Ticket

Beiträge zum Thema Ticket

Die GVB/Graz Linien sind einfach zu teuer geworden!

Seit dem Jahr 2000 betrug die Teuerung im Personennahverkehr 79%! Schuhe wurden nur 14% teurer. Eine Tageskarte der GVB/Graz Linien ist mit 5,30 Euro sehr teuer. 2 Euro wären ein fairer Preis. Graz sollte sich ein Vorbild an Melbourne nehmen,da ist der Nahverkehr gratis und wird zur Gänze aus Steuergeldern finanziert! Ich habe die Konsequenzen gezogen: ich fahre mit der GVB nur im Winter und im Sommer nur,wenn es regnet. Ich setze häufig aufs Radfahren. Hält fit und ist billiger als der teure...

Anzeige
Karin, Scholz, Unternehmerin zum Öffi-Jahresticket
8

„Ja“ oder „Nein“ zum Tirolticket

Im Auftrag des Verkehrsverbund Tirol (VVT) reiste im letzten Sommer eine Interviewerin durchs Land fragte nach: Was sagen Sie zu den neuen Tickets - zum Tirolticket und Regioticket? Die Reise war spannend, die Antworten sind bunt. Im Sommer 2018 - Zahlen von 30.6.2018 - haben weit mehr TirolerInnen ein VVT-Jahres-Ticket in der Tasche, als sich VVT und Land Tirol jemals dachten; nämlich 32.700 (80 % Tirolticket). Im Mai 2017 peilte man 24.600 Regiotickets und Tiroltickets als 2-Jahres-Ziel an....

Anzeige
6

30.000 Tiroltickets: Ein Danke des VVT für 3 Jubiläums-Tickets

Sie entwickelten sich zum Renner, die neuen VVT Jahres-Tickets (Tirolticket und Regioticket). Ende Jänner waren 30.000 davon in den Geldbörsen der TirolerInnen. Erwerben kann man die Tickets bei externen Verkaufsstellen sowie im KundInnencenter von IVB und VVT (Verkehrsverbund Tirol). Wir haben genau hingeschaut und entdeckten: Das Ticket Nr. 29.999 erstand Herr Fabian Kapferer aus Gries im Sellrain. Der junge Mann ist bereits VVT-Stammkunde. Er fährt mit dem Bus zur Arbeitsstelle in Innsbruck...

Die Busfahrpläne müssen attraktiver werden

Leistungen im Öffentlichen Verkehr verbessern

PINZGAU. Die Fahrgastinitiative Pinzgau meldet sich wieder zu Wort und erinnert an ihre Forderung nach einem landesweit gültigen Jahresticket um 365 Euro. Im Zentralraum Salzburg sei das Angebot des Öffentlichen Verkehrs viel günstiger und attraktiver als Innergebirg. "Wir sind alle Steuerzahler, daher fordern wir auch die gleichen Leistungen", erklärt Gabi Ruetz Vorsitzende der Fahrgastinitiative. Extremes Ungleichgewicht "Es kann nicht sein, dass ein Pinzgauer, der in Salzburg arbeitet, so...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Immer mehr Senioren im Bezirk Kufstein nutzen das Jahresticket für Öffis. | Foto: VVT

Neuer Rekord bei Senioren-Tickets im Bezirk

294 neue VVT-Stammgäste im Bezirk Kufstein BEZIRK. Die Öffi-Jahres-Tickets für Senioren haben zwei Jahre nach der Einführung im April 2015 erstmals die 20.000er-Marke überschritten. Dieses Frühjahr sind rund 23.000 Tiroler mit über 62 Jahren Öffi-Stammkunden geworden. Der Bezirk Kufstein ist mit einem Plus von 24,7 Prozent der zweitstärkste Bezirk im Jahresvergleich: Waren im Jänner 2015 noch 1.186 Senioren aus dem Bezirk mit ihrem Jahres-Ticket für ganz Tirol unterwegs, sind es heuer im Jänner...

Landesregierung beschließt Finanzierung des Jugendtickets

In der Sitzung vom 13. Mai hat die Oö. Landesregierung den Antrag auf Finanzierung des Jugendticket NETZ, das in den vergangenen Wochen für viel Gesprächsstoff gesorgt hat, einstimmig beschlossen. Über diesen Beschluss wird am Donnerstag, 16. Mai, im Landtag endgültig abgestimmt. "Es freut mich, dass auf meine Initiative hin die Übernahme der Zusatzkosten, die rund 40 Prozent der Gesamtkosten ausmachen, einstimmig beschlossen wurde. Somit können ab September unsere Schüler und Lehrlinge um 60...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Reinhold Entholzer, Familienminister Reinhold Mitterlehner, Bildungslandesrätin Doris Hummer und Landeshauptmann Josef Pühringer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder
2

Jugendticket ab September

OÖ (ok). Ab September gibt es um 60 Euro ein Jugendticket für sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Oberösterreich. Es gilt für Schüler und Lehrlinge bis 24 Jahre und gilt bis jeweils 31. August des Folgejahres. 60 Prozent der dafür notwendigen Kosten übernimmt der Bund, 40 Prozent das Land. Der maximale Haftungsrahmen liegt bei 6,9 Millionen Euro. Ergibt für das Land eine Summe von 2,76 Millionen Euro. In Oberösterreich können dieses Ticket 208.741 Schüler und 27.361 Lehrlinge in Anspruch...

  • Linz
  • Oliver Koch

Eine U-Bahn für Klagenfurt – Gedanken zum Öffentlichen Verkehr

Nein, der Autor dieser Zeilen ist nicht durchgeknallt (auch wenn vielleicht etwas übernachtig)! „Wollen Sie etwa für die Strecken Annabichl zum Hauptbahnhof bzw. See bis Ende Völkermarkterstraße eine U-Bahnverbindung bauen?“, fragen Sie? Nein, will ich nicht und es geht mir auch nicht tatsächlich um einen U-Bahn-Bau in Klagenfurt – wenn überhaupt, dann hätte man eine solche Investition vor Jahrzehnten tätigen müssen; noch dazu bei der heutigen Finanzsituation von Stadt und Land! Worum es mir...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.