Thomas Kerekes

Beiträge zum Thema Thomas Kerekes

(V.l.) Maly, Schneckenreiter, Hanel-Torsch, Feitsch, Kerekes, Österreicher und Jurjans setzen sich für einen "Tag der Demokratie" ein. | Foto: Tamara Winterthaler
3

Das "S" in SPÖ
Alphabetstunde in der Margaretner Bezirksvertretungssitzung

In der ersten Margaretner Bezirksvertretungssitzung 2024 wurde wieder abgestimmt, diskutiert und mehr. Während man sich über vieles einig war, wurden die Spannungen aus der Dezember-Sitzung erneut zum Thema. WIEN/MARGARETEN. Wofür steht nochmal das "S" in SPÖ? Diese Frage sorgte in der jüngsten Sitzung des Bezirksparlaments für einige Schmunzler. Fangen wir aber von vorne an: Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) begrüßte ihre Kolleginnen und Kollegen und sprach über die Highlights der...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Die Wiedner Hauptstraße wird neu gestaltet. Das betrifft auch Margareten, meint Politiker Thomas Kerekes. | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
4

Thomas Kerekes
Mehr Kooperation zwischen Nachbarbezirken gefordert

Die Wiedner Hauptstraße wird neugestaltet. Das betrifft auch Margareten, meint Politiker Thomas Kerekes. WIEN/MARGARETEN. Begrünung, mehr Freiflächen und Sitzgelegenheiten sowie sichere Querungen – dies sind einige der Wünsche, die aus der ersten Bürgerbefragung zur Neugestaltung der Wiedner Hauptstraße hervorgingen. Die Erneuerung der Straße bietet sich an, da hier im kommenden Jahr die Staßenbahngleise von der Trappelgasse bis zum Karlsplatz erneuert werden. Auch eine Sanierung der Strom- und...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Die Ex-Grünen Mandatare Thomas Kerekes und Michael Feitsch gründen die parteiunabhängige Fraktion "Wir für Margareten".  | Foto: Wirfürmargareten
1 3

Kerekes & Feitsch
Ex-Grüne Mandatare gründen parteifreie Fraktion

Groß war die Aufregung, als Thomas Kerekes im September 2022 die Grünen verließ. Seinem Parteiaustritt folgte wenig später Bezirksrat Michael Feitsch. Jetzt haben sich die beiden zusammengeschlossen und eine parteifreie Fraktion in Margareten gegründet. Mit "Transforming Margareten" prangern sie den Stillstand in der Politik an und bieten Lösungsvorschläge, um die Lebensqualität im 5. Bezirk zu verbessern.  WIEN/MARGARETEN. Die Interessen der Margaretnerinnen und Margaretner sind Thomas Kerekes...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Ein neuer Abschnitt beginnt für Thomas Kerekes: Er ist bei den Grünen ausgetreten und ab sofort parteiloser Bezirksvorsteherin-Stellvertreter.
 | Foto: Brandl
4

Thomas Kerekes
Parteiloser Bezirksvize über seinen Parteiaustritt

Thomas Kerekes ist ab sofort parteiloser Politiker und widmet sich den Interessen der Margaretner. WIEN/MARGARETEN. Vor Kurzem gaben Sie ihren Austritt bei den Grünen Margareten und den Grünen Wien bekannt. Wie war die erste Zeit? THOMAS KEREKES: Es ist keine leichte Entscheidung gewesen. Seither gab es viele Gespräche und die waren konstruktiv, deshalb bin ich optimistisch. Mir geht es darum den Fokus noch mehr auf die Bedürfnisse der Margaretnerinnen und Margaretner zu setzen und mit allen...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Thomas Kerekes verlässt die Grünen Margareten sowie Grünen Wien, da "die gemeinsamen Ziele aus der vergangenen Wahl nicht mehr im notwendigen Ausmaß weiterentwickelt werden". | Foto: Benjamin Mohl
3

Sofortige Wirkung
Thomas Kerekes verlässt die Grünen Margareten

Thomas Kerekes verlässt mit 14. September die Grünen Margareten sowie Grünen Wien.  Er bleibt stellvertretender Bezirksvorsteher,  jedoch parteiunabhängig.  WIEN/MARGARETEN. Mit sofortiger Wirkung verlässt Thomas Kerekes die Grünen Margareten und somit auch die Grünen Wien. Als Grund für den Rücktritt gibt er folgendes an: „Für mich steht immer Ziel- und Konsens-orientierte Bezirkspolitik im Zentrum meiner Arbeit und an diesen Zielen hat sich durch die Entscheidung nichts geändert. Ich werde...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) präsentierte eine Radwegoffensive, zu der auch Verbesserungen für Margaretner Radler entlang des Wienflusses gehören. | Foto: Mück
Aktion 3

Wientalradweg
Ein Boulevard für Margaretens Radfahrer

Die Grünen wollen den Wientalradweg bis zum Naschmarkt verlängern. Damit sind sie im Bezirk nicht die Ersten. Von Mathias Kautzky und Sophie Brandl WIEN/MARGARETEN. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) präsentierte nun eine Radwegoffensive, zu der auch Verbesserungen für Margaretner Radler gehören. Dabei steht die Erweiterung des Radnetzes im Zentrum: Von der Kleinen Neugasse bis zum Mittersteig entsteht noch im April eine fahrradfreundliche Verbindung. „Der Bezirk hat sich das Ziel gesetzt,...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Katharina Ranz, Bezirksrätin in Margareten, Daniela Unterholzner, Geschäftsführerin neunerhaus, Sina Moussa-Lipp, Referentin für Kommunalpolitik, Arbeiterkammer Wien, Thomas Kerekes, Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Margareten. | Foto: Neunerhaus
4

Margaretengürtel
Sozialorganisation Neunerhaus lud zum Sommerfest

Nach einer Corona-bedingten Pause im vergangenen Jahr, veranstaltete das Neunerhaus nun ein Straßenfest am Margaretengürtel. WIEN/MARGARETEN. Nachdem Feiermöglichkeiten im vergangenen Jahr rar gesät waren, freute sich die Margaretner Sozialorganisation Neunerhaus umso mehr, nun endlich wieder ein Sommerfest veranstalten zu können. Im Rahmen von "Summer in the City", einer Reihe der Arbeiterkammer Wien, lud das Neunerhaus zum Straßenfest am Margaretengürtel. Gefeiert wurde bei kühlen Getränken,...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Seit März zanken sich die Bezirksparteien um die Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Straße. | Foto: Maximilian Spitzauer
3

Reinprechtsdorfer Straße
Abschluss einer politischen Odyssee?

Reinprechtsdorfer Straße: Geht es um die Einbeziehung der Bürger, ist sich die Bezirkspolitik ausnahmsweise einig. WIEN/MARGARETEN. Die Reinprechtsdorfer Straße ist das Sorgenkind in Margareten. Schon lange will die Bezirkspolitik die Straße wiederbeleben: Begrünung statt Asphalt, Shoppingerlebnis statt Spielhallen. Dass das alleine schon aufgrund des U-Bahn-Baus kein Kurzzeitprojekt wird, war von Anfang an klar. Ebenso, dass die Vorstellungen da und dort unterschiedlich ausfallen. Seit März...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Margaretens Bezirksvize Thomas Kerekes hat gemeinsam mit den Grünen Margareten eine Sondersitzung zur Reinprechtsdorfer Straße beantragt. | Foto: Benjamin Mohl

Reinprechtsdorfer Straße
Grüne Margareten berufen Sondersitzung ein

Auf Forderung der Grünen Margareten gibt es morgen, Freitag, eine Sondersitzung der Bezirksvertretung. Diese kann via Livestream mitverfolgt werden. Thema ist die heftig umstrittene Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße. WIEN/MARGARETEN. Seit Mitte März geht es in Margareten hoch her. Grund dafür: die Reinprechtsdorfer Straße. Die SPÖ will – mit mehrheitlicher Zustimmung im Bezirksparlament – die derzeit aufgrund des U-Bahn-Baus geltende Einbahnführung auf ihre dauerhafte Umsetzung prüfen...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Margaretens neue Bezirksspitze: Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic, Vize Wolfgang Mitis und Vize Thomas Kerekes. | Foto: Astrid Knie/Grüne Wien Grafik: Diewald/bz
3

Angelobung der Bezirksvertretung
Das ist Margaretens neue Politspitze

Die 40 Mandatare der Bezirksvertretung Margareten wurden angelobt. Silvia Jankovic wurde zur Bezirkschefin gewählt. MARGARETEN. Am 11. Oktober wählten die Margaretnerinnen und Margaretner die Bezirksvertretung für die kommenden fünf Jahre. Vergangene Woche kam diese erstmals zusammen. Interessierte konnten das Geschehen wie immer via Livestream mitverfolgen. Bei der so genannten konstituierenden Sitzung wurden die 40 Mandatare und Mandatarinnen von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) angelobt....

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Thomas Kerekes (Grüne) und Markus Österreicher (Neos) wollen einen Gemeindebau auf dem Gebäude des 48er-Tandlers. | Foto: M. Spitzauer
Video 3

Sozialer Wohnbau in Margareten
Grüne und Neos präsentieren Pläne für neuen Gemeindebau

Wie kann in Margareten neuer, leistbarer Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Pläne gibt es von Grüne und Neos. Die beiden Parteien wollen den 48er-Tandler aufstocken und so einen neuen Gemeindebau im Bezirk umsetzen. MARGARETEN. Der 5. Bezirk ist ein dicht verbauter und ebenso dicht besiedelter typischer Innenstadtbezirk. Viele Margaretner fragen sich, wie sich der U-Bahn-Bau auf die Mietpreise auswirken wird. Die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum steigt. Freiflächen gibt es im Bezirk jedoch...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Grünen-Spitzenkandidat Thomas Kerekes, Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten die Pläne für die neue Reinprechtsdorfer Straße (v.l.) | Foto: Grüne Wien
1

Umbau ab Frühjahr 2021
So soll die neue Reinprechtsdorfer Straße aussehen

Mehr Begrünung, weniger Autoverkehr: Ab 2021 soll die Reinprechtsdorfer Straße umgestaltet werden. MARGARETEN. Dass die Reinprechtsdorfer Straße nicht gerade als Schmuckstück des Bezirks gilt, ist klar. Obwohl sie zahlreiche Geschäfte, Cafés und Lokale bietet, lässt die Aufenthaltsqualität zu wünschen übrig. Doch das soll sich künftig ändern: Im Zuge des U-Bahn-Baus soll die Straße ab 2021 von Grund auf umgestaltet werden. In einem Bürgerbeteiligungsprozess ließ Bezirksvorsteherin Susanne...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery mit Thomas Kerekes (vorne) und Markus Österreicher beim Hissen der Regenbogenflagge am Amtshaus. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Zeichen der Toleranz
Margareten hisst die Regenbogenfahne am Amtshaus

Am Amtshaus Margareten weht jetzt die Regenbogenfahne. Und: Margareten ist Wiens erster Bezirk mit zwei Regenbogenzebrastreifen.  MARGARETEN. Margareten ist bunt, vielfältig und tolerant. Das will der Bezirk auch deutlich zeigen. Um ein sichtbares Zeichen zugunsten der LGBTIQ*-Community zu setzen, hat Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) gemeinsam mit Grünen-Spitzenkandidat Thomas Kerekes und Neos-Spitzenkandidat Markus Österreicher die Regenbogenflagge am Amtshaus...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Rund um den Siebenbrunnenplatz soll das erste "Supergrätzel" entstehen. | Foto: Grüne Margareten
1 2

Weniger Durchzugsverkehr
Grüne wollen "Supergrätzel" für Margareten

Die Grünen Margareten wollen mit "Supergrätzeln" den Durchzugsverkehr eindämmen. Nur Anrainer, Lieferanten, Taxis und Einsatzfahrzeuge dürften weiterhin zufahren.  MARGARETEN. Die Grünen Margareten wollen sich der dicht bebauten Wohngebiete annehmen. In den Gassen, wo Asphalt und Autos dominieren, sollen Begrünungen das Wohlbefinden steigern. Eine faire Verteilung der Verkehrsfläche soll Bewegungsfreiheit für Menschen schaffen. Das Konzept der Grünen Margareten in Zusammenarbeit mit der TU Wien...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Nikola Furtenbach, Spitzenkandidatin der Grünen Margareten, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik zurück und wird bei der Wien-Wahl nicht antreten. | Foto: Karo Pernegger
2 2

Wien-Wahl 2020
Grünen-Politikerin Nikola Furtenbach zieht sich zurück

Knalleffekt in Margareten kurz vor der Wien-Wahl: Nikola Furtenbach, Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin und Spitzenkandidatin der Grünen Margareten, zieht sich aus der Politik zurück. MARGARETEN. Es war ein politischer Paukenschlag, der sich nur rund acht Wochen vor der Wien-Wahl ereignet hat. Wie Nikola Furtenbach heute, Donnerstag, auf ihrer Facebookseite bekannt gegeben hat, zieht sie sich aus der Politik zurück. Furtenbach ist seit fünf Jahren stellvertretende Bezirksvorsteherin in...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.