Tempolimit

Beiträge zum Thema Tempolimit

Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander. | Foto: Neos Wien
2

Zukunft der Praterstraße: Das sagen die bz-Leser

Nach dem bz-Artikel zu Veränderungen der Praterstraße gehen bei den Leopoldstädtern die Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Die Bezirksgrünen wünschen sich die Hauptverkehrsstraße verkehrsberuhigter. Eine Fahrspurverengung soll mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Bei Nacht wird Tempo 30 angedacht.  Nach dem Artikel über geplante Veränderungen der Praterstraße  herrscht bei den bz-Leser Mitteilungsbedarf. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, hier ein Auszug an Leserbriefen:  Hände weg...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Praterstraße könnte bald um eine Fahrspur ärmer sein. Bei Nacht wäre Tempolimit 30 möglich. | Foto: NEOS Wien
2 2

Praterstraße: Nur noch eine Fahrspur und Tempo 30?

Die Bezirksgrünen wünschen sich eine verkehrsberuhigtere Praterstraße und ernten heftige Kritik. LEOPOLDSTADT. Über Veränderungen der Praterstraße diskutierte man bereits unter SPÖ-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora im Jahr 2015. Nun nahm das Thema wieder Fahrt auf, als Grünen-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger in einem APA-Interview über ihre Visionen für eine Verkehrsberuhigung sprach. Nach 40 Jahren müsse die gesamte Achse zwischen Donaukanal und Praterstern, samt Gehsteigen und Radwegen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
– Auf ausgewählten Autobahn-Abschnitten wird das Tempolimit in Österreich zu Testzwecken von 130 auf 140 km/h angehoben. | Foto: © pixabay.com/TRDmobil

In Österreich wird auf ausgewählten Autobahn-Abschnitten zu Testzwecken das Tempolimit aufgehoben

By (TRD) Pressedienst Blog News Portal 2018 (TRD/MID) – Wer mit dem Auto in Urlaub fährt, kann ein Lied davon singen. In den europäischen Nachbarländern herrschen auf Autobahnen oft strikte Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wer sich nicht daran hält, wird ordentlich zur Kasse gebeten. Sogar ein Gefängnisaufenthalt für Raser ist möglich. In Österreich gilt beispielsweise maximal 130 km/h auf Autobahnen. Doch damit ist jetzt Schluss – na gut, zumindest teilweise. Ab sofort darf auf Initiative von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinz Stanelle
Anrainerin Javiera M. ärgert sich fast täglich über rücksichtslose Raser in der Wasnergasse. "Hier gilt Tempo 30!"

Viele Autofahrer ignorieren 30er-Beschränkung in der Wasnergasse

Trotz Verkehrsinseln und Tempomesser rasen viele Autolenker durch die enge Gasse in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Dass in der Wasnergasse Raser schnell gefährlich werden können, ist nachvollziehbar – ständig spazieren Anrainer in den Park und zurück. Angrenzend erstrecken sich ruhige Wohnstraßen in den 20. Bezirk. "Immer wieder fahren hier Autos viel zu schnell", sagt die 32-jährige Brigittenauerin Javiera M. Wer in der Wasnergasse schnell fahren will, geht ein großes Risiko ein. Denn den...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Maximilian Spitzauer
Zebrastreifen, auf dem der 6-Jährige vom LKW angefahren wurde. Für Kfz gilt hier Tempo 50.
2

6-Jähriger von LKW auf Zebrastreifen angefahren - Kreuzung muss entschärft werden!

Am 1. Juni um 19:15 wurde auf dieser Kreuzung ein 6-Jähriger Bub (auf dem Kinderrad) bei dem Versuch, die Jägerstraße am Zebrastreifen zu überqueren, von einem LKW niedergefahren - zum Glück nur leicht verletzt. Siehe Aussendung der Landespolizeidirektion: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160602_OTS0057?utm_source=2016-06-02&utm_medium=email&utm_content=html&utm_campaign=mailaboeinzel An dieser ungeregelten Kreuzung gilt - wie entlang der Jägerstraße - Tempo 50. Bruchteile von einem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Stefan Ohrhallinger
Foto: Grafik: Knoll; Foto: G.S.

Pogrelzstraße: "Wer 30 fährt, wird angehupt"

Trotz Anrainerprotest und gesammelten Unterschriften ist keine Verkehrsberuhigung in Sicht. Der Bezirk sieht keinen Bedarf. DONAUSTADT. Gerhard Schröpfer kämpft seit mindestens 12 Jahren für eine Verkehrsberuhigung in der Pogrelzstraße. Die Autofahrer würden sich nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h halten. Schröpfer wurde mit seinem Anliegen bereits bei vielen Bezirksvorstehern vorstellig, nun auch bei Ernst Nevrivy. "Immer hat man mir gesagt, man kümmert sich darum – passiert...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner

Pilotengasse: Die Einbahnregelung soll bleiben

Mehrheit der Anrainer spricht sich für den Erhalt der Verkehrsberuhigung in der Pilotengasse aus. DONAUSTADT. Nach dem Protest durch einen Anrainer befürchteten andere Bewohner eine Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkungen, um Raser und Schwertransporte ungehindert durchfahren zu lassen. Sabine Bauer, Referentin für Verkehrsangelegenheiten in der Bezirksvorstehung Donaustadt, beruhigt: „Es gibt keine Pläne zur Aufhebung der Einbahnregelung am Ende der Pilotengasse, aber auch keine Pläne für...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Anrainer Georg Nikolaus Nyman (l.) wünscht sich von Bezirkschef Rumelhart mehr Grün am Fritz-Grünbaum-Platz.
4

Sofa Talk: Das wünschen sich die Mariahilfer

Bezirkschef Markus Rumelhart sammelt die Ideen der Bezirksbewohner. MARIAHILF. Beim ersten Sofa Talk stellte SP-Bezirksvorsteher Markus Rumelhart seine rote Couch am Fritz-Grünbaum-Platz auf. Dort konnten Bezirksbewohner ihre Ideen und Wünsche für Mariahilf sowie Kritik direkt an ihn richten. Mehr Grün und Tempolimit "Ich wünsche mir Blumentröge am Fritz-Grünbaum-Platz, denn das würde das Erscheinungsbild enorm verbessern", sagt Anrainer Georg Nikolaus Nyman. Aber auch die angrenzende...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Birgit Michler
Anrainer und Architekt Gerhard Rössler sieht in den neuen Schrägparkplätzen ein Problem. | Foto: A. Burghardt
1 1 4

Neuwaldegger Straße: Problemzonen im Überblick

Die Neuwaldegger Straße ist fertig saniert. Zufrieden sind die Anrainer mit dem Ergebnis nicht. HERNALS. Nach der Sanierung stoßen sich die Neuwaldegger an den neuen Schrägparkplätzen, dem unbenutzten Radweg, einer nicht sichtbaren Ampel, einem fehlenden Schutzweg und zu schnellen Autos. Verwirrung um die Parkplätze "Das Hauptproblem sind die Parkplätze. Auf der Neuwaldegger Straße wurden Schrägparkplätze angelegt. Dadurch gehen 45 Prozent der Parkfläche verloren", erklärt Anrainer und...

  • Wien
  • Hernals
  • Hermine Kramer
Werner Kantner an der Kreuzung Beingasse/ Märzstraße: Ungestörte Nachtruhe gibt es hier selten.

Neue 30er-Zonen für Rudolfsheim: Ihre Meinung zählt!

Anrainer der Beingasse fordern 30er fürs Grätzel. Plus: Wo muss im Bezirk bei Tempolimits nachgebessert werden? (uko). "Die Märzstraße verleitet durch ihre Breite ja geradezu zum Rasen", so Rudolfsheimer Werner Kantner, der seit 18 Jahren an der Kreuzung Beingasse / Märzstraße wohnt. Seine Forderung: Tempo 30 für die ganze Märzstraße, zumindest in der Nacht. Autolärm in der Nacht "Vor allem ab 22 Uhr bis spät in der Nacht wird hier mit Autos und Motorrädern extrem gerast. Eine Familie mit...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
"Eine 30er Zone würde deutlich zur Verkehrssicherheit beitragen" erzählt Anrainerin Eva Kitzinger
9

Rosenhügelstraße: Anrainer wollen Tempo 30

Anrainer in Liesing wünschen sich mehr Verkehrssicherheit und eine Verbesserung der Lebensqualität in stark befahrenen Straßen. Die rot-grüne Tempo 30-Offensive im 23. Bezirk wurde bereits großteils umgesetzt. Doch es gibt noch viele weitere Vorschläge, wo es im Grätzel an Zonen mangelt. Frau Kritzinger wohnt in der Rosenhügelstraße, kurz vor der Einmündung in die Speisinger Straße. Vor ihrem Haus sind in den letzten Jahren bereits einige Unfälle wegen überhöhter Geschindigkeit passiert....

  • Wien
  • Liesing
  • Paul Martzak-Görike

Schrutkagasse: Bitte bremsen, Autofahrer!

HIETZING. Neues Tempolimit in Ober St. Veit: Vor einigen Wochen wurde die 30er-Zone in der Schrutkagasse von der Trazerberggasse bis zur Spohrstraße ausgedehnt. Bitte die Erneuerung beachten!

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Tempo 30-er Zone

Zwischen der Sieveringer- und Krottenbachstraße wurde am Jahresende eine Tempo 30er Zone errichtet. Sie umfasst alle Gassen zwischen der Leidesdorf- und Agnesgasse, Krottenbachstraße und Sieveringer Straße. Leider habe ich nirgendwo eine diesbezügliche Information gelesen und ich bin davon überzeugt, dass sich das auch im Grätzel noch nicht herum gesprochen hat. Zumindest habe ich beobachtet, dass sich in der Weinberggasse noch keiner dran hält. Ich fürchte, nachdem das Wachzimmer Börnergasse...

  • Wien
  • Döbling
  • Renate Keller
Helmut Buchinger: "Auch optische Maßnahmen wie Bodenmarkierungen oder Schwellen könnten helfen!"
2 1 4

bz-Erfolg: 30-er Zone in Thayagasse ausgeweitet

Kampf gegen Raser erfolgreich. Zusätzliche Maßnahmen sollen folgen. FLORIDSDORF. Anrainer Helmut Buchinger hat wiederholt auf die schwierige Verkehrssituation in der Thayagasse hingewiesen. "Da die Straße durch ein aufgehobenes Parkverbot de facto noch breiter wurde, werden die Autofahrer hier zum Schnellfahren verleitet", so Buchinger. Messung des Tempos Geschwindigkeitsanzeigen, die nach Erscheinen des letzten bz-Artikels aufgestellt wurden, geben dem Anwohner Recht: Nur die Hälfte der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Anwohner der Frömmlgasse fordern Piktogramme um die Tempobegrenzung zu verdeutlichen.
3

Floridsdorf - Piktogramme gegen die Raser

Das Tempolimit in der Frömmlgasse wird von vielen Autofahrern nicht eingehalten. Die Anwohner fordern Bodenmarkierungen. FLORIDSDORF. Die 30er Zone in der Frömmlgasse gibt es seit April 2009, "vorgedrungen scheint dies jedoch nicht zu allen Autofahrern zu sein", kritisiert Anton Kreitner, Anwohner der Fultonstraße. Viele würden sich einfach nicht an die Tempobeschränkung von 30 km/h halten, so Kreitner. "Fehlende Bodenmarkierungen" Um die Geschwindigkeit hier entsprechend runterzudrosseln,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robert Berger
Überrascht: Anrainer Karl Ecker wurde nicht über das neue Tempolimit informiert.
1 2

Tafel versetzt: Strafen für Fahrer

Auf der Mauerbachstraße hagelt es wegen einer 30er-Zone Geldbußen PENZING. Viele Penzinger wurden Anfang Juli unangenehm überrascht, nachdem sie mit gewohntem Tempo auf der Mauerbachstraße unterwegs waren. Der Grund: Die 30er-Zone vom Bahnhof Hadersdorf bis zum Schloss Laudon war ausgeweitet worden. Bemerkt haben das die Fahrer oft erst, als sie Strafe zahlen mussten. Information fehlt Selbst Karl Ecker, vor dessen Bäckerei die erweiterte Zone gilt, hat nichts von der Beschränkung gewusst. "Mir...

  • Wien
  • Penzing
  • Christian Gradwohl
Regina Barowski von der ÖVP hält nichts von der Tempo-30-Regelung: Ein Radargerät wäre ihr lieber.
1 2

Radar statt Tempo 30

Burg- und Neustiftgasse: Die Neubauer ÖVP wehrt sich gegen das geplante Tempolimit. NEUBAU. Es ist bereits fix: Die Burg- und Neustiftgasse werden zur Tempo-30-Zone. Das hat der Bezirkschef mit den Wiener Linien im Zuge der Neugestaltung der Mariahilfer Straße ausverhandelt. Doch nicht alle sind glücklich über den teuren Deal. "Alle Verkehrsexperten sagen, eine Tempo-30-Zone bringe nichts. Diejenigen, die schnell fahren, lassen sich durch ein paar Taferln nicht abschrecken. Außerdem soll die...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine
Schüler der EMS Neustiftgasse riefen Autofahrer zur Einhaltung des Tempolimits in Neubau auf. | Foto: BV7
2

Äpfel und Zitronen für Autofahrer in Neubau

NEUBAU. Um Autofahrer zu einem rücksichtsvollen Fahrstil aufzufordern, ließen sich die Schüler der Europäischen Mittelschule Neustiftgasse etwas Besonderes einfallen: Sie verteilten Äpfel an diejenigen Autofahrer, die sich ans Tempolimit hielten, und Zitronen an jene, die zu schnell unterwegs waren. Die Aktion im Rahmen des Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekts "Ich mach mit in Neubau" wurde gemeinsam mit der Polizei durchgeführt. Bereits in den vergangenen Jahren engagierten sich Schüler...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Fußgängerbeauftragte Petra Jens startet im Frühjahr eine große Kampagne am Donaukanal im 9. Bezirk. | Foto: Klinger

Tempolimit am Donaukanal als einzige Lösung?

Fußgängerbeauftragte Petra Jens hat zwei konkrete Vorschläge: Tempolimit und bessere Kennzeichnung. Als neue Fußgängerbeauftragte der Stadt Wien kommt auf Petra Jens einiges zu: nämlich Passanten und Pedalritter, die am Ufer des Donaukanals unterwegs sind. Eine Fairness-Zone auf Höhe der U4-Station Rossauer Lände wurde bereits deutlich sichtbar am Asphalt markiert. Jens: „Unsere erste große Kampagne läuft Anfang Juni. Da werden wir alle Menschen, die das Ufer zur Erholung nutzen, zu einem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
9 5

Zu schnelle Schiffe verletzen Wale

Wie der WDC ( http://www.wdcs.org ) - Whale and Dolphin Conservation berichtet (siehe Bilder) werden Wale aber auch Delphine nicht selten von Schiffen verletzt die mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Walschutzgebiete fahren. Etliche Länder haben deshalb schon Gesetze und Gesetzesentwürfe erarbeitet in denen Schiffe vorschriftsmäßig die Geschwindikeit drosseln müssen um den Walen die Möglichkeit eines Ausweichens zu geben.

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Foto: Grüne

Eva Glawischnig auf "WILDER" Dienstfahrt? Mit youtube-Video Link

Die FPÖ machte ein youtube-Video am Montag publik und mutmaßte, dass Eva Glawischnig mit 160 Stundenkilometern auf der Sommertour unterwegs gewesen sein soll. http://www.youtube.com/watch?v=uEkt4ULoMpU Die GRÜNEN meinten in einer Aussendung dass der Wagen von Eva Glawischnig nach einem Stau in Wien "FLOTT UNTERWEGS" war. Der Fahrer der grünen Abgeordneten kann eine "GERINGE" Geschwindigkeitsüberschreitung nicht ausschliessen! Eva Glawischnig war auf dem Weg zu einem Termin in Puchberg. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Helmut Mayer
Bezirks-Chef Franz Prokop sagt „ja“ zum 30er, Anrainer Renate Kehrer (l.) und Nicole Nowak freut‘s. | Foto: BV16
1

Bürger erstreiten 30er-Zone

(ah). Nur 20 km/h sind es, die die Stimmung am Wilhelminenberg aufheizen. Auf der Johann-Staud-Straße, der Savoyenstraße und der Wilhelminenstraße darf seit 2007 nur mit bis zu 30 km/h gefahren werden. Die ÖVP hält dies für sinnlos – sie fordert ein Limit von 50 km/h. Tempo wird nicht eingehalten „Außer bei den Kontrollen durch die Polizei wird die Geschwindigkeit ohnehin nicht eingehalten“, so Astrid Buk von der ÖVP Ottakring. „Von erhöhter Sicherheit für die Fußgänger kann keine Rede sein.“...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.