jury auf ihrem Messestand mit Plakatwänden, Videopräsentation, sowie praktischen Vorführungen von ihrem Forschergeist und der Funktionalität ihrer persönlichen Entwicklungen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.