Teilzeit

Beiträge zum Thema Teilzeit

Das Video von Bundeskanzler Nehammer sorgt für viel Aufregung. | Foto: Screenshot
1

Leserbrief aus Braunau
Scharfe Kritik am Nehammer-Video

Ein Leserbrief zum viralen Video von Bundeskanzler Karl Nehammer. "Ein Video unseres Bundeskanzlers Karl Nehammer macht die Runde und sorgt zu Recht für Unmut. In einem elitären Setting mit vorwiegend männlichen ÖVP-Funktionären äußert er sich abfällig über diejenigen, die es in Österreich nicht leicht haben. Besonders seine Bemerkungen über bedürftige Kinder, die sich angeblich mit einem Burger von McDonald's begnügen sollten, stoßen auf Kritik. Dies zeigt eine erschreckende Sichtweise, die...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Nachdem ein Video, in dem sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zur Armut in Österreich äußert, veröffentlicht wurde, reagierte er nun ebenfalls mit einem video auf der Plattform X (vormals Twitter). | Foto: Screenshot
2 5

"Einer Kanzlerpartei unwürdig"
Nehammer legt nach Kritik mit Video nach

Als "Schlag ins Gesicht" und "gut nachvollziehbar" beschreiben Grüne, Neos, SPÖ und mehr die Reaktion auf das Video, in dem sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) über die Diskussion rund um Kinderarmut empört gibt. Wir haben berichtet. In einem neuen Video (ebenfalls auf X) reagiert Nehammer auf die Empörungswelle. ÖSTERREICH. Damit auch armutsbetroffene Kinder eine warme Mahlzeit am Tag bekämen, gebe es eine einfache Lösung: Ein Hamburger um 1,40€, rechnet Nehammer in dem Video vor. Das sei...

  • Lara Hocek
Frauen verdienen während ihres Erwerbslebens weniger als Männer. Das wirkt sich massiv auf ihre Pension aus, die durchschnittliche Höhe liegt bei Frauen in Salzburg unter der Armutsgefährdungsschwelle. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Zwischen Care-Arbeit und Erwerbsarbeit
"Frauen sind die Verliererinnen"

Care-Arbeit ist nach wie vor hauptsächlich die Aufgabe von Frauen. Dadurch wird es für viele schwierig einem Vollzeitjob nachzugehen. Die Folgen sind fatal: Die Jobsuche wird zur Herausforderung, das Einkommen reicht nicht zum Leben aus und in der Pension landen viele in der Altersarmut. SALZBURG. Noch immer sind es mehrheitlich Frauen, die für Kinderbetreuung, Haushalt oder die Pflege von Angehörigen zuständig sind. Das alles sind unbezahlte Tätigkeiten und viele Frauen geraten dadurch in eine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Für viele Frauen reicht die Pension nicht aus, um sie vor Altersarmut zu schützen.  | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)

Equal Pension Day
Tiroler Equal Pension Day am 21. Juli

TIROL. In 2021 fällt in Tirol der Equal Pension Day auf den 21. Juli. An diesem Tag haben Männer bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden.  Durchschnittliche Frauenpension entspricht 55,5 Prozent der MännerpensionDas Frauenpensionen in der Regel niedriger ausfallen als jene von Männern hat einen eigenen Fachbegriff: den sogenannten Gender-Pension-Gap. Um diese Lücke zu veranschaulichen, wird jedes Jahr der Equal Pension Day errechnet. Zu diesem Datum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinderbetreuung bleibt meist noch den Frauen überlassen. So bleibt ihnen höchstens die Möglichkeit eines Teilzeitjobs. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Altersarmut: 85% der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen

Trotz positiver Arbeitsmarktzahlen mahnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth, dass sich immer noch viel zu viele Frauen in der Teilzeitfalle befinden. Diese Frauen fallen in die Kategorie "working poor", sie machen neben ihrer bezahlten Teilzeitarbeit noch unzählige unbezahlte Überstunden im Privaten, wie Kinderbetreuung und Krankenpflege. TIROL. Besonders Frauen trifft die Altersarmut. Meist liegt es an der Rolle, die die Frauen einnehmen. Sie gehen gar nicht arbeiten oder höchstens in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der "Equal Pension Day" soll auf die gravierenden Unterschiede bei der Pension aufmerksam machen | Foto: Pixabay

Von Altersarmut sind vor allem Frauen betroffen

In Österreich erhalten Frauen im Schnitt 43 Prozent weniger Pension als Männer KÄRNTEN. Der Unterschied in der Bezahlung von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt ist immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Im Alter macht sich ungleiche Bezahlung am stärksten bemerkbar, so Landesrätin Sara Schaar. "Equal Pension Day" Am Tag der gleichen Pension haben Männer bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst mit Ende des Jahres. Konkret heißt das, dass Frauen im Schnitt 43 Prozent weniger Pension...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.