Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Die rosa Farbe des heimischen Kalbfleisches ist ein Qualitätsmerkmal und zeugt von artgerechter Fütterung mit Vollmilch sowie ausreichend Gras und Heu.  | Foto: © AMT Tirol
2

Regionalität
Regionales Kalbfleisch findet mehr Abnehmer

TIROL. Im November 2020 startete man beim Land eine Vermarktungsoffensive zur Erhöhung des heimisches Kalbfleischabsatzes. Die Offensive trägt bereits jetzt Früchte. 5.200 Tiroler Vollmilchkälber konnten im Innland vermarktet statt ins Ausland gebracht zu werden. Tiroler Kalb landet auf dem TellerDanke dem Landesprogramm zur Stärkung der Inlandsvermarktung von heimischem Kalbfleisch, landet heute immer mehr Tiroler Kalb- und Rindfleisch auf den heimischen Tellern. Auch das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für 78 indirekten Kontaktbetriebe gibt es mittlerweile eine Entwarnung. | Foto: Pixabay/BorgMattisson (Symbolbild)

Rinderseuche
Entwarnung bei Rinderseuche – Ausbreitung verhindert

TIROL. Vor Kurzem kam es zu Fällen der Rinderseuche IBR/IPV in Tirol. Jetzt wird vom Land Entwarnung gegeben. Eine Ausbreitung konnte verhindert werden. Große wirtschaftliche Einbußen für BauernDie Rinderseuche konnte eingedämmt werden, doch die Rinderbauern tragen einen großen wirtschaftlichen Schaden davon. Ende November fiel die Seuche bei Stichprobenkontrollen auf einem großen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land auf. Die infizierten Rinder waren aus dem benachbarten Ausland angekauft....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bunt geschmückt kamen die Tiere zurück ins Tal. | Foto: Suitner
15

Almabtriebe
Der Summer isch ummer - is Viech kimmt hoam

Am Samstag fanden Almabtriebe in Fulpmes und Neustift statt.  FULPMES/NEUSTIFT (suit). Bauernmarkt, Frühschoppen, regionale Scmankerln und Live-Musik von den "Schilehrern" - bei Almabtrieb kamen am Samstag in Fulpmes unzählige Besucher auf ihre Kosten. Insgesamt rund 140 Stück Vieh wurden vom Galtberg und der Froneben Alm von den Hirten Much Pfurtscheller und Lukas Rasinger mit ihren Helfern zurück ins Tal getrieben.  Zur selben Zeit fand auch in Neustift der Abtrieb von der Grawa Alm und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Thomas Suitner
Die Landwirtschaftskammer Tirol vergibt das erste Mal den Tierwohlpreis. Betriebe können sich noch bis zum 23. August bewerben.  | Foto: Landwirtschaftskammer Tirol

„Tierwohl – wir schauen drauf“
Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer Tirol

TIROL. Die Landwirtschaftskammer Tirol hat sich dieses Jahr als Schwerpunkt die Thematik "Tierwohl" ausgesucht und vergibt passend dazu, das erste Mal einen Tierwohlpreis. Viehaltende Tiroler Betriebe können sich bei der Landwirtschaftskammer um den Preis bewerben.  Rinder, Pferde, Schweine, Geflügel, Schafe und ZiegenGrundsätzlich kann sich jeder landwirtschaftliche Betriebe bis zum 23. August für den Tierwohlpreis bewerben. Geeignet sich natürlich Betriebe mit Rindern, Pferden, Schweinen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hitzewellen in Tirol machen den heimischen Bäuerinnen und Bauern zu schaffen. Die FPÖ fordert eine Unterstützung der betroffenen LandwirtInnen.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Hitzewelle in Tirol
"Hitze-Paket" für Tiroler Tierbauern

TIROL. Die nächste Hitzewelle hat Tirol erfasst. Manche freuen sich über die Temperaturen, andere hätten es lieber kühler und wieder andere sorgen sich gar um ihre Existenz. Vertrocknetes Land und Wiesen sind in Tirol kein seltener Anblick in diesen Tagen. Dies würde die österreichische Land- und Forstwirtschaft belasten, so FPÖ-Hauser und fordert Hilfspakete für in Not geratene Tierbauern.  Heimische Bäuerinnen und Bauern unterstützenUm den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten zu helfen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Die Fotografen

Landwirtschaftskammer Tirol
Schwerpunkt der LK für 2019 ist "Tierwohl"

TIROL. Für das Jahr 2019 hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol den Schwerpunkt "Tierwohl" gesetzt. Nach dem Motto: "Tierwohl ... wir schauen drauf!" möchte man eine umfangreiche Wissensvermittlung bieten und eine Informationsoffensive starten.  Breites Themenspektrum der TierhaltungMan möchte der Bevölkerung das breite Themenspektrum der Tierhaltung näher bringen aber dabei auch die Vorreiterrolle der Tiroler Landwirtschaft herausstreichen.  Die Landwirtschaftskammer Tirol kritisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Die Lange Nacht der demeter-Höfe

In ganz Österreich öffnen Demeter-Höfe an diesem Abend für Besucher ihre Stalltüren. Werft einen Blick hinter die Kulissen bei uns am Seltsamhof und erfahrt bei einer Hofführung mehr über unsere Arbeit. Vertieft in Workshops euer Kräuterwissen oder begleitet Imker Philipp Weichselbraun zu unseren Bienenstöcken und lernt die wesensgemäße Bienenhaltung kennen. An diesem Abend wird sich auch Familie Kern aus dem Zillertal (Ginzling) mit ihren Ziegen- und Kuhmilchprodukten bei uns präsentieren....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Robert Jenewein
Wir fordern eine reale Darstellung der Landwirtschaft in unseren Schulbüchern. Man tut dem Berufsstand, der uns ernährt, nichts Gutes", sagen (von links) der Bundesobmann der Jungbauernschaft, Stefan Kast, die Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, LAbg. Kathrin Kaltenhauser und der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger. | Foto: Tiroler JB/LJ
1 2

Jungbauern starten Schulbuchoffensive

Die Landjugend fordert eine realitätsnahe Darstellung der heimischen Landwirtschaft. BEZIRK. Die österreichische Jungbauernschaft ärgert sich über die Darstellung der Landwirtschaft in Schulbüchern. „Das verklärte idyllisch-romantische Bild vom arbeitenden Bauern in Gummistiefeln ist genauso falsch, wie die unsachliche Darstellung der Landwirtschaft als tierquälende Agrarindustrie. Konsumenten und insbesondere unsere Kinder müssen verstehen, wie die moderne artgerechte Landwirtschaft in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
l-kalbi | Foto: Ebner

Erleichterung bei Tierhaltung

Unnötig strenge Auflagen für Bauern wurden mit einer Sonderregelung etwas abgeschwächt Ab jetzt gibt es eine 10-Prozent-Toleranzregel in der Tierhalteverordnung. Bezirksbauernbundobmann Martin Mayerl begrüßt die Änderungen, bei der der Schutz des Tieres nach wie vor im Vordergrund steht. LIENZ (ebn). Mit Ende 2011 laufen Übergangsfristen im Bundestierschutzgesetz aus, die die baulichen Anforderungen in Ställen regeln. Bisher auf den Millimeter genau. Vielerorts wären Anpassungen notwendig. „Es...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.